wirtschaft

  • Empörung demonstrieren!

    Rote Fahnen an der Ostsee in Międzyzdroje (Oktober 2011)

    ich war nicht demonstrieren am wochenende, die kinder, denkt doch mal einer an die kinder! stattdessen also ein gemütlicher nachmittag im technikmuseum. aber ich finde die demos gut und richtig und wichtig. die ganze #occupy-geschichte. weil sie offenbar von unten kommt, ungelenkt und ungebremst. dezentral und nun auch global. ohne parteien, gewerkschaften und anderen interessengruppen fordern die demonstranten veränderung.

    “Why No Demands? Occupy Wall Street is a Rebellion, Not a Protest.”
    (ein erklärungsversuch)

    sicher, das ist mehr als schwammig und kann auch schnell wieder zu desinteresse führen. aber es ist auch eine chance, ausdruck dessen, dass der status quo eben nicht unbedingt einer bleiben muss. dass vieles falsch läuft in unserer welt, in unserer gesellschaft, vor allem aber in der wirtschaft. und das schöne: jeder kann mitmachen, gestalten. weil es jeden betrifft.

    für den einstieg empfehle ich die website

  • der dachs kackt ab

    milliardentrillionen verbranntes geld. und wer sich nicht satt sehen kann an traurigen börsianern, der findet hier ein eigenes blog: Sad Guys On Trading Floors! (via)

    Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von drei Arten der Gattung Meles, die noch bis vor kurzem in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als “Grimbart” bezeichnet. Er war das Wildtier des Jahres 2010. [wikipedia: Europäischer Dachs]

    mal ehrlich: das ist doch alles zu abstrakt, zu kompliziert, als dass noch irgendjemand die zusammenhänge erklären könnte. weil in den usa zu viele schulden gemacht wurden, fallen die aktien in europa (die ja, per definition die bewertung eines unternehmens durch außenstehende darstellen). das ist doch pervers und hat mit wirtschaft nichts zu tun. sondern funktioniert auf einer längst von der realität abgekoppelten meta-ebene. es entsteht eine negative blase und das beste: wir alle wissen, dass das auch auf die realwirtschaft durchschlagen wird, nur wann und wie, ist noch offen. krank.

    tipp für heute: lachs essen.

  • papa, was macht eigentlich eine rating-agentur?

    da es immer mal wieder anfragen zu wirtschafts- und finanzmarktpolitischen themen gibt, hier ein erklärungsversuch. die welt steht vor dem finanzpolitischen kollaps, nicht etwa weil die usa zuviel schulden gemacht haben, sondern weil die pösen rating-agenturen abgeratet haben.

    und wir scheinen zu begreifen
    wir bräuchten jeden Tag
    einen ziemlich guten Rat
    der uns auf’s genauste sagt
    wie man sich einen solchen Rat
    in genau dieser Art
    in der nächsten Zeit
    erspa-ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha-hart
    [tocotronic]

    doch was macht eigentlich eine solche rating-agentur? die geschichte beginnt – wie so oft – im alten china. da haben sie den rat erfunden und plötzlich hatte jeder eine meinung. das gab dann viel gerede, bis die erste ming-vase runter fiel, dann wurde es plötzlich still und der rat tauchte im antiken griechenland wieder auf. da wurde noch mehr geredet (neudeutsch: gerätet). die entwicklung in deutschland kam – wie so oft – erst viel später. die räterepubliken machten von sich reden und versprachen eine welt ohne kopf. das konnte natürlich nicht gut gehen, zumal niemand das sagen hat, wenn alle reden.

    symbolbild: zahnrat im britzer garten (august 2010)

    eine rating-agentur ist im prinzip eine moderne räterepublik, nur mit mehr praktikanten und schicken apples an den arbeitsplätzen. und während gott nicht würfelt, wird hier schon mal mit würfeln geklackert und das ergebniss in einer schicken pressemeldung herausposaunt. die würfel haben 14 ecken (1W14) und sind hoffnungslosen rollenspielern geklaut. die einzelnen ergebnisse haben folgende bedeutung:

    • AAA – dem praktikanten klemmt die tastatur
    • AA – der mitarbeiter musste unbedingt sein kind aus der kita abholen
    • A – ein großes A
    • BBB – Berliner Bäder Betriebe
    • BB – guckt zuviel trash-fernsehen
    • B – zweiter buchstabe des alphabets – obacht, verschwörung
    • CCC – sieht in manchen schriftarten sehr putzig aus
    • CC – ein competenter computerspieler
    • C – kein competenter computerspieler
    • CI – hier fehlt ein A
    • SD – ein nazi (sicherheitsdienst!)
    • R – hier rollt einer so gerne das Rrrrr
    • D – mitarbeiter träumt von BHs
    • NR – ein militanter nichtraucher

    jetzt hatte die usa eben pech im spiel und man rät von ihr ab. gut so, ist sowieso viel zu amerikanisch dort. doch auch die eu trifft es hart. einzelne südeuropäer haben keinen guten rat bekommen und sind sauer. nun gibt es weniger spekulatius zu weihnachten und viel gerede. hätten wir nur nie den rat erfunden…

