feines herbstlicht in münchen (zuvor in s/w), festgehalten mit der schraubleica auf portra 160. und ein spaziergang durch prenzlauer berg zu safelight in der schivelbeiner.
Film: Kodak Portra 160
Kamera: Leica IIc Elmar 5cm 3.5
Zeit: 2021/10
Entwicklung: Safelight Berlin (9,90 €)
Scan: Safelight Berlin
Schlagwort: unterwegs
000117 – 10/2021
besuch in münchen im letzten oktober, die sonne lacht über bayern und die menschen tummeln sich in der innenstadt. es gibt kein oktoberfest. die hauptsatdt der bajuwaren wirft harte schatten, die belichtung passt, die leica liefert (diesmal) zuverlässig.
Film: Agfaphoto APX 100
Kamera: Leica IIc Elmar 5cm 3.5
Zeit: 2021/10
Entwicklung: Kodak D76 1+0 7min
Scan: Epson Perfection V330 Photo
Amsterdam – Tag 1
wir sind in amsterdam und fahren mit der fähre ins filmmuseum, dort sehen wir die ausstellung von Francis Alÿs.
es wird fahrrad gefahren, auch anfang januar. autos haben es schwer in den engen gassen. die brücken über die grachten ähneln sich und wir verirren uns in der stadt. wabernd überall der süßliche geruch von kiff, unvermeidlich bei der masse an touristen.
sie wirkt aufgeräumt, die hauptstadt und einwohnerstärkste stadt des königreichs der niederlande. neben den unvermeidlichen coffeeshops gibt es gutes essen und allerlei tand.
der öpnv ist gut ausgebaut und pünktlich, die sprache ist ungewöhnlich bis albern. es ist sauber, viel hipster, aber gibt auch süße gegenden.
Berlin ist woanders. Heute: Zürich








Ich mag die Spiegelung der Luft Und wenn die Sehnsucht nie verpufft Den Glanz des Lebens in einem Tag Ich mag den Zweifel, der an mir nagt Wenn meine Angst mich schnell verlässt Ich mag den Tanz, das Idiotenfest Wenn wir irren, nachts im Kreis Eine Bewegung gegen den Fleiß All das mag ich Aber hier leben, Nein Danke
anmerkungen zu bleicherode, thüringen
eine kleinstadt bei nordhausen, oben links in thüringen. kurz vorm harz, kurz vorm westen. keine 7.000 einwohner, dafür eine lange geschichte. und vor allem: meine oma wohnt dort, hier habe ich oft meine sommerferien verbracht, dieser kleine ort wurde zu meine zweiten heimat.
von weitem und wahrscheinlich auch aus dem weltraum sieht man den riesigen rückstandsberg. denn hier wurde jahrzehntelang kalisalz aus der erde geholt. nach der wende war das vorkommen erschöpft bzw. die förderung zu teuer, seitdem fehlen hunderte arbeitsplätze. tourismus gibt es kaum, die jungen ziehen weg und die kleinstadt blutet aus. leerstand, vergreisung – hier hat man den strukturwandel nicht verkraftet. das ist sehr schade, denn es ist eine schöne stadt mit viel fachwerklicher altbausubstanz.
und viel wald und bergen, ideal zum wandern und so.
berlin ist woanders. heute: hamburg
Halt mich fest Ich glaub ich brauch das jetzt Kauf mir ein Bier Ich trink es dann bei mir Ich steige ein und bin dann Gern allein Nach Bahrenfeld im Bus [tocotronic]
eine verspätete replik auf den hier. besser spät als nie. bahrenfeld ohne bier ist auch nicht besser. da wird wohl nur gearbeitet. frühmorgens sind da jedenfalls alle aus der s-bahn ausgestiegen und in die büros gehetzt. was ich nicht gesehen habe: das teilchenbeschleunigerdings desy. das liegt nämlich woanders, dazu wikipedia ganz traurig:Seit der Eröffnung der Bundesautobahn 7 Mitte der 1970er Jahre ist Bahrenfeld allerdings in zwei Teile zerschnitten, ihm wurde damit das Zentrum genommen. (wiki)ansonsten sieht hamburg aus wie berlin, nur ein tick sauberer, aufgeräumter, gediegener. aber kommt wahrscheinlich auf die gegend an. dann abends hauptbahnhof und EC verpasst und lieber auf den ICE gewartet, der fährt später, kommt aber fast zeitgleich an. der hambuger hauptbahnhof ist architektonisch schon mal total klasse, der berliner vielleicht auch, doch in dem verläuft man sich ja lieber. drumherum sind lauter dubiose gestalten, so eine art berliner originale. wahrscheinlich von der hamburger bürgschaft aufgestellt, um das image zu wahren. die gegend da ist auch touristen abschrecken. und wer solche schilder aufstellen muss, der hat echt ein problem mit gewalt im öffentlichen raum: die mülleimer und die s-bahnen sind knallrot statt orange. die menschen sehen exakt identisch aus, und reden auch nicht viel anders. ach, wir sind schon viel zu globalisiert, um noch essentielle unterschiede zwischen städten fest stellen zu können.
neulich im regio…
> du hast dein handy dabei?
> ja, ich schau‘ grad‘ mal, ob ich hier empfang habe.
> und?
> ja, hab ich.
> willste jemanden anrufen?
> nein.
> ruf‘ doch mich an.
> warum? du sitzt doch neben mir.
> warum nicht?
> …
> dann seh‘ ich, welchen klingelton ich habe.
berlin ist woanders. heute: stuttgart, bawü
das erste was auffällt: diese stadt ist viel wärmer, bergiger, werbefreier als berlin. die taxis fahren in allen möglichen farben rum und die leut‘ reden komisch. die u-bahn ist eine monströse straßenbahn und fährt mal oben, mal unten. sehr gewöhnungsbedürftig, aber nicht unbedingt schlecht. die daimler-dichte ist wie die gesamte auto-dichte hier sehr hoch. in den stoßzeiten geht gar nichts, da nützt auch kein stern auf der haube. und fahrradwege gibts auch keine, dafür ein paar hartgesottene fahrradfahrer immerhin. mir wäre das ja zu bergig alles. zugegeben, von der innenstadt hab‘ ich nichts gesehen. das müsste man sich noch mal in ruhe anschauen mit viel zeit.
Riesen in Berlin


