berlin-wedding

  • Samstag Abend Release-Party!

    Der Wedding 03

    Axel Völcker und sein Team haben die dritte Ausgabe des Kompetenz-Magazins für Berlins einzigen Szene-Stadtteil fertig. Dazu gibt es am Samstag Abend eine zünftige Release-Party mit Musik und Wurst und Fußball. Da muss man einfach hingehen. Natürlich im ExRotaprint.

  • Der Rosengarten im Humboldthain

    Entspannter Sonntag im Rosengarten

    Gibt es etwas schizophreneres als Städter, die sich mehr Grün in der Stadt wünschen? Da können sie doch gleich aufs Land ziehen! Aber nichts da – seitdem es Städte gibt, werden diese vollgepflastert mit Grünflächen, Parks und Stadtwäldern. Der Mensch ist ein eigenartiges Wesen. Und wenn er mal Zeit hat, dann zieht es ihn ins Grüne, Picknicken, Grillen oder Rumliegen, Quatschen, Trinken. Als hätte er keine Wohnung. Als würde er nicht einen horrenden Teil seines Lohns für Miete zahlen.

    Berlin macht da keine Ausnahme und hat zu allem Überfluss viele grüne Anlagen. Die Stadtverwaltung unterstützt das auch noch mit Steuergeldern. Das Grünflächenamt ist sofort bei der Stelle, wenn mal ein Ast umknickt oder ein Blümchen zertreten wird. Eine Bankrotterklärung des Menschen vor Mutter Natur. Wollen wir hoffen, dass da Tempelhofer Feld bald zugebaut wird.

    Noch ein entspannter Sonntag

    Oben im Wedding, genauer: Gesundbrunnen, gibt es den Humboldthain. Mit Flakturm und vielen Bäumen. Und mittendrin der Rosengarten. Ein englischer Garten, mit labyrinthisch angelegten Gehecke und – der Name sagt es – Rosengestrüpp. Zieht dann natürlich die entsprechende Klientel an wie das Licht die Motten: Alte, Gehetzte und Familien. Und da sitzen sie dann und werden grünflächig von der Arbeit abgehalten. Das ist mal wieder typische Mensch: sucht Zerstreuung und entspannt, als hätte er keine anderen Probeme.

  • Wird der Wedding bald Luxus?

    Letzte Woche gabs eine spannende Diskussion zum Thema “Gentrifizierung im Wedding?” – ich war leider nicht da, dafür der stadtbekannte Soziologe Andrej Holm. Er hat nun die Diskussion zusammen gefasst und veröffentlicht:

    Gentrification Blog: Berlin-Wedding: Im Schatten der Aufwertung (15. Mai 2010)

    Nun wohn’ ich schon eine Weile hier, alle paar Jahre erklären zitty und tip den Wedding zur neuen Szene. Die DEGEWO thront wie eine Käseglocke über allem und füllt die unvermietbaren Läden mit Künstlern zum Selbstkostenpreis. Einmal im Monat ist Kolonie Wedding, da kommen merkwürdige Menschen aus anderen Stadtteilen und gucken Kunst. Das Quartiersmanagement versucht ziemlich viel, nicht nur Aufwertung, auch Integration, Sprachkurse und so Sachen.

    Schrebergartenglück in Berlin-Wedding
    Gartenlauben an der Panke: Wird das bald der einzige bezahlbare Wohnraum im Wedding?

    Aber Veränderungen? Sicher, Roibereien und Schusswechsel sind seltener geworden. Die strukturellen Probleme aber bleiben und sind sehr offensichtlich. Armut, hoher Migrantenanteil, jahrzehntelange verfehlte Politik und mieses Image – im Wedding subsumiert sich das alles. Die Bürgersteige werden als Sperrmülldeponien missbraucht (nebenbei: die BSR leistet viel, karrt das Zeug regelmäßig weg – und die Preise steigen), Hundescheiße und aggressive Jungs. Brüllende Mütter auf Spielplätzen. Jedem Gentrifikations-Theoretiker sei ein Besuch des örtlichen Discounters ans Herz gelegt. Wer hier herzieht wegen der billigeren Mieten (Stichwort “Umzugsketten”), der sollte sich auf einiges gefasst machen. Der Ton ist rauer, prolliger und berliniger als anderswo.

    Altbausubstanz im Wedding
    Wolkenkulisse an der Wriezener Ecke Biesentaler

    Und so schnell wird sich das auch nicht ändern. Sicher, die Mieten werden teurer, die Frage ist nur, wie schnell. Aber ob sie je das Niveau von Prenzlauer Berg erreichen, bleibt zweifelhaft. Die Voraussetzungen sind eben andere, hier gibt es keine Immobilienfirmen, die nach der Wende billig Häuser gekauft haben. Hier gibt es kaum Leerstand (und wenn, dann nur in unzumutbaren Plattenbauten). Hier gibt es (noch) keine Szenekneipen, nur künstlich erzeugtes Künstlerleben (siehe oben). Saniert wird auch, aber nicht mehr als anderswo. Viel Kaputtes wurde abgerissen nach dem Krieg und durch zweifelhafte Architektur ersetzt, die Jahrhundertwende-Häuser wurden kontinuierlich modernisiert und sind durchweg in einem passablen Zustand. Arabisch- und türkisch-stämmige Familien bleiben durchschnittlich länger in Wohnungen als beispielsweise Studenten, die nach ihrem Studium woanders hin ziehen. Alles Gründe gegen eine beschleunigte Aufwertung.

