politik

  • Berliner Abwrackerei

    Am Samstag fand sich ein beachtenswerter Artikel von Arno Widmann in der Berliner Zeitung (via +Mario Sixtus). Mit vielen klugen Sätzen und Denkschmalz. Der Klick lohnt also. Und weil brennende Autos gerade durchs Boulevard getrieben und verwahlkampft werden, ein Zitat aus dem Artikel:

    Aber denken wir daran, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der man zwanzigtausend Euro einfach so auf die Straße stellt und empört ist, wenn ihnen etwas passiert?

    Nun könnte man einwerfen, dass es bis vor kurzem noch völlig ungefährlich war, sein Auto zu parken. Nun muss man jeden Morgen mit dem Äußersten rechnen. Dass der Maserati mal wieder abgebrannt ist, mitten in Charlottenburg. Da sind dann ein paar Euro mehr als zwanzigtausend verpufft. Aber vielleicht hat sich die Gesellschaft auch verändert und Früher™ ist Geschichte. Oder, eleganter ausgedrückt:

    Wir leben mitten in einem Systemwechsel. Wir werden einhundert Jahre brauchen, um zu begreifen, wie er sich abgespielt hat. Wir werden immer wieder versuchen, ihn mit den Begriffen rechts und links einzufangen. Das wird uns nichts helfen.

    Kunst an der Feuerwache Kreuzberg (Juni 2008)

    Um mal von den brennenden Autos wegzukommen: Ich halte das für Taten Einzelner (bzw. rhetorischer Einzeller) und weit weniger politisch motiviert, als es dargestellt wird. Weil es kontraproduktiv ist, weil die Versicherungen doch zahlen, das Leben Dritter gefährdet wird und es keiner Sache dient als blinder Zerstörungswut. Viel aussagekräftiger sind die Reaktionen der Presse, die die Taten gleich in die linke, linksautonome Szene drücken und es sich damit sehr, zu einfach machen. Es herrscht eine gereizte Stimmung wie zu besten RAF-Zeiten.

    Das verstellt den Blick auf das eigentliche: Dass vieles falsch läuft in unserer Gesellschaft, dass wir uns verrannt haben in einen blinden Glauben an den Markt. Dass wir die Relationen verloren haben, weil wir dem schwer vermittelbaren Hartzler seinen Lottoschein nicht gönnen, dem systemrelevanten Bankler seine Prämienboni aber schon. Zugegeben, etwas populistisch, aber im Kern wahr.

    Es geht nicht um Utopie, Planwirtschaft, Sozialismus oder Parteiengeplänkel, es geht um Realitäten. Um Marktaufsicht, statt -kontrolle. Es kann nicht sein, dass Unternehmen ihr Kapital aus dem Kerngeschäft ziehen und in den Finanzmarkt pumpen, wie bis 2008 passiert. Es kann nicht sein, dass blind Schuldverschreibungen und Bürgschaften ohne Auflagen für andere Staaten übernommen werden und der eigene Haushalt damit in Gefahr gerät (das hat gar nichts mit Nationalstaatlichkeit zu tun, eher mit Rationalismus).

    Nun ist es einfach auf die Politik zu schmipfen, aber was kann ich als Einzelner tun? Versuchen zu verstehen, was da oben abgeht? Oder machen lassen und mich so durchwursteln? Selber Autos abwracken? So viele offene Fragen.

  • pixelroiber rezensiert wahlplakate #7

    berlin-wahl am hauptbahnhof (august 2011)

    der wutbürger wird abgeholt, seine innersten ängste werden zitiert, am schlafittchen wird er gepackt und mit sanften parolen geschüttelt (“da müssen wir ran”, “mieter schützen”). keine antworten, nur vage andeutungen. da wird er schnell zum weichgespülten wurstbürger. einzig die cdu kontert mit einer konkreten ansage: “echt stark” und könnte auch für eine fußpilzcreme werben. fehlt eigentlich nur noch tiernahrung, für die es keine wahlversprechen gibt.