berlin ist woanders. heute: köln, NRW

technikgelaber (bitte schnell weiter gehen)
das neue mobile endgerät ist ja nur so nebenbei ein telefon. zuallererst ist es spielzeug und zeitfresserchen für den technikaffinen autor: ein schon ein bisschen in die jahre gekommenes qtek s200, das eigentlich ein htc ist. weiß der geier warum sie damals noch nicht unter der marke htc produziert haben. jedenfalls mit windows mobile drauf und somit offen für allerlei spielereien. auf dieser seite finden sich eine menge programme zum freien download. und was ich auch nicht wußte: google kalender und kontakte lassen sich wunderbar mit windows mobile-geräten synchronisieren, ganz ohne exchange-server. mehr dazu bei google selbst. und das interne outlook schafft auch imap und mehrere konten. alles ganz toll. nur eine datenverbindung ist nötig, beziehungsweise wlan in der nähe.
im moment bin ich auf der suche nach einem tool, mein telefon mit dem moleskine-kalender zu synchronisieren, wer weiß rat?
übrigens habe ich diese seite fit gemacht für den mobilen zugriff mit dem wordpress-plugin WP viewMobile – ganz einfach und funktioniert! ausprobieren.
gestern: statt getroffen nicht gebadet im stattbad
eigentlich wollte gestern das große treffen der blog-giganten aus dem wedding stattfinden. doch der pixelroiber hatte ein problem mit seinem zeitmanagement und so war er am verabredeten zeitpunkt am falschen ort. er gelobt besserung und freut sich auf eine neuauflage.
woanders war es aber auch spannend, nämlich im stadtbad wedding. aber wenn du jetzt denkst, badeente und so, dann liegst du falsch. das bad ist nämlich seit 2002 trocken gelegt. ein neues nutzungskonzept wird gerade entwickelt, derweil gibt es kunst in den räumen und vor allem im keller. mehr infos hier. der keller ist voll mit rohren, filtern und riesigen tanks – alles noch gut erhalten und geradezu pervers gut geeignet für partyveranstaltungen der besseren art. hier ein paar bescheidene bilder:

war noch was? achja, die reptilienbörse in den uferhallen musste abgesagt werden, weil der örtliche veterinär andere vorstellungen hatte…
das könnte auch ein toller werbespruch für den kiez werden:




im wedding sieht man einiges anders
ACHTUNG! +++ Plagiatsverdacht – erste Stellungsnahme +++ ACHTUNG!
der pixelroiber erklärt hiermit eidesstattlich, dass er zurzeit nicht unterwegs ist von basel nach peking. das wäre ja auch noch schöner. der pixelroiber ist auch nur einer und an dieser stelle wird in der dritten person von mehreren berichtet… und überhaupt! in der dritten person zu schreiben, das würde dem pixelroiber nie im leben einfallen. dass das wenigstens mal klar ist.
und nun wünsche ich euch noch eine spannende reise!
Abwesenheitsnotiz
Da mich seit gestern wieder pöse Viren oder so entschleunigen, bitte ich um Entschuldigung, dass die Postingfrequenz und -qualität doch sehr nachgelassen hat. Ich gelobe Besserung und natürlich auch Heilung und verweise auf diesen sehr lesenswerten Zyklus aus längst vergangenen Tagen:
Wer oder was ist eigentlich ein Renminbi?
Weil ich es mir partout nicht merken kann:
Der Renminbi […] ist die Währung der Volksrepublik China und wird von der Chinesischen Volksbank herausgegeben. (wiki)Seid mal ehrlich: Habt Ihr das gewußt? Ich jedenfalls nicht. Den Yuán hat man irgendwie schon mal gehört, klar. Klingt ja auch wie Yen. Aber Renminbi? Abgefahrener Name jedenfalls. Die Unbekanntheit könnte aber auch daher rühren:
Da Renminbi außerhalb der Volksrepublik China nicht gehandelt werden, ist es nicht möglich, CNY-Beträge nach China zu überweisen. (wiki)Warum das eigentlich wichtig ist? Nun, weil wir langsam anfangen müssten, uns mit China zu beschäftigen, meint Ihr nicht? update: uff. Warum werden manche Schriftzeichen angezeigt und manche nicht richtig? Bei wikipedia gehts doch auch! Noch so ein Ding, an das wir uns gewöhnen müssen…