tatort

  • Tatort: Königskinder (2010) – Lürsen & Stedefreund

    hab ihn selber nicht gesehen, nur kurz den anfang. deswegen mal bitte in die kommentare eure meinung. aufgefallen ist mir nur, dass frau lürsen am anfang verletzt wurde, genau wie frau lindholm. und sonst so?

    Link +++ Erstausstrahlung!

  • Tatort: Vergessene Erinnerung (2010) – Lindholm

    ein bisschen undurchschaubar, irgendwie waren drogen im spiel. und ständig wurde jemand erschossen. und frau lindholm vernachlässigt aufs sträflichste ihr kindchen und lässt den armen martin nicht lesereisen.

    ganz am anfang denkst du noch: boar, das wird jetzt aber psycho. weil voll die effekte und erscheinungen. denn du musst wissen, frau lindholm fährt gegen die alte eiche und der kopp ist ein bisschen angeknackst. aber denkst du, sie bleibt im kankenhaus? nee, die haut da ab und zurück zu den dorfies und ermitteln. bis einer umgebracht wird. und noch einer und immer so weiter.

    kann man mal machen. nette idee. unterhaltsam, sicher. aber immer wieder die geschichte der wurmstichigen dorfgemeinschaft, das wird auf dauer auch langweilig.

    die presse vor ort weiß mehr:

    Nie zuvor wurde ein Tatort im Landkreis Ammerland und in umliegenden Gemeinden gedreht. “Vergessene Erinnerung”, so der Titel des 755. Tatorts, wurde im Juni/Juli vergangenen Jahres in Westerstede, in Bad Zwischenahn sowie in Bockhorn und Varel im Auftrag des NDR produziert. Dabei lässt das Drehbuch den genauen Ort der Geschichte allerdings offen, erzählt wird von dem fiktiven Ort “Volsum”. Während der vierwöchigen Dreharbeiten war Maria Furtwängler im Zwischenahner “Jagdhaus Eiden” untergebracht. (nwz online)

    Link +++ Erstausstrahlung!

    [xrr rating=4/7]

  • Tatort: Hilflos (2010) – Kappl & Deininger

    weil der johannes mal dem tobi seine brotbüchse vollgeschissen hat, dreht der nun durch. oder, mit mehr wörtern:

    In der Ambivalenz des vermeintlichen Täters liegt die Irritation, die psychologische Feinheit des Films. Denn der Verdächtige mit der kalten Aura wurde jahrelang von seinen Mitschülern gemobbt und misshandelt, er gibt sich als böser Wolf, entpuppt sich als Opferlamm um dann zum Rächer zu werden, besessen vom Gefühl der Macht. (stern.de: “Jugend ohne Gott”)

    und bild sagt:

    “Hilflos” verwandelte sich dadurch von einem klassischen “Tatort” in einen spannenden Psychothriller unter Gesamtschülern! (bild.de: “So spannend wie ein Psychothriller!”)

    naja. geht so. gab schon besseres. der tobi war vielleicht gut gespielt, aber irgendwie unpassend. die mutter vom johannes und das ganz in weiße upper-class haus war viel gruseliger und mitschuld an allem, möchte man meinen. und warum wurden die eltern vom tobi und vom david nicht thematisiert. sind sie etwa schuldlos an allem? mobbende und gemobbte schüler wachsen ja nicht isoliert auf. die ganze story passte irgendwie hinten und vorne nicht und unsere beiden saar-kasper waren komplett überfordert mit der situation. setzen, fünf, das könnt ihr besser.

    einziger höhepunkt: kappls ansage an den ehemaligen sportlehrer, ganz groß!

    Link +++ Erstausstrahlung!

    [xrr rating=4/7]

  • Tatort: Der Polizistinnenmörder (2010) – Blum & Perlmann

    was für eine aufregung! der pöse waffenhändler wollte doch nur seine ruhe. dabei ging alles schief, was nur schief gehen kann: eine polizistin wurde erschossen bei seiner flucht, die überführung aus der schweiz wird zum drama und am ende sind frau blum und der schweizer mit ihrem gefangenen alleine im zugeschneiten nirvana. irgendwo im präsidium muss der maulwurf sitzen, der alles an die schurken verrät – nur wer ist es?

    ein hochspannendes kammerspiel ist es geworden. mit einigen schwächen, klar. aber spannend. und für sonntag abend genau das richtige.