  • hörempfehlung

    george bush am telefon in der zeitung

    mit dem neuen telefon höre ich auch wieder regelmäßig und gerne podcast. zum beispiel hr2 Der Tag – ausgewogene und differenzierte berichterstattung zu einem thema, knappe stunde. das reicht für die u-bahn und man kommt gut rein, auch bei schwierigem stoff. gestern zum thema Weichwährung Dollar: Obamas Pleitestaat und die nächste Weltkrise (mp3-Link!). moderiert vom großartigen Peter Zudeick.

  • rechteckiger haushalt

    http://bund.offenerhaushalt.de/

    auch im jahr 2010 kann das internet noch überraschen. heute die seite offener haushalt empfohlen bekommen und promt verliebt: da wird ganz anschaulich und interaktiv der bundeshaushalt 2010 visualisiert. in jeden etat kann man rein klicken und sich die einzelnen posten anschauen. von sowas kann ich nicht genug bekommen.

    da stellt man dann überraschend fest, dass Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) einen etat von z.zt. 100 Mio. zur verfügung hat. wahnsinn.

    nicht ganz so übersichtlich, dafür mit schiebereglern ist SteuernSteuern.

    und jetzt machen wir alle ein bisschen mehr demokratie, versprochen?

  • Der Glaube an das Wirtschaftswachstum als neue Religion

    Zum Thema wird sogar schon geforscht: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Glaube und Wirtschaft, ersetzt der Kapitalismus gar die Kirche, das Handelsblatt-Abo das Bibelstudium?

    Heute hat unser aller Qualitätsmedium Spiegel Online eine Umfrage gestartet:

    Glauben Sie an den Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 31.08.2010
    Glauben Sie an den Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 31.08.2010

    Vor zwei Wochen glaubten die Menschen noch mehr:

    Krise oder Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 19.08.2010
    Krise oder Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 19.08.2010

    Mit Verlaub finde ich das alles Unsinn und verwirrt die Menschen noch mehr. Aussagen zur Konjunktur kann man nur im Nachhinein treffen. Alles andere ist Prognose und damit nicht viel mehr als Hokuspokus. Da muss man sich nur mal anschauen, wie z.B. der ifo-Geschäftsklimaindex zustande kommt ((wikipedia schreibt: “Die aus einem Fragebogen erhaltenen Antworten werden nach einem nicht näher spezifizierten Verfahren bewertet und saisonal gewichtet. […] Die Fragebögen werden in der ersten Woche eines jeden Monats an Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Großhandels und des Einzelhandels versandt. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Mitte des Monats erhalten die Unternehmen eine Erinnerung, falls sie noch nicht geantwortet haben. Bis zum Vortag der Veröffentlichung des ifo Index, meist in der letzten Woche des Monats, können die Unternehmen die Fragebögen abgeben. In der Regel werden 7000 Meldungen aus den Unternehmen ausgewertet. […] Aufgrund der Qualität der erhobenen Daten (z.B. lag der Anteil der vom Ifo-Institut erfassten Branchen am BIP 1998 nur bei etwa 35%) erkauft er sich seine Vorteile allerdings durch eine im Vergleich zu Daten wie etwa dem BIP geringere Zuverlässigkeit.”)). Alles Bauchgefühle, die mit großem Aufwand erhoben und aufbereitet und zu harten Fakten kumuliert werden. Diese werden veröffentlicht, von Zeitungen entsprechend emotional aufgeladen (“Ökonomen entzaubern deutsches Jobwunder” / “Deutsche Firmen feiern den Aufschwung ” / “Angst vor Rezession lässt Anleger nicht los” / “Aufschwung versetzt Verbraucher in Konsumlaune”) und setzen sich in den Köpfen der Menschen fest. Bis dann die Kollegen vom ifo anrufen und nachfragen…

    Google Trends- Auswertung der Begriffe ifo (blau), Aufschwung (rot), Rezession (gelb) für 2010
    Google Trends- Auswertung für die Begriffe ifo (blau), Aufschwung (rot), Rezession (gelb) für 2010

    Ein sich selbst bestätigendes System… Und weil wir sowas mögen, hier weltexklusiv die Umfrage zum Thema:

    [poll id=”11″]

  • fernsehen macht doch nicht blöd

    heute abend um 22.45 Uhr kommt in der ARD der sehr sehenswerte film lets make money von den machern von we feed the world. der trailer verspricht schon einiges:

