• rückbau

    hier gibts nichts neues mehr, langsam löst sich das blog auf. die bücher und die analogen fotos sind schon verschwunden. die posts, in letzter zeit eher wenige, sind noch komplett erhalten inkl kommentare, aber das wird nicht so bleiben. wordpress war lange eine flexible plattform, aber ist inzw ein moloch aus funktionen, die ich nicht verstehen will. dazu schreibe ich nochmal was.

    weiter geht es hier: https://pixelroiber.de, der rss fedd ist unter https://pixelroiber.de/index.xml zu finden. viele inhalte sind dahin umgezogen. das ist eine statische seite und es wird da keine kommentare geben.

    vielen dank liebe leser, es hat spaß gemacht und jetzt geht die reise weiter.

  • dieses blog wird sich bald selbst auflösen

    es war eine lange zeit, mehr als 18 jahre hat das blog bei mir gelebt. nun ist zeit, auszuziehen. höhen und tiefen haben wir erlebt. es war schön.

    und wer weiß, vielleicht zieht ja bald was neues ein?

  • 10/24 – THE HOLLAND FILES

    stadtspaziergang durch den haag im oktober, besuch des mauritshuis museums. eine moderne stadt mit viel neuer bausubstanz (die dank Rem Koolhaas auch an den potsdamer platz erinnert), quirlig, modern, hip.

  • Dez 2014: Als die Flatterbandmafia die Deutsche Bahn übernommen hatte

    auf einem Bahnsteig hängt wild rotweißes flatterband, unklar, warum

    vor über 15 jahren hätte man das in der flatterbandgruppe auf flickr teilen können. vor zehn jahren wäre es launiger content auf instagram gewesen. noch später auf twitter. und nun ist es wieder bloginhalt.

  • Nov 2014: Bau des Empfangsgebäudes am Bhf Gesundbrunnen

    überdachte baustelle, mit säulen, und glasfasaden

    mit einem Samsung Galaxy S3 aufgenommen und spannend:

    Ursprünglich war vorgesehen, einen Großteil der Dachfläche mit Solarzellen zu versehen, was wegen Kürzung der Fördergelder durch den Bund nicht realisiert wurde. [..] Der Rohbau war im Herbst 2014 fertiggestellt und kostete rund zehn Millionen Euro. Die vollständige Eröffnung erfolgte im Herbst 2015. (quelle)

  • tagesbruch #16

    jetzt ist es wieder warm in berlin nach einer woche regen. die autos in der wollankstraße stauen sich in alle richtungen (wir berichteten) und es geht nicht mehr vorran. es wird gehupt und geschimpft

  • 849 Tage

    die anstrengende diskussion mit dem älteren kollegen gestern auf dem sommerfest vom konzern. wir stehen auf der dachterasse und es gibt freie getränke. die sonne geht unter, dramatische wolken und sie skyline von berlin, aus den boxen ein beat. oft sind wir uns einig, aber seine haltung zu putin und russland ist anstrengend. die dikussion entgleitet, schweift ab, mäandert und kommt doch zu keinem punkt.
    und jetzt, 24 stunden später, zweifel. ob es diesen rassismus gegen russen gäbe (das wort russismus verkneife ich mir). ob ich nicht genau so verblödet bin und infiltriert vom medienkartell. vom mainstream-haupstadt-journalismus-klüngel. slava ukraini nur eine erfindung des westens. dann wieder die erkenntnis, wie nah kiev, wie nah warszawa ist. die deutsche urangst vor dem russen.
    vor 18 jahren lief ich mit dem knallroten hoodie vom flohmarkt mit den lettern Берлин rum. wir klebten ironisch paste-ups mit dem kopf putins an die berliner hauswände. dann krim, syrien, konflinkte in ehemaligen sowjetrepubliken. anderseits dostojewski, makanin, bulgakov, usw – es ist kompliziert.
    849 tage sind inzwischen vergangen seit dem überfall, viel haben wir gelesen, könnten uns auf telegram unzensierte live-bilder anschauen, oft wurde der zusammenbruch der russischen armee prohezeit, wir können den frontverlauf verfolgen, es ist frustrierend. ewige diskussionen um waffenlieferungen, unklare und widersprüchliche meinungen.
    aber auch nach längerem nachdenken bleibt es ein angriffskrieg und sollte zurück geschlagen werden. die kürzlichen friedensangebote sind vergiftet. wieviele menschenleben es bisher gekostet hat, ist unklar, schätzungen sind jetzt schon dramtisch und gehen in die hunderttausende – doch wofür?. der wiederaufbau wird jahre dauern, das leid wird noch länger in den menschen bleiben. generationen sind geschädigt.
    und wir sitzen hier in unserem frieden und leisten uns meinungen, als wäre es ein ewig dauerndes fußballspiel.

  • flussschifffahrt

    heute beim karneval der kulturen am halleschen tor ein lichtbild angefertigt. es zeigt die allegorie flussschifffahrt von otto geyer, eine von vier stauen auf der hallesche-tor-brücke.