  • papa, was macht eigentlich eine rating-agentur?

    da es immer mal wieder anfragen zu wirtschafts- und finanzmarktpolitischen themen gibt, hier ein erklärungsversuch. die welt steht vor dem finanzpolitischen kollaps, nicht etwa weil die usa zuviel schulden gemacht haben, sondern weil die pösen rating-agenturen abgeratet haben.

    und wir scheinen zu begreifen
    wir bräuchten jeden Tag
    einen ziemlich guten Rat
    der uns auf’s genauste sagt
    wie man sich einen solchen Rat
    in genau dieser Art
    in der nächsten Zeit
    erspa-ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha-hart
    [tocotronic]

    doch was macht eigentlich eine solche rating-agentur? die geschichte beginnt – wie so oft – im alten china. da haben sie den rat erfunden und plötzlich hatte jeder eine meinung. das gab dann viel gerede, bis die erste ming-vase runter fiel, dann wurde es plötzlich still und der rat tauchte im antiken griechenland wieder auf. da wurde noch mehr geredet (neudeutsch: gerätet). die entwicklung in deutschland kam – wie so oft – erst viel später. die räterepubliken machten von sich reden und versprachen eine welt ohne kopf. das konnte natürlich nicht gut gehen, zumal niemand das sagen hat, wenn alle reden.

    symbolbild: zahnrat im britzer garten (august 2010)

    eine rating-agentur ist im prinzip eine moderne räterepublik, nur mit mehr praktikanten und schicken apples an den arbeitsplätzen. und während gott nicht würfelt, wird hier schon mal mit würfeln geklackert und das ergebniss in einer schicken pressemeldung herausposaunt. die würfel haben 14 ecken (1W14) und sind hoffnungslosen rollenspielern geklaut. die einzelnen ergebnisse haben folgende bedeutung:

    • AAA – dem praktikanten klemmt die tastatur
    • AA – der mitarbeiter musste unbedingt sein kind aus der kita abholen
    • A – ein großes A
    • BBB – Berliner Bäder Betriebe
    • BB – guckt zuviel trash-fernsehen
    • B – zweiter buchstabe des alphabets – obacht, verschwörung
    • CCC – sieht in manchen schriftarten sehr putzig aus
    • CC – ein competenter computerspieler
    • C – kein competenter computerspieler
    • CI – hier fehlt ein A
    • SD – ein nazi (sicherheitsdienst!)
    • R – hier rollt einer so gerne das Rrrrr
    • D – mitarbeiter träumt von BHs
    • NR – ein militanter nichtraucher

    jetzt hatte die usa eben pech im spiel und man rät von ihr ab. gut so, ist sowieso viel zu amerikanisch dort. doch auch die eu trifft es hart. einzelne südeuropäer haben keinen guten rat bekommen und sind sauer. nun gibt es weniger spekulatius zu weihnachten und viel gerede. hätten wir nur nie den rat erfunden…

  • offene befindlichkeiten

    pure vernunft darf niemals siegen
    wir brauchen dringend neue lügen
    die uns den schatz des wahnsinns zeigen
    und sich danach vor uns verbeugen
    [tocotronic]

    wir haben angst, alle miteinander und absolut. im großen wie im kleinen. zur angst um den arbeitsplatz und um die gesundheit gesellt sich die große politik, naturkatastrophen, weltuntergang. überall lauert die gefahr und wir sind panisch geworden, unsere wut richtet sich inzwischen gegen alles und jeden. aber es ist keine fruchtbare, schöpferische wut. es ist eine vergiftete, verzweifelte unproduktive wut. gegen alles und jeden.

    beispiel japan: da fliegt ein AKW in die luft und plötzlich haben alle angst, die deutsche regierung knickt nach jahrzehnten der proteste ein und schaltet ab. ohne rücksicht auf ihre eigenen argumente pro atomkraft. als wäre das eher eine glaubensfrage als rationale argumentation.

    beispiel EHEC: da haben wir wochenlang panische angst vorm gemüse und dann war es doch alles unbegründet. ganze kohorten von wissenschaftlern forschten nach der ursache, politiker beschimpften sich gegenseitig und die medien kreischen.

    beispiel griechenland: da debattiert das parlament über sparmaßnahmen, draußen protestiert das ganze land und – glaubt man den medien – hängt alles, einschließlich eurokurs, wirtschaft, europa selbst und der weltfrieden sowieso von dieser entscheidung ab. das ganze ist so abstrakt, dass es kaum einer vernünftig erklären kann.

