wirtschaft

  • kaum hustet die weltwirtschaft, sammeln sich deutsche unternehmen am futtertrog und wollen geld von der bundesagentur. wie 2009 als jeder betrieb plötzlich kurzarbeit hatte auf staatsknete.

    ABeR dIE arBeitSpLÄTze!!!

  • Einteignet die SPD!

    Die Frage ist nur, warum es wenige Menschen geben soll, denen BMW exklusiv gehört und die das weitgehend alleinige Recht haben, über Gewinne zu verfügen.

    Wir könnten uns dafür entscheiden, unseren Wohlstand nicht auf die Produktion von Waffen aufzubauen, sondern unsere Produktivkraft einzusetzen für Dinge, die uns nutzen, Wohnungen zu bauen oder Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.

    Hier das Interview der ZEIT mit Kevin Kühnert (ohne Paywall). Das Interview, das seit Mittwoch jeden triggert. Auf dem Scheiterhaufen wollen sie ihn sehen, mindestens aus der SPD ausschließen. DDR! schreien sie und SOzAiLisMUS!!! Sie wollen, dass alles so bleibt und niemand über den Tellerrand guckt. Also ist jeder ein Ketzer, weil es ans Eingemachte geht. Gut so! Die Reaktionen sagen eigentlich mehr über die Schreihälse als über Kühnert. Von ihm kann man sich nur mehr Radikalität wünschen und dass er demnächst Kanzler wird.

  • „Die SCHUFA bezeichnet das Vorhaben als klar gegen…

    „Die SCHUFA bezeichnet das Vorhaben als klar gegen die übergeordneten Interessen von Wirtschaft, Gesellschaft und den Wirtschaftsstandort Deutschland gerichtet.“

    Antwort auf die Kampagne OpenSCHUFA

  • wie gehts eigentlich der deutschen bank?

    2016-02-10_16h53_10


    spon, 20.01.2016

    “Die Deutsche Bank rechnet für 2015 mit einem schweren Verlust von 6,7 Milliarden Euro nach Steuern. […] Grund sind hohe Ausgaben für Rechtsstreitigkeiten, Kosten für den laufenden Konzernumbau und Stellenstreichungen. […] Rückstellungen, um die Folgen früherer Geschäfte juristisch zu beenden. Zudem drücken die Probleme im Privatkundengeschäft, in dem sich das Institut im laufenden Jahr unter anderem von der Postbank Chart zeigen trennen will, auf das Ergebnis.”


    faz, 09.02.2016:

    “Um das Ausmaß der Wertvernichtung der Bank zu begreifen, muss man weit zurückgehen. Mitte der achtziger Jahre war die Aktie zuletzt so billig wie heute. Vor acht Jahren, als die Bundesregierung hektisch Rettungspakete für notleidende Banken schnürte, ließ der damalige Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, das Publikum wissen, er würde sich schämen, wenn er Staatsgeld annehmen würde (was er in Amerika gleichwohl tat). Dreimal nahm die Bank seit 2010 an der Börse Kapital auf, insgesamt viel mehr, als sie heute noch wert ist. All das Geld wurde verjubelt, vornehmlich von Boni-Bankern in London und New York.”


    general-anzeiger, 09.02.2016:

    Wegen des besorgniserregenden Kurssturzes an den Börsen sah sich das Institut am Montagabend zu einem ungewöhnlichen Schritt genötigt und gab ein öffentliches Bekenntnis zu seiner Zahlungsfähigkeit ab: Die Bank versicherte, 2015 und 2016 voraussichtlich genügend Geld zu haben, um die Zinsen auch auf neue, besonders riskante Schuldscheine zahlen zu können. Am Montag waren der Kurs der Deutschen Bank auf den tiefsten Stand seit Anfang der 1990er Jahre gerutscht.

