Schlagwort: wissen

podcast tipp: swr2 wissen: Der Philosoph Karl Popper und die „offene Gesellschaft“

sehr spannender podcast über einen weniger bekannten. sein begriff der „offenen gesellschaft“ ist ein anderer als unserer, dennoch hilft es, sich mit ihm zu beschäftigen.
Voltaire begründet die Toleranz damit, dass wir einander unsre Torheiten verzeihen sollen. Aber eine weit verbreitete Torheit, die der Intoleranz, findet Voltaire mit Recht schwer zu tolerieren. In der Tat, hier hat die Toleranz ihre Grenzen. Wenn wir der Intoleranz den Anspruch zugestehen, toleriert zu werden, dann zerstören wir die Toleranz und den Rechtsstaat.
Link, mp3-Download, Manuskript, RSS-Feed

Forscher zapfen Verbindungsdaten an

Telekom in der Palisadenstraße (Berlin-Friedrichshain) Dass da noch keiner vorher drauf gekommen ist: Technology Review hat einen Artikel über Wissenschaftler, die sich für Verbindungsdaten von Mobilfunkanbietern interessieren, zum Zwecke der Forschung über Soziologie beispielsweise. Ist natürlich ein riesiges Datenschutzproblem. Die Forscher sagen zwar, sie clustern und löschen und schauen sich gar nicht die personenbezogenen Daten an, aber Schindluder wird immer betrieben. Ein belgischer Forscher hat folgende Entdeckung gemacht:
Dabei fand er heraus, dass die französisch sprechenden und den niederländisch sprechenden Belgier kaum durch Anrufe oder SMS verbunden sind. Für politische Gruppierungen, die eine Teilung Belgiens in zwei Staaten, Wallonie und Flandern, fordern, dürfte dieses Ergebnis ein gefundenes Fressen sein.
Die nächste Frage ist auch, ob die Provider überhaupt diese Daten verkaufen dürfen, immerhin sind es sensible Informationen, die da gespeichert werden. Alles sehr spannend.

mathe ist sexy: was ist eigentlich die refraktärphase?

Als Refraktär- oder Erholungsphase bezeichnet man in der Sexualität die sich an einen Orgasmus anschließende Phase. Mitunter wird das Hormon Prolaktin als Ursache für die Refraktärphase verantwortlich gemacht.(wiki)
der tagesspiegel von heute weiß noch mehr:
Als Refraktärphase bezeichnet man die sich an einen Orgasmus anschließende Erholungszeit. Während ein Heranwachsender schon nach 15 Minuten wieder eine volle Erektion haben könne, dauere es etwa bei einem 80-Jährigen schon mal bis zu zwölf Stunden. Eine Gelegenheitsprostituierte, die auch in dem Schönefelder Pussy-Club gearbeitet hatte, berichtete, dass ihre Kunden im Schnitt etwa 40 Jahre alt gewesen seien.(tagesspiegel)
daraus könnte man eine schöne matheaufgabe ableiten: wie lange brauchen denn nun die 40jährigen im schnitt zum refrakterieren?

Die Wurstdiebin aus Neukölln

wurstautomat Jetzt kommen die Neuköllner auch noch in den Wedding und klauen uns die Würste! Wie verzweifelt muss das Leben sein in Richardsdorp? Oder sind das schon erste Anzeichen, dass die Merkelsche Prophezeiung zur absoluten Wahrheit wird? Wir wissen es nicht und lassen es uns derweil schmecken. Mit Senf und Schrippe.

angezündet

Im Wedding wird weniger geböllert als in den Jahren zuvor. Normalerweise wurde doch schon drei Tage vor dem 31. Dezember der Ausnahmezustand ausgerufen! Was läuft hier schief? Kann es sein, dass die durchaus professionelle Videokampagne der Berliner Feuerwehr Wirkung zeigt? Ein Beispiel (Ab 1:50min gehts richtig los, davor ist die heile Welt Prenzlberg zu sehen!) [youtube 0Y7LPx9PPZk] Oder hat die Finanzkrise schon mit harter Wucht das Prekariat erreicht? Sind Böller gar teurer geworden? Wir wissen es nicht, interessiert uns auch nicht besonders. Wir freuen uns auf einen ruhigen und friedlichen Jahresabschluß. In diesem Sinne wünscht Euch die gesamte Redaktion einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und verknallt Euch nicht beim Böllern, wa?

[adventsterror: tür 10]

der mathekalender wird immer täglich um 18Uhr neu gefüllt. die aufgaben seien angeblich mit dem wissen von elfklässlern lösbar. und es gibt auch viel zu gewinnen. na denn mal ran an die probleme, bis die hirne kollabieren.

hier lang zum mathekalender

(via)

Kritische Betrachtung der Gruppe Rammstein mit vielen Fussnoten inside – oder: Der Arschloch-Text ohne Aussage

