![eine KI-generierte Stadtlandsschaft mit viel baustelle und riesigen händen](https://pixelroiber.de/wp-content/uploads/2024/02/16769ef6-7234-49b9-b03f-2737845fcdc0-620x620.jpg)
nach einem servercrash muss noch augeräumt und innenausgebaut werden. bitte gehen sie weiter, es gibt (noch) nichts zu sehen.
update 13.02.
35mm-archiv und buchregal wieder da
update 07.02.
seitenperformance wieder ok
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
nach einem servercrash muss noch augeräumt und innenausgebaut werden. bitte gehen sie weiter, es gibt (noch) nichts zu sehen.
update 13.02.
35mm-archiv und buchregal wieder da
update 07.02.
seitenperformance wieder ok
heute den blog umgezogen, befreit vom unterordner. plugins entfernt. es kann also noch zu problemen kommen, aber so ist das leben.
ein nutzer aus dem fediverse wies mich darauf hin, dass mein blog unnötig einen </p>-tag in den content eines blogartikels setzt:
das ist unschön und außerdem macht es wohl automatismen kaputt. nach ein bisschen grübeln und recherche geht es nun. wordpress setzt wohl sehr gerne das schließende p (siehe dazu den codex), das kollidiert aber mit dem hier eingesetzten theme.
ein eintrag in der functions.php genügt, um das abzuschalten (allerdings muss man dann selbst absätze setzen):
remove_filter( ‘the_content’, ‘wpautop’ );
leider hat das auch keine auswirkungen auf bereits veröffentlichte beiträge, da muss ich mir noch was einfallen lassen
mal wieder das layout angepasst, zurück zu sempress von @pfefferle
das war schon mal im einsatz, nun also wieder.
how much better and faster the whole #mastodon ecosystem got including mobile, apps and browser
awwwwwsome
Seit Ewigkeiten mal wieder eine website gebaut. Diesmal für Asia (fb) und ihre tollen Bilder. Inklusive Mehrsprachigkeit, Formular, SSL und Bildergalerie. Das ganze natürlich auf wordpress und mit einigen Plugins.
Bitte hier entlang: bojanowska.de
bild mit einem text drüber
wordpress 5.0 macht alles anders und ich muss mich auf meine alten tage an einen neuen editor gewöhnen. angefangen hatte ich vor über zehn jahren mit version 2 irgendwas. die datenbank ist mal gecrasht und ich habe sie neu aufgebaut, seitdem habe ich viel herumgefuhrwerkt und es sind inzwischen sicherlich viele fehler in der datenbank, aber läuft ja alles stabil. ich müsste viel mehr bloggen, zur zeit passiert viel auf twitter oder es bleibt in meinem kopf, was schade ist, weil das hier verkommt zu einer bilderhalde. mal schauen, ob das im neuen jahr besser wird, der neue editor hier macht schon mal was her, alles neu in blöcken.
es gibt zum thema #dsgvo viel zu sagen und noch mehr zu orakeln. selbst vermeintlich profis wie Sascha Lobo und Jan Philipp Albrecht sagen nichts definitives, wie man sehr schön hier nachhören kann:
Sascha Lobo: der Debatten-Podcast #41. Albrecht, Lobo und die DSGVO
alles ist irgendwie nebelig und nichts genaues weiß man nicht. dem gegenüber stehen zahlreiche geschlossene blogs und viel dogmatische angstmacherei. um dem rechnung zu tragen, habe ich auch ein paar plugins entfernt, fühle mich aber safe, da ich hier keine personenbezogene daten verarbeite und kommentare nicht mehr zugelassen sind. aber das ist und bleibt ein gefühl. ein mulmiges, denn ich glaube, viel kritik kam auch von lobbyisten und ihren gehilfen in sozialen medien.
positiv hingegen, dass man letzte woche zahlreiche geschäftsmodelle kaputt gehen sah – jene, die mit hunderten trackern das internet kaputt machen (wir berichteten), werden sich neue modelle überlegen müssen. facebook vor allem, aber auch mittelgroße shops, reiseseiten und so weiter, die mit durchschnittlichen produkten ihre shops so optimiert haben, dass bei jedem besuch der angstschweiß auf dem gesicht stand.
ok, blog mal wieder umgebaut. vor allem wegen DSGVO, aber auch weil es spaß macht. jetzt gibt es hier viele verschiedene schriften in allen größen und formen, derweil stirbt ein designer. kommentare sind wieder aus, weil sowieso niemand was kommentiert außer den spammern. ein paar plugins habe ich raus geschmissen, manches bleibt. habt spaß.
kommentarfunktionen ausprobieren, #ff geht, chrome eher nicht