gesellschaft

  • nachruf auf einen treuen begleiter

    eine ära ist zuende gegangen. wie aus sicheren quellen aus der abstellkammer berichtet, ist unser treuer begleiter, der staubsauger AEG Vampyrette 202 vor ein paar tagen seinen inneren verletzungen erlegen. er litt nicht lange und starb eines natürlichen todes, dem kurzschluss. nicht ohne dabei zünftig zu gurgeln und zu qualmen. seitdem schweigt er, den bauch noch mit der halbvollen tüte gefüllt, wartet nun auf den abtransport und die beerdigung in der orangenen tonne. der amtsarzt meinte, eine obduktion sei nicht erforderlich.

    AEG Vampyrette 202

    viele haushalte hat er uns begleitet, höhen und tiefen erlebt, unzählige wohnungen und umzüge mitgemacht, stets treu und ohne zu murren seinen dienst getan und ansonsten wenig auffällig und platzsparend in der ecke verharrt. seine herkunft: unklar. sein geburtsdatum: nicht verifizierbar. er war so eine konstante geworden, dass mit seinem tot niemand gerechnet hatte, aber so ist das nun mal im leben: auch die verlässlichsten müssen dereinst gehen.

    wir wünschen dir eine gute reise, wo immer du auch landen mögest.

    und als bonustrack ein video von einem, der zu viele staubsauger zu hause hat:

    [youtube Vwjz1756Bvc]

  • Gefühlte Politik #2

    Bankenkrise im Schillerpark, Juli 2006

    die bankenkrise, dieses abstrakte ding, die inzwischen alle welt in ihren schmierigen fingern hält, diese bankenkrise also stürzt uns ins verderben? was noch vor ein paar jahren systemrelevant war, ist nun system selbst? das geht sogar soweit, dass man schimpft mit greiechenland, weil sie die demokratie wieder einführen wollen (immerhin haben sie die ja erfunden…)?

    