“We use caffeine to make up for a sleep deficit that is largely the result of using caffeine.”
REID, T. R.: Caffeine. In: National Geographic Magazine (via)
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
“We use caffeine to make up for a sleep deficit that is largely the result of using caffeine.”
REID, T. R.: Caffeine. In: National Geographic Magazine (via)
nach einem gigantösem wochenende und einem arbeitsamen montag mit entsprechendem kopfschmerz ist mein humor nicht besonders subtil. dennoch! will ich euch dies bildchen nicht vorenthalten. eine wiedereintrittskapsel der NASA, seltsam geformt. und ein weiterer beweis für geschmacksichere wissenschaftler: das weiße schlichte design erinnert stark an apples steve.
… und morgen gibts fotos von kate moss. naggich. gnihihi.
KARLSRUHE: Nicht die Natur beeinflusst das Wetter, sondern der Mensch. Das fanden nun Wissenschaftler mit lustigen Namen heraus (Bernhard Vogel und Dominique Bäumer). Und zwar durch sogenannte Aerosole. Und das führt dann dazu, dass am Wochenende anderes Wetter ist: Entweder regnets oder es ist trocken. Aber es ist auf keinen Fall so wie Montag.
(Link)
die indischen wissenschaftler Dr. Chittaranjan Andrade and Dr. BS Srihari haben schon 2001 eine interessante studie veröffentlicht, die der guardian jetzt wieder ausgegraben hat. es geht um nase popelnde jugendliche. 200 kids hat er befragt und gewann erstaunliche erkenntnisse:
dafür gewannen die wissenschftler den ig nobelpreis. bei der preisverleihung sagte einer:
“Some people poke their nose into other people’s business. I made it my business to poke my business into other people’s noses.”
und ihr so?
darüber hinaus kann ich noch dies büchlein zum thema wärmstens empfehlen.
HOCHinteressantes Interview mit Professor Edzard Ernst, der gerade ein Buch über alternative Heilmethoden veröffentlicht hat. Und ich freue mich derweil diebisch darüber, was er hier in den sperrigen Satz gepackt hat:
“Bei der Homöopathie glauben wir, dass keine Evidenz dafür besteht, dass sie mehr als ein Placebo ist.”
Sag ich doch die ganze Zeit! Wobei man ja zugeben muss, dass die ganze Diskussion doch sehr dogmatisch geführt wird. Meist kommt dann einer daher und erzählt eine Story, wie er selber oder ein Bekannter von der Naturheilkunde erretttet wurde. Professor Ernst entkräftet auch das und sagt:
“[…] dass es neben dem spezifischen Effekt einer Therapie auch unspezifische Effekte gibt, wie den Placebo-Effekt, die Therapeuten-Arzt-Beziehung, Selbstheilungskräfte des Körpers und so weiter. Aus wissenschaftlicher Sicht ist ganz klar, dass diese unspezifischen Effekte auch ohne spezifische Wirksamkeit eine Besserung bringen können.”
Und um seine Aussagen noch zu verdeutlichen gibts auch ein Preisgeld für den Gegenbeweis:
“Wenn jemand belegen kann, dass Homöopathika wirksam sind, dann geben wir, die beiden Autoren, aus unserer eigenen Kasse 10.000 Pfund.”
Und nun Eure Meinung bitte. Keine Fakten, nur Meinung.
Link zum Interview || Buch: ERNST, Edzard; SINGH, Simon: Trick or Treatment
telepolis lese ich hin und wieder gerne. messerscharf werden spannende themen aufbereitet. meistens. oft sind mir aber die artikel zu lang. letztens haben sie was über eu-gemüse geschrieben. über einen satz bin ich da gestolpert:
Nach dem Tod des unfähigen römischen Kaisers Claudius schrieb Senaca die Satire “Die Verkürbissung des Claudius”.
wiki wird deutlicher und schreibt:
Die Apocolocyntosis (griechisch etwa “Verkürbissung”, von κολοκÏνθη “Flaschenkürbis”) ist eine 54 n.Chr. anonym veröffentlichte satirische Schmähschrift Senecas, die sich gegen den römischen Kaiser Claudius richtet. (wiki)
der flaschenkürbis war übrigens gemüse des jahres 2002.
DISCLAIMER: bekanntlich verändert der beobachter das beobachtungsobjekt in dem moment in dem er es beobachtet. es kann also zu abweichungen kommen in meinem versuchsaufbau und auch in den schlußfolgerungen. zusätzlich natürlich zu der tatsache, dass alles was ich hier schreibe totaler quark ist. aber das ist der geneigte leser ja hoffentlich schon gewohnt. und entschuldigt dies mit einem sauren lächeln oder klickt einfach weiter.
PROLOG: selbstähnlichkeit an sich selber zu beobachten ist das vielleicht bedeutenste experiment in der geschichte der modernen wissenschaft. ein grundstein in der gesamten geschichte womöglich. die ergebnisse sind fundamental und überzeugen vor allem durch ihre stichhaltige argumentation. selten wurde ein so radikaler ansatz gewählt um die wahrheit zu finden, selten opferte sich ein wissenschaftler derart und wahrscheinlich noch nie seit der menschwerdung der prima primaten schaufelten sich die gedanken so tief ins hirn. alle achtung!
mit einem tag verspätung nun die erste erkenntnis:
(more…)
nun wurde meine liebevoll zusammengestellten und hart nachrecherchierten einträge also als sinnlos eingestuft. was kommt als nächstes? schreiende irrelevanz? bloggende unterdeterminiertheit? oder will mir jemand farbsüchtigkeit facebook’scher prägung vorwerfen? nur zu, ihr kameraden der schäublischen arroganz! macht nur, werdet schon sehen, was ich davon halte!
immerhin bewege ich mich innerhalb einer breiten masse an gleichgesinnten und klicke mich derweil durch die seite der wissenschaftler mit den flowigsten haarschnitten.
interessiert sich die werte leserschaft für wissenschaft? also richtige mit teilchen und kram? dann lohnt vielleicht ein besuch im sciencetunnel. bescheuerter name übrigens. vorgestellt werden neueste forschungsergebnisse, multimedial aufbereitet und zum anfassen. erklärungstexte hängen daneben und eintritt ist frei. die krümmung des raumes erlebt man zum beispiel in einer simulation von tübingen, dass man mit dem fahrrad erkundet. nicht sonderlich spannend. highlightiger sind die meteoritenbrocken und ein magnetdings zum ausprobieren. naja. der hauptstadtblog fands irgendwie auch nicht so prickelnd. aber man kanns ja nicht jedem recht machen. sponsor bayer hat noch ein bissel werbung aufgestellt. mein bestes ergebniss beim pipettieren war so 9sek, hat jemand weniger?
ScienceTunnel
noch bis 13. April 2008
täglich 9.30 bis 17.00 Uhr
Thaersaal der Humboldt-Universität – Nachbargebäude rechts neben dem Museum für Naturkunde
Invalidenstr. 42
Eintritt frei