    Hugo-Heimann-Bibliothek, Swinemünder Straße
    zweifelhafte 70er-Jahre-Architektur: Dreck auf Knallorange mit runden Ecken

    Hier im Haus haben sich die Mieter auch fast komplett ausgetauscht, im Flur stehen plötzlich Kinderwagen und alle sind jünger als noch vor ein paar Jahren. Wo sind die alten Mieter hin? Ist das schon Gentrifizierung oder ein ganz normaler Prozess in einem Mietshaus? Die Grenzen sind fließend und vielleicht bin ich auch Teil der Bewegung, Auslöser oder treibende Kraft. Keine Ahnung.

    Ich finde, bei dieser Diskussion ist auch ganz viel Hass, Sozialneid und Ignoranz dabei. Klar, dass Luxuswohnprojekte scheiße sind. Aber es ist eine Entwicklung. Aufhalten kann man das nicht, schon gar nicht stoppen. Zieht man eben um, wenns einem nicht mehr gefällt. Oder hab ich irgendwo was falsch verstanden?

  • friedhofstourismus

    sterben ist nicht schön. aber manchmal muss es eben sein. bis vor ein paar jahren brauchte der weddinger nicht mal als toter seinen kiez verlassen und konnte sich zünftig vor ort einäschern lassen. in einem wirklich hübschen häuschen. dem berliner senat war der ofen aber zu teuer und nun ist selbiger aus und steht zum verkauf. ein besuch (lebend!) lohnt aber trotzdem, wurden hier zB auch die attentäter von 1944 verbrannt. drumherum ist ein urnenfriedhof und alles ist so dörnröschenmäßig verwachsen. der etwas andere sonntagnachmittagausflug. romantisch, nicht?

    auch schick: das krematorium als kubisches panorama

  • #kurzes

    “Wenn in der Jugend ich studiert und nicht so viel gelottert hätte,
    so hätt’ ich jetzo Haus und Bette.” ((frei aus dem Kopf zitiert nach François Villon))

    “First of all: I am tired. I am true of heart!
    And also: You are tired. You are true of heart!” ((Dave Eggers: Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität.))

    #

    auf spreeblick steht, dass der wedding jetzt szene sei. das höre ich schon, seitdem ich hier wohne. und da kann man sicher von ausgehen, dass das genau nicht passieren wird. beziehungsweise nur in den grenzregionen. die bernauer und brunnenstraße sind ja schon gut fashioniert. sagt man. denn eigentlich habe ich keine ahnung davon. und noch eigentlicher ist es mir egal. und um ehrlich zu sein, wäre es besser, wenn die hypemaschine vorbei rollen würde, direkt nach reinickendorf und wittenau. ((Sara Chahrrour auf spreeblick.com: Der Berliner Szenemensch))

    #

    ganz anderes liest man hier – geschichten aus dem wedding, großartig geschrieben und immer noch aktuell, trotz aller gentrifikation. (( katerwolf: Kevin, Dschässika, Brett und Schannntalll))

    #

    ach, und diesen text muss man einfach verlinken. weil er so relevant über irrelevantes herzieht, dass er fast stimmt. auch wenn man blogger und bloggerkonferenzen aus dem weg geht. ((Bov Bjerg: Das Internet ist an seiner dicksten Stelle exakt sieben Argumente breit))

    #

    die kaffeekrise in der DDR der siebziger jahre scheint mir mehr als ein treppenwitz der geschichte. die proteste gegen den versorgungsengpass überschatteten alles bisher da gewesene. ((wikipedia.org: Kaffeekrise (DDR)))

  • Mit Franz Kafka an der Tanke

    Im Wedding an der Tankstelle steht ein iCash 15. Das ist wahrscheinlich nichts Besonderes und ich bin der Letzte, der das mit bekommt. Trotzdem bin ich nachhaltig beeindruckt. Das iCash 15 ist mehr als nur eine Maschine zum Geld zählen, es ist ein kleiner verbotener Blick auf die Zukunft, in der es nur noch Maschinen gibt und die Menschen sich aus Angst in Berghöhlen verschanzt haben, aus Angst, von den Maschinen gefressen zu werden. Aber ich will gar nicht schwarz malen und empfange jede Innovation mit offenen Armen, noch dazu, wenn ihrem Namen ein kleines “i” voran gestellt wurde, was letztlich für innovativ oder intelligent stehen könnte.

    Nun, was macht das iCash 15? Es empfängt Bargeld, zählt es und gibt das Rückgeld wieder aus. Nichts spannendes also und ich hoffe, hier liest noch jemand mit, denn jetzt wird es auch gleich interessant: Es ist die Art und Weise und stoische Ruhe, mit der iCash 15 das Geld entgegen nimmt. Da ist nämlich ein kleines Förderband, wie bei Aldi an der Kasse, nur viel kleiner, da wird das Geld drauf gelegt. Und dann passiert erst mal nichts.