    LINK +++ Erstausstrahlung!

    [xrr rating=5/7]

  • Polizeiruf 110: Klick gemacht (2009) – Papen & Steiger

    Der einzige und letzte Polizeiruf mit Kriminalhauptkommissar Friedrich Papen, gespielt vom inzwischen verstorbenen Jörg Hube. Ein gut gemachtes Lehrstück über Verantwortung und Gehorsamkeit. Mit leider aktueller Brisanz: In Afghanistan sterben bei einem Anschlag drei Soldaten, der Untersuchungsbericht kann keine Ungereimtheiten erkennen. Nur ein paar Unverbesserliche, die dabei waren wollen die Wahrheit herausfinden und entführen den damals Verantwortlichen und stellen ihn auf eine Tretmine im bayerischen Wald. Nimmt er seinen Fuß runter, wird die hochgehen. Derweil ermittelt Papen zusammen mit Frau Steiger von der Bundeswehr unter Hochdruck, denn lange hält ein Mensch das nicht aus auf so einer Tretmine. Nicht mal ein Elitesoldat. Die Frauen der Opfer werden befragt und es tun sich Abgründe auf. Die Soldatin wird gezwungen, ihr Bild von der Truppe zu überdenken. Schnell geht es nicht mehr nur um die Tretmine, sondern vor allem um die Ereignisse des Anschlags. Und am Ende war es dann doch ganz anders.

    Zu einseitig, zu plakativ, könnte man den Machern vorwerfen. Denn es ist Krieg und da gehört Sterben nun mal dazu. Wird auch mehrmals im Film gesagt. Und Vertuschung von folgenschweren gehört wohl auch nicht zum Alltag in der Bundeswehr. Oder zumindest werden sie schnell aufgedeckt, wie auch die jüngsten, realen Ereignisse zeigen. Zieht man diese fiktive Ebene ab, bleibt trotzdem ein spannender und gut gemachter Film übrig.

    Was ich aber noch wichtiger finde: Dass sowas zur besten Sendezeit thematisiert wird. Denn Redebedarf besteht auf jeden Fall. Das zeigt auch, dass die Regierung offiziell von Krieg spricht, und nicht so heuchlerisch von Friedenseinsatz, wie das Rot-Grün tat. Aber es müssen Taten folgen. Ob das nun ein sofortiger Abzug sein muss, weiß ich nicht. Vielleicht. Oder vielmehr: es gibt keine Alternative. Denn eine Besatzung bleibt eine Besatzung, egal aus welch’ hehren Zielen sie erfolgt. Und Besatzte werden sich immer gegen die Besetzer wehren. Zumal hier verschiedene Kulturkreise aufeinander treffen, das verschärft die Situation noch.

    Einziger Wermutstropfen (der auch in der aktuellen Diskussion fehlt): Die Auswirkung von Krieg und Besatzung in Afghanistan. Zugegeben, das hätte den Rahmen gesprengt, hier ging es um die Heimatfront, um Frage, wie ein Land und die Familien mit toten Soldaten umgehen. Denn egal wie weit weg der Krieg stattfindet, es ist Krieg und da sterben Menschen auf beiden Seiten.

    Link +++ Erstausstrahlung!

    [xrr rating=6/7]

  • Tatort: Traumhaus (1999) – Stoever & Brockmöller

    über die beiden hatte ich mich ja schon mal aufgeregt. jeder weitere tatort kann das nur bestätigen. diesmal geht es um einen toten reporter im wald, um einen schlitzohrigen bauunternehmer, einen gewieften bürgermeister und um den vom pech verfolgten familienvater (in dieser rolle glänzt ulrich mühe – respekt).

    zehn jahre hat dieser tatort erst auf dem buckel und doch wirkt er merkwürdig antiquiert, wie aus einer anderen zeit. zwar gibt es schon computer und handys und autos und telefone. dennoch, so richtig atmosphäre will nicht aufkommen. ich bin mir aber nicht so sicher, woran das eigentlich liegt.