Als ich gestern seit langem mal wieder ein Video der Gruppe Rammstein im Fernsehen sah, da dachte ich so vor mich hin: Du fandest die mal toll, warst ein richtiger Fan, einer von jenen, die exstasisch auf die Bühne starren und elektrisiert mitgrölen. Da lief jedenfalls ein Livekonzert, aufgenommen in einem mittelalterlichen Theater im französischen Nimes: [youtube qx_ySUR_Rho] Und während ich vor mich hindachte und mir wieder das Konzert einfiel, auf dem ich selber war (wir wurden von unseren Eltern hingefahren und auch wieder abgeholt – muss so zehn Jahre her sein)*, da erkannte ich plötzlich die ganze Tragweite und die Ursachen für den Erfolg von Rammstein. Denn man muss wissen, dass der Autor nun, nach zehn Jahren, eine weitaus distanzierte und kritische Denkhaltung eingenommen hat. Daran erkennt man den aufmerksamen ZEIT-Leser**. Die Gruppe Rammstein vertritt jedenfalls eine durchaus unpolitische Haltung. Die Texte sind einfach , die Musik durchdacht, handwerklich perfekt, aber nicht unbedingt genial. Es wird mit Klischees gewürfelt, zitiert und angespielt. Es ist für jeden was dabei. Sogar für Leute, die die Texte nicht verstehen. Kommerziell erfolgreich, aber immer noch provozierend genug. Gerade recht für Jugendliche, um zu protestieren. Jeder nimmt sich das raus, was er in Rammstein sehen will.
*) Es war damals ein Konzert der Sehnsucht-Tour in Dresden, das muss so 1998 gewesen sein. Ich trug da eine Jeansjacke, auf der ich mit Edding das Rammstein-Logo drauf geschrieben hatte. Ohne Scheiß! **) Tatsächlich habe ich ein fünfwöchiges Probeabo und lasse dies mein soziales Umfeld auch spüren. Da halte ich es ganz mit Harald Schmidt: „Ich lese die ZEIT nicht, ich lerne sie auswendig.“*** Und so muss sich der geneigte Freundeskreis meine durchaus kritischen Analysen und pointierten Betrachtungen eben anhören. Gegenrede dulde ich nicht, oder nur mit Quellennachweis (SZ, FAZ, Lufthansa-Bordmagazin, …) ***) An dieser Stelle Harald Schmidt zu zitieren ist sehr löblich und nur ein weiterer Beweis für meine Geisteshaltung, die durchaus manipulative und selbstkritische Ansätze aufweist, jedoch vor Autoritäten zurück schreckt.

neues aus der stauferstadt

morgen früh gehts endlich los. ich bin schon ganz hibbelig:
und das lohnt sich! denn auf dem weihnachtsmarkt in bad wimpfen gibt es jetzt auch schnee:
und wichtig auch zu wissen: bad wimpfen ist eine jener 300 städte mit besonders historischen altstädten, die die ZEIT letzte woche auswählte.

hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (#6)

für die ambitionierte partnersuche gibts genug seiten im netz. keine frage. funktioniert meist über ausgefeilte fragebögen und psychoquize. hab‘ ich mir sagen lassen. nun leben wir aber im 21. jahrhundert, können schafe klonen und fliegen bald auf die venus. was liegt da näher als die partnersuche per dna-analyse? wissenschaftler haben herausgefunden, dass gewisse dna-stränge übereinstimmen müssen, damit mann und frau sich verstehen und ihr ganzes leben zusammen verbringen können. das sind keine zukunftsvisionen, das gibts wirklich: scientificmatch heißt das. kostet nur 2000 dollars für die lebenslange suche nach dem glück. am schönsten aber fand ich den fragebogen:
  • Were you raised by your natural parents during the first year of your life?
  • Have you been in bankruptcy during the past 7 years?
  • Have you ever been convicted of a felony?
Please check the appropriate boxes. If you are unable to accurately check all three, then we’re sorry; but you won’t be able to join us. If you do check all three and your background check reveals that you were convicted of one or more of the listed crimes, you may forfeit your full membership without recourse, and ScientificMatch may pursue you legally to recover actual and punitive damages.
könnte das mal einer testen und die ergebnisse bitte in die kommentare posten? bitte auch mit der eigenen dna, der vollständigkeit halber. (via)
hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (1) (2) (3) (4) (5)

wo ist eigentlich auf dem wedding?

wedding das ding nennt sich neighbourhood boundaries und ist eine weitere web-anwendung. gebiet, stadt oder kiez unten eingeben und es zeigt dir die grenzen an. und zwar die, von denen der flickr denkt, es wäre die wahrheit. klappt bei meinem beispiel berlin-wedding schon ganz gut. vor allem, wenn man es mit der karte von gesundbrunnen vergleicht. wozu das ganze aber? zum einen hilft es den flickrerianern, komisches verhalten zu erklären. zum anderen kann es gut darstellen, wo sich denn nun das gesuchte gebiet befindet, google maps kann das so meines wissens nämlich nicht. und drittens sieht es toll aus. muss man ja auch mal sagen. (via)

kurz notiert

in was für einer welt leben wir eigentlich? die deutsche bahn schmeißt kinder aus zügen, unser atomdreck lagert nicht unter, sondern über der erde und gleich ist faschingsanfang. helau. ich mag weder pfannekuchen noch verkleidung. hab ich eigentlich schon erzählt, wie ich mal als kind sherlock holmes war und mich ein anderes kind für biene maja hielt? psychologischer abgrund, das.