  • Der Fall RR – brand eins 11/2015

    „Ich klickte auf Zelle 51 in Reihe L der Tabelle und sah mir die Formel an: Sie hatten bei der Berechnung des Durchschnitts aller 20 Länder einfach fünf Zeilen vergessen.“ 

    http://www.brandeins.de/archiv/2015/oekonomischer-unsinn/thomas-herndon-der-fall-rr/

  • Nachrichten vom Untergang des Kapitalismus

    auf einem Flohmarkt in Jelenia Góra (Polen) im Juli 2013
    auf einem Flohmarkt in Jelenia Góra (Polen) im Juli 2013

    viele polen glauben an deutsche waschmittel und reimportieren sie fleißig. hier steht mehr darüber. und auch wenn die hersteller dementieren, der glaube hält sich. die unsichtbare hand des marktes von adam smith ist zumindest sauber, rational handelt sie jedoch nicht.

  • 2014: Gesetzlicher Mindestlohn in Brandenburg schon jetzt voller Erfolg!

    die gegner des mindestlohns betonen, dass durch die einführung “substantielle beschäftigungsverluste” drohen. beziehungsweise anders formuliert: es werden jene jobs wegfallen, die nur existieren, weil sie so scheiße bezahlt werden. beziehungsweise jobs, die vom staat massiv subventioniert werden (stichwort aufstocker). das ist natürlich schlecht für die betroffenen unternehmen, weil somit ihr geschäftsmodell zusammenbricht. und wahrscheinlich wird es auch einige arbeitnehmer treffen, aber für einen hungerlohn eine scheiß arbeit zu machen, halte ich auch nicht für die erfüllung des lebens. dann doch lieber hartzen.

    noch vor der einführung des mindestlohns 2015 hat brandenburg die zeichen erkannt und hat – ganz der “internationaler Innovationsmotor und Technologieführer” (selbstdarstellung) – alternativen gefunden, zum beispiel hier, irgendwo an einer raststätte auf dem klo:

    20140905_161046-1

    was der hund allerdings unter dem rock der pappkameradin macht, erschließt sich mir auch nicht ganz. lassen wir uns stattdessen lieber ein wenig vom marketingsprech einlullen:

    “Genauso wie der gesellschaftliche Umgestaltungsprozess und der demografische Wandel fordert der Aufbau einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur das Engagement und die Kreativität der Brandenburgerinnen und Brandenburger.” (selbstdarstellung)

    lesen sie auch:

  • schönster verhörer des tages:

    “die weltwirtschaft macht mich fertig.”

    gesagt hat der gegenüber aber lediglich:

    “die weltmeisterschaft macht mich fertig.”

    schade eigentlich, ich hatte mich bereits auf eine diskussion über TTIP gefreut.

  • 2017: Gesetzlicher Mindestlohn voller Erfolg!

    Drei Jahre nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2014 gilt Deutschland als Musterbeispiel für Europa.

    Berlin. Die Politik jubelt, mehr als 11 Millionen neue Jobs in der Zeitungsbranche, damit hatte wohl niemand gerechnet. Noch vor drei Jahren klagten Verleger und Druckerbranche über rückläufige Absätze, nun zeigt sich ein anderes Bild: Ein ganzes Heer von Zeitungsausträgern symbolisiert das Jobwunder.

    Eines von vielen neuen Arbeitsfeldern für Zeitungszusteller: Straßenbau
    Eines von vielen neuen Arbeitsfeldern für Zeitungszusteller: Straßenbau

    Dabei wurde die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns damals scharf kritisiert, zu teuer sei er, Jobs würden vernichtet, ganze Branchen stürbten, weil 8,50€ ja wohl mal viel zu teuer für die meisten Jobs sei. Dass es nun ganz anders kam, überraschte selbst die schärfsten Kritiker. Arbeitgeberpräsident Sigmar Gabriel zeigt sich überzeugt, dass auch die verbliebenen Branchen das Erfolgsmodell übernehmen könnten.

    Nur in kruden Webforen ist vereinzelt zu lesen, dass die Kehrseite des angeblichen Jobwunders ein massiver Jobverlust sei. Und viele Zeitungszusteller würden gar keine Zeitungen zustellen, sondern in ganz anderen Berufsfeldern arbeiten. Dies sei, mit Verlaub, so Gabriel, “völliger Quatsch”, und drohte mit seinem als Zeitungszusteller angestellten Anwalt.