    Link +++ Erstausstrahlung: 30.05.1999

    [xrr rating=4/7]

  • Tatort: Engel der Nacht (2007) – Blum & Perlmann

    frau blum entdeckt ihre mütterliche seite, als sie auf den sohn des ermordeten aufpasst. aber nicht nur, dass er jede nacht schlafwandelt. dazu büchst er auch noch jede nacht aus. frau blum wird vermöbelt vom pösen osteuropäern und perlmann flachst rum, diesmal hat er aber keine zeit für frauengeschichten. in konstanz und umgebung tauchen in letzter zeit exotische tiere auf, ganz großartig: ein gürteltier läuft durchs bild. und am ende wars dann ganz anders als gedacht.

    netter tatort. aber bei den beiden steckt mehr drin. es fehlt beiden an substanz, an backround. alles wirkt so halbfertig und steril.

    Link +++ Erstausstrahlung: 09.04.2007

    [xrr rating=4/7]

  • Tatort: Schweinegeld (2009) – Ritter & Stark

    kaum ist der bart ab, da gibts auch schon eins auf den hinterkopf: kollege ritter liegt im krankenhaus und stark und weber ermitteln im subsubunternehmersubventionierungssumpf. die hintergründe erinnern leicht an marina lewyckas “caravan”. diesmal hats den fleischkönig erwischt, kurze zeit später verkauft der sohnemann firmenanteile an die pösen ukrainer und die bulgaren sind plötzlich alle weg. welche rolle spielt die exfrau und mutter, warum ist die chefsekretärin die putzfrau von letzter woche und warum sieht gammelfleisch so verlockend frisch aus? viele fragen bleiben unbeantwortet bei diesem berliner tatort. und ganz eigentlich gehts ums rauchen: der juniorchef kaut nikotinkaugummis, um am ende wieder zu quarzen und den nervösen strohmann sieht man nur mit zigarette. was wollen uns die drehbuchschreiber damit sagen? und: ist der pathologe wirklich neu oder hat er sich nur erfolgreich versteckt in vergangenen folgen? es bleibt spannend bis zum nächsten mal. dann ist ritters bart hoffentlich wieder nachgewachsen und der kopf verheilt.

    Link — Erstausstrahlung!

    [xrr rating=6/7]

  • Tatort: Tempelräuber (2009) – Thiel & Boerne

    Die taz schreibt:

    Mächtig prangt in diesem Kleruskrimi das Kreuz über den armen Menschen, die lautlos im Verborgenen ihre Sehnsucht nach Nähe, Liebe und Körperlichkeit stillen.

    Man darf gespannt sein, nur noch wenige Stunden…

    Schöner Münsteraner Tatort im religiösem Milieu, die Story erinnerte stellenweise an Wolf Haas’ Silentium! Thiel hatte alle Hände voll zu tun und Boernes Hände waren eingegipst, nur helfen lassen wollte er sich nicht. Klar, dass es da zu Streit kommt, da geht auch schon mal die Geige kaputt. Alberich hat sich endlich mal gegen ihren Chef aufgelehnt, das wurde langsam mal Zeit. Ansonsten: viel Witz und ein unerwartetes Ende, mehr will man doch gar nicht am Sonntag Abend! Vielen Dank, wir ziehen unseren Hut, Herr Thiel!

    Erstausstrahlung! — Link — LinkLink

    [xrr rating=6/7]

  • Tatort: Vermisst (2009) – Odenthal & Kopper

    das war er also, der lang erwartete tatort: zum einen jubiläum, 20 jahre lena o und zum ersten mal per livestream parallel im internet und darüber hinaus mit kommentarmöglichkeit per facebook. puh.

    aber zum eigentlichen: die story ist ziemlich verzwickt und handwerklich gut konstruiert, keine frage. inklusive überraschendem moment am ende. dagegen wirken die figuren aber nur allzu blaß. hatte frau odenthal eigentlich jemals gute laune? könnte der herr kopper nicht einmal ein bisschen rückrat und charakter zeigen? es bricht einen jedesmal das herz, wie unbeholfen die beiden von fall zu fall watschen und nur per zufall den mörder finden. da wird soviel potential verschenkt, das hält man fast gar nicht aus.

    [xrr rating=4/7]

    Erstausstrahlung! — Link

    übrigens:

    Nach der Ausstrahlung finden Sie den ‘Tatort: Vermisst’ für 7 Tage als Video on Demand in voller Länge in der Mediathek | Video ist jeweils ab 20 Uhr bis ca. 6 Uhr verfügbar (aus Jugendschutzgründen)