  • Tatort: Der Duft des Geldes (1999) – Stoever & Brockmöller

    Ein kleines Stückchen deutsche Geschichte ist das. Es war 1996, da gab es ein großes Bohei um die T-Aktien ((wikipedia.org: T-Aktie)) – als Volksaktien ((wikipedia.org: Volksaktie)) wurden sie bezeichnet und von vielen Erst- und Kleinanlegern gezeichnet. Manfred Krug ((wikipedia.org: Manfred Krug)) war damals die Gallionsfigur der Kampagne. Drei Jahre später – die Aktie legte performierte in der Zwischenzeit steil nach unten – korrigierte Herr Krug seine Meinung und legte einen sehr Anlegerfreundlichen Tatort aufs Parkett, dass die Dielen nur so knarrten. Es ging um einen pösen Unternehmer, der zweifelhafte Finanzanlagen vertickte. Und um einen Toten, dem ebendiese Anlagen geklaut wurden. Um eine durchtriebene Sängerin und ihren nervösen Manager und um die ukrainische Putzfrau und ihren spurlos verschwunden Freund. Alles sehr spannend, zugegeben. Aber die moralischen Kommissare nerven ein wenig, dauernd wettern sie gegen den Spekulanten, haben aber nichts in der Hand gegen ihn. Hetzen die Sachbearbeiterin aus der Abteilung Wirtschaftskriminalität gegen ihn und können am Ende nur zusehen, wie er selbst ohne blauem Auge davon kommt. Das realistische Bubenstück appelliert an die Vernunft und kann doch nichts gegen Betrügereien unternehmen.

    Übrigens hat Manfred Krug 2007 öffentlich bereut:

    “Ich entschuldige mich aus tiefstem Herzen bei allen Mitmenschen, die eine von mir empfohlene Aktie gekauft haben und enttäuscht worden sind.” ((stern.de: Krug entschuldigt sich bei T-Aktionären))

    Link ((daserste.de: Der Duft des Geldes (©NDR))) +++ Erstausstrahlung: 29.08.1999

    [xrr rating=5/7]

  • Ein Lockenkopf erklärt die Welt. Heute: Steuerhinterziehung

    der staat solle sich nicht erpressen lassen, sagte irgendwann mal helmut schmidt zum thema raf-terror. nur leider güldet diese maxime nicht im falle steuerbetrug. da wird öffentlich überlegt, offensichtlich illegal beschaffte daten anzukaufen und für die hexenjagd zu verwenden.

    für den staat wirken steuern wie heroin: immer mehr und immer öfter braucht er seine dosis. klar, dass verstöße härter geahnt werden als beipielsweise totschlag. man stelle sich doch bitte den staat auf kaltem entzug mit nadelzerstochenem oberarm vor, unberechenbar in diesem zustand. vor diesem hintergrund ist das wanken der regierung zu verstehen. aber nicht zu tolerieren! denn ein ankauf würde die säulen des rechtsstaats mehr als nur zum wanken bringen. da bin ich ganz fdp.

    dass aber steuerbetrug verfolgt und geahndet wird, das ist natürlich zwingend notwendig. aber bitte auf legalem weg. denn ob die illegal beschafften informationen vor gericht verwendet werden dürfen, ist noch fragwürdig.

    immerhin hat das öffentliche überlegen zu einigen selbstanzeigen der steuersünder geführt.

    was ich auch noch nicht ganz verstanden habe: warum wurde das überhaupt öffentlich? und: warum hat nicht einer unserer geheimdienste vorher zugegriffen? wofür haben wir denn die schlapphüte? transparenz hin und her, ich dachte immer, das alte wort von walter ulbricht gilt immer noch: “Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.” anderseits ist das vielleicht auch ein gutes zeichen für das funktionieren unserer demokratie… man weiß es nicht, man steckt nicht drin.

  • das war 2009 (2)

    dies nun war das zweite jahr in der krise. mittlerweile haben wir uns dran gewöhnt und es geht wahrscheinlich auch in den nächsten jahren noch kriselnd weiter. zwar ist das system noch nicht zusammengebrochen, aber man arbeitet dran. immerhin hat sich deutschland nun eine schwarzgelbe regierung gegönnt, damit das volk wenigstens wieder ordentlich eindreschen kann auf konservative und liberale. war ja immer schwierig mit rot und grün und rotschwarz. am schönsten zu beobachten war die opelrettung. ein krimi, wie ihn dan brown nicht besser schreiben hätte können. inklusive russen und arabern und einer überforderten regierung. und am ende kommt doch alles anders. herrlich. hoffen wir gemeinsam auf noch ein paar monate krise. denn konjunktur kann jeder.

    [youtube _NXBzyxKF0U]