    Der Tankstellenwärter (der wahrscheinlich eher “Mobile Service Agent” heißt – die Deutsche Bahn ist überall) und ich, wir starren auf das kleine Gerät. Dann fängt es an zu surren und das Laufband setzt sich langsam in Bewegung. Mit lautem Gurgeln verschlingt es mein Geld. Dann wieder Stille. Der Stations-Vorsteher drängt mir ein Gespräch auf, seine Frau und die Kinder, das Wetter und dann – der Leser ahnt es – Philosophie. Kafka hatte er gelesen und wüsste ganz gerne meine Meinung dazu. Ob ich das denn genau so sehe mit den Einflüssen des scheinbar Trivialen.

    Ich drehe mich um, hinter mir warten mindestens 15 Leute und ziehen die Augenbrauen hoch, warten auf meine Antwort. Einige haben sich Thermoskannen und Campingstühle mitgebracht, kennen schon das Procedre vom ewigen Geld zählen und dem philosophierenden Wärter. Vielleicht könnte ich den Bezahlvorgang beschleunigen, indem ich ihm antworte. Vielleicht ist dies ein Test. Wahrscheinlich auch keine Tankstelle, sondern sonstwas, in Berlin weiß man ja nie. Dabei bin ich doch nüchtern – oder?

    Ich antworte ihm, dass ich es höchst interessant finde, dass Kafka fast nichts veröffentlichen wollte, fast so, als wäre er nicht überzeugt gewesen von seinen Werken. Stille. Verhaltenes Murmeln hinter mir, der Wächter nickt verständnisvoll. Und mitten in die Stille hinein ist iCash 15 zurück und meldet Vollzug. Ein zweites Förderband transportiert mein Wechselgeld heraus, ich schnappe es mir, “Danke, Tschüss!”, und bin raus. Die Schlange rückt vor, ich renne. Am Hintereingang lädt die fahrende Bücherei gerade Paletten mit Büchern ab. Das kann nicht gut sein.

    Wahrscheinlich wurde iCash 15 angeschafft, um auch Menschen ohne Mathematikstudium das Arbeiten in einer Tankstelle zu ermöglichen. Immerhin braucht nun kein Geld mehr gezählt zu werden. Vielleicht auch, weil sich nun Roibereien nicht mehr lohnen, das Gerät ist sicher fest mit der Tankstelle verschraubt und lässt sich nicht mitnehmen. Das ist alles löblich und gut. Doch der wahre Grund wird uns ewig verborgen bleiben.

  • samstag mittag im wedding

    die erste sonne im wedding, transferzahlungen erzeugen schlangen vor der post. unterschichtler mit prall gefüllten tüten vom örtlichen discounter hetzen nach hause. ein kalter wind weht zwischen den kahlen bäumen, hochgezogene krägen an winterjacken. autoscheiben blitzen in der sonne. unter dem getauten schnee der müll längst vergangener monate: böller, schnapsflaschen. wieder neu in den straßen: hundebesitzer und hundekacke – wo waren den ganzen winter lang? das assipärchen auf der parkbank, dass sich mittags noch liebevoll zigaretten und bier geteilt hat, streitet sich abends über den ganzen hof. migrantöse jungsgruppen werden langsam von den spielplätzen vertrieben. dann sitzen da wieder die jungen mütter, reden schreiend mit ihren kindern. zeigen, dass erziehung laut sein muss, um zu funktionieren.
    lost places #2

    die gelben bvg-busse als zeichen, dass es noch eine funktionierende gesellschaft gibt. die konstante, auch wenn eine fahrt unverhältnismäßig mehr kostet als dem durchschnittshaushalt hier zur verfügung steht. sozialer frieden, in anbetracht der verhältnisse ein wunder. keine generalstreiks. keine unruhen, keine kulturkämpfe, auch wenn es von so manchem offenbar herbei gesehnt wird.

  • Hinweis:

    Schon länger macht Axel Völcker das Magazin “Der Wedding”. Dazu gibts jetzt auch einen Blog. Nach und nach fließen da hochwertige Texte ein aus dem weddingsten Kiez der ganzen Hauptstadt. Ganz aktuell gehts um Typographie-Redesign an Eckkneipen.

  • der gesundbrunnen ist mehr als ein einkaufszenter

    nebenan gibt es einen interessanten artikel über die gartenstadt atlantic am gesundbrunnen. in der bücherei wartet auch schon länger ein buch, das ich mal endlich lesen will (amzon-link: Rudolf Fränkel, die Gartenstadt Atlantic und Berlin).

  • bornholmer straße wird vertickt

    berlin, polaroidized

    naja, teile der alten grenzbefestigungübergangsstelle von vor 1989. steht hier. ich frage mich gerade, wie hoch die versandkosten sind. vielleicht könnte die partei mitbieten? oder wir kaufen das gemeinsam und machen die grenze wieder dicht, damit die chaoten aus dem osten nicht mehr herkommen und unseren wohlstand anzünden!