    freiheit statt angst-demo im september 2007

    und so geht das munter weiter, immer nach ähnlichem muster. panikmache führt zu wut, ohnmacht und angst. studien belegen sich selbst und das gegenteil. experten drohen mit dem niedergang und neben all’ dem großen gibt es immer auch die angst im kleinen, zukunftsangst, beziehungsangst, angstängste, wasweißich. je komplizierter und schneller die welt, desto mehr bekommen wir es nicht mehr in den griff, dieses leben. wahscheinlich sind es kontrollverluste oder realitätsverschiebungen. es ist auch schwieriger das alles in worte zu fassen. es gibt auch kein schwarz und weiß, hat es wahrscheinlich niemals gegeben.

    gehts euch da genauso?

  • prozentrechnung

    gerade über eine kampagne gestolpert, die ein heeres ziel verfolgt, das natürlich unterstützt werden sollte: es sollte nur noch der ermäßigte mehrwertsteuersatz auf produkte und dienstleistungen für kinder gelten (also 7% statt 19%). die gründe liegen auf der hand, wenn nicht, kann das hier nachgelesen werden.

    die kampagne wird professionell durchgeführt, die website und das material sind schick und reduziert auf die kernbotschaft. es konnten prominente gesichter gewonnen werden und die aktionen sehen (zumindest auf den videos) sehr öffentlichkeitswirksam aus.

    Kampagnenmotiv 7fuerkinder.de

    allerdings habe ich da so meine probleme mit. sicher, das anliegen ist gut und unterstützenswert. aber warum musste es denn ausgerechnet von der JAKO-O GmbH mitgegründet werden – einem versandhandel für produkte rund ums kind. außerdem bei den bündnispartnern FIT-Z, einem weiteren versandhandel für 10-16 jährige. ist das nicht merkwürdig? denn wären nicht anbieter von produkten und dienstleistungen rumd ums kind die ersten nutznießer eines gesunkenen mehrwertsteuersatzes? auch wenn sie den preisvorteil komplett weitergeben, werden die umsätze trotzdem steigen, eben weil alles um 12% günstiger ist (oder hab’ ich mich verrechnet?).

    das stößt sauer auf, ansonsten ist die forderung natürlich richtig und logisch und gehört unterstützt!

  • Tatort: Jagdzeit (2011) – Leitmayr & Batic

    Solide Story, spannend bis zum Ende und gute schauspielerische Leistung. Die Bayern waren in Höchstform. Nur die Klischees waren allzu überzeichnet – da die alkoholkranke Hartz-Mutter mit ihrer etwas überforderten Tochter – dort die reiche Ehefrau mit wenig Einblick in die Finanzen und dem Fotografen-Schönling als Lover. Aber das muss wohl so sein, um die anschließende Anne Will-Debatte zu befeuern. Ein wenig mehr Differenzierung und graue Schattierung hätte dem Fall gut getan. Witzig auch die Einblendung, wenn telefoniert wird: So Siebziger, aber total ungewohnt für einen Tatort.

    +++ LINK +++ Erstausstrahlung: 10.04.2011

    [xrr rating=5.5/7]

  • die welt wird immer besser

    “Wetten, dass.. ?! gibts bald nicht mehr, peter alexander ist gestorben, ägypten ist endlich befreit – es gibt in letzter zeit nur noch gute nachrichten. selbst das hartz soll erhöht werden, details müssen nur noch geklärt werden. der volksentscheid gestern hat gewonnen, in berlin gibt es wieder wasser. der frühling naht, vereinzelt wurden schon erste knospen beobachtet. david hasselhoff kommt nach berlin. ich meine, besser könnte es gar nicht laufen. wir haben eine wundervolle, bezaubernde kanzlerin und eine regierung auf erfolgskurs. die wirtschaft brummt, die demokratie könnte besser nicht funktionieren und sarrazin hat auch schon lange nichts mehr gesagt…

    Symbolbild: Freude auf der WM-Fanmeile im Juni 2006

    alles wird besser, sogar die nachrichten. schade, dass 2012 die welt untergehen wird.

  • Adventstürchen #23: Huuuuuuuhhhh…23…

    Worüber werde ich als alter Freund von Verschwörungstheorien heute wohl schreiben?
    Natürlich über den Mythos 23.

    Kaum eine Verschwörung ist bekannter, weitreichender und tragischer als die Theorie zur 23.
    Ihre Bedeutung hat die 23 durch Robert Anton Wilson gewonnen. Er hat die Pflichtlektüre eines jeden Verschwörungsfreundes, die Trilogie “Illuminatus!” geschrieben und darin die 23 mit den Mächten, von denen die Welt in Wirklichkeit regiert wird, fest verknüpft.
    Die Verschwörung um die 23 ist so umfangreich und hängt mit so vielen anderen Verschwörungstheorien zusammen, dass man eigentlich ein Buch darüber schreiben müsste. Skull & Bones, die Familie Rothschild, der 1-Dollar-Schein ((unter anderem das alles sehende Auge auf der Pyramide – eine Pyramide hat 5 Ecken, 5 ist die Quersumme aus 23)), die Bilderberger (die u.a. Angela Merkel zu ihrer politischen Macht verholfen haben).
    Alles lässt sich mit der 23 und den Illuminaten in Verbindung bringen. Jede Verschwörung für sich ist einen Artikel wert, und ich glaube auch nicht dass das alles nur irgendwelche Fantasien sind.
    Sicherlich werden die Illuminaten, die Rothschilds und die Bilderberger nicht die Weltregierung sein. Von den Rothschilds und den Bilderbergern kann ich aber nur sagen, dass Sie durchaus einen großen Einfluss und viel Macht haben. Vielleicht mehr als wir alle denken. Allerdings finde ich das gut, denn ich überlassen die wirklich wichtigen Entscheidungen lieber einer im verborgenen handelnden Macht, in der die klügsten und fähigsten Köpfe aus den wichtigsten Bereichen sitzen und die es bis heute schafft sich von den Medien abzuschirmen (vielleicht haben die Medien auch nur Angst darüber zu berichten), als unseren unglaublich unfähigen Politikern.

    Interessierten empfehle ich den Film “23 – Nichts ist so wie es scheint”. Er basiert auf einer wahren Geschichte.
    https://www.youtube.com/watch?v=FgB3S2ZlsQw

    Und jetzt noch einige “Zufälle” im Zusammenhang mit der 23:

    Gründung der Bundesrepublik Deutschland: 23.5.1949 (1+9+4+9=23)
    William Shakespeare wurde an einem 23 .April geboren und starb an einem 23.April
    Die Bombe auf Hiroschima wurde um 8:15 Uhr abgeworfen – 8+15= 23
    2/3=0.666
    Charles Darwins “Ursprung der Arten” wurde 1859 – 1+8+5+9 = 23 – veröffentlicht
    Caesar wurde mit genau 23 Stichen ermordet
    Die Tempelritter hatten bis zu Ihem Verbot 23 Ordensmeister
    Auf dem Microsoft Campus in Redmond, Washington stehengenau 23 Gebäude
    In Japan bedeutet ‘Ni’ 2 und ‘San’ 3. Man beachte die japanische Automobilfirma.
    Das W ist der 23. Buchstabe..World Wide Web…
    Das W hat 2 untere Punkte und 3 obere Punkte

    Kann das alles Zufall sein? Vielleicht sind das auch alles die Außerirdischen, die auf der Erde ein Jahrtausende langes Experiment durchführen.
    Vielleicht bin ich einer von ihnen…..

  • rechteckiger haushalt

    http://bund.offenerhaushalt.de/

    auch im jahr 2010 kann das internet noch überraschen. heute die seite offener haushalt empfohlen bekommen und promt verliebt: da wird ganz anschaulich und interaktiv der bundeshaushalt 2010 visualisiert. in jeden etat kann man rein klicken und sich die einzelnen posten anschauen. von sowas kann ich nicht genug bekommen.

    da stellt man dann überraschend fest, dass Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) einen etat von z.zt. 100 Mio. zur verfügung hat. wahnsinn.

    nicht ganz so übersichtlich, dafür mit schiebereglern ist SteuernSteuern.

    und jetzt machen wir alle ein bisschen mehr demokratie, versprochen?