geschichte

  • "so klein mit hut!"

    wo diese redewendung eigentlich her kommt, fragten sich heute zwei unterschichtler in der straßenbahn. wußte ich auch nicht. deswegen die ausführliche und in sich schlüssige erklärung hier:

    Ich denke, die Redensart stammt aus der “guten” alten Zeit, d.h. Anfang des letzten Jahrhunderts oder auch früher. Und damals spielten Hüte eine riesige Rolle. In der Damenwelt im wörtlichen Sinne, was sich im traditionsbewußten United Kingdom bekanntlich noch erhalten hat. Und nicht weniger bei den Männern, dort allerdings nicht spielerisch und phantasievoll, sondern reglementiert. Es ging da nicht um einen Schutz vor Kälte, dies allenfalls als Nebeneffekt. Nein, der Hut war Statussymbol. Da durfte nicht jeder tragen, was er wollte. Wer die gesetzten Regeln verletzte, der kriegte eins “auf die Mütze” oder auch “auf den Deckel”, wodurch er im Zweifelsfall etwas kleiner wurde, zumindest im übertragenen Sinne. (quelle – kommentar ganz unten)

  • “Ich bin Wimpfener”

    am montag schon erschien in der FAZ ein längerer artikel über bad wimpfen. rührend geschrieben und sehr geschichtsfokussiert erzählt der autor vom bekannten problem, dass bad wimpfen eigentlich zu hessen gehört, verwaltungsstechnisch aber doch irgendwie baden-württembergisch ist. das ist nichts neues für uns wimpfen-fans. bei frau knodel im blauen turm war er auch und sie hat noch einiges zu erzählen. interessant auch:

    Von 1852 bis 1874 war Wimpfen sogar Kreisstadt eines Kreises mit exakt einer Stadt: sich selbst.

  • Statt Tatort: Dem Vorleser zugehört

    Bernhard Schlink hat es nicht einfach bei mir. Sein Buch habe ich schon nicht gelesen, ich weigere mich. Liegt aber nicht am Buch, sondern am Hype drumrum. Es gab mal eine Zeit, da haben alle den Vorleser gelesen und nervten damit. Wie toll das Buch sei und wie ehrlich und ergreifend und ernst und sowieso. Bullshit Bingo. Ein ähnliches Schicksal hat auch Süskinds Parfum bei mir erlitten. Aber damit können die Autoren offenbar leben.

    Nun gab es gestern den Vorleser als Film und ich muss schon sagen, die Story hat was. Wenn ich auch noch nicht sagen kann, was genau. Zugegeben, die Rahmenhandlung mit der Affäre ist lahm, der Gerichtsprozeß selbst und die Aussagen, die Meinungen dazu sind dagegen hochspannend und hätten noch mehr thematisiert werden müssen. Meine Meinung.

    Und ganz dreist und nebenbei wurde es dann doch wieder ein Film über den Holocaust, keine Liebesgeschichte. Und Holocaustfilme gibt es nun wirklich genug bessere. Das muss man ja mal sagen. Verwirrend ist ja auch, dass die Protagonisten aus englischen Büchern deutsch vorlesen. Ein Detail für den amerikanischen Markt, aber ziemlich doof eigentlich.

    Ach und überhaupt: überbewertet, so wie das Buch.

    [xrr rating=2/7]

  • [Film:] Die Mauer – Berlin ’61 (2006)

    Ok, Axel Prahl war dabei, als schmieriger Möbelhändler mit Gelfrisur. Aber ansonsten? Schöne Bilder, alles in braun und grau gehalten, war offensichtlich damals so. Aber die Story? Ossifamilie kommt nach dem Mauerbau nicht mehr nach Hause, wo der Sohn inzwischen zum Vorzeigepionier rekrutiert wird. Dazu ein bisschen Notaufnahmelager und zuviel Allzumenschliches. Wenigstens das Ende ist nicht kitschig, sondern orientiert sich an der deutsch-deutschen Realität.

    Nur eine U-Bahn Station Treptower Park gab es meines Wissens nie, oder irre ich mich?

    SPONs Fazit:

    “Ein traurigerer Film über die deutsche Teilung wurde bislang nicht gedreht.”

    [xrr rating=2/7]

  • Tatort: Amoklauf (1993) – Stoever & Brockmöller

    Früher mochte ich mal die Tatorte mit Manfred Krug und dem Opa. Wenn ich sie allerdings jetzt sehe, dann wirken sie seltsam antiquiert und verstaubt. Selbst die Witze sind nicht mehr lustig. Dieser Tatort thematisierte schon früh ein noch immer aktuelles Thema: Eine Schlepperbande schleppt Kurden nach Deutschland und die türkische Geheimpolizei sieht das nicht gerne. Dies ist wahrscheinlich der schnellste Tatort der beiden Hamburger Ermittler, trotzdem zieht er sich gähnend lange in die Länge.

    Was man auch merkt: jetzige Tatorte sind viel schneller, die Ermittler sind jünger. Dementsprechend haben sich auch die Drehbücher (mehr Action! mehr Schusswaffengebrauch!) und die Kameraschnitte (schneller! kürzer!) geändert.

    [xrr rating=2/7]

    Erstausstrahlung: 03.01.1993 +++ Link

  • Lippi rockt den P-Berg

    Der (leider) real existierende Wolfgang Lippert hat schon 1985 erkannt, dass der Prenzlauer Berg das nächste große Ding sein würde. Der spätere Wetten dass..?-Moderator stolziert da musizierend durch den Kiez und wir erkennen so einiges wieder. Mit dabei Ikarus-Busse, die Schönhauser, eine coole Lederjacke und ganz alte Straßenbahnen. und, nunja, frisuren oder so.

    [youtube OLaHimxmDdk]

    (via, via)

  • Angriff der Monsteräpfel von 1949

    Esst mehr Obst, so wurde es uns seit frühester Kindheit eingetrichtert. Und wir hätten uns tatsächlich auch daran gehalten, wenn es solches Monstergemüse tatsächlich gegeben hätte. Wenn ich den Artikel aus dem Jahr 1949 richtig verstehe, waren das erste Überlegungen zu genmanipuliertem grünzeug:

    “It’s only the beginning, but it’s clear that science is getting closer and closer to the secrets of controlled evolution. And there’s little doubt that when a real measure of control is developed, such things as apples as big as your head will be common-place sights.”

    Das wäre die Lösung für die Welthungerprobleme gewesen. Aber die blöden Skeptiker müssen ja immer dagegen sein. Pah.

  • wer spielt nochmal mit mir? [gelöst]

    nach den beiden rätseln nun ein drittes:

    der hund knurrte zufrieden

    was war vorgefallen?

    und: absolutes googleverbot!

  • Tatort: 3 x schwarzer Kater (2003) – Thiel & Boerne

    Durchwachsene Geschichte über Rollstuhlfahrer, Forensik und dealende Taxifahrer. Sehr linear, ohne große Überraschungen. Aber das ist das schöne an Thiel und Boerne: Bei ihnen kann der Fall noch so langweilig sein, ihre Dialoge und gewitzten Pointen sind goldig bis genial. Punktegewinn, weil Thiel zweimal sein “Rrrriiiieeeschtich!” untergebracht hat.

    Erstausstrahlung: 19.10.2003 +++ Link +++ Link

    [xrr rating=4/7]

  • Tatort: Schleichendes Gift (2007) – Ritter & Stark

    Ein Berliner Tatort wie wir ihn lieben. Mit Ritters Frauengeschichten und massenweise Berlin inside. Diesmal aber ohne Starks Trennungskindstory. Dafür aber mit tagesaktueller Gesundheitssystemsdebatte und einer deftigen Portion Lobbyismuskritik. Garniert mit investigativem Journalismus und Fahrradkurierrealismus. Etwas herb im Abgang und ein wenig zu versalzen mit dem moralistischen Gehabe der beiden Hauptkommissare. Nett auch das neue Büro und wie sie dort auf die Scheiben malen. Ein bisschen CSI Berlin-Mitte vielleicht. Punktabzug für Herrn Starks Frisur und den protzigen Dienstwagen.

    +++ Link +++ Link +++ Erstausstrahlung: 09.12.2007 +++

    [xrr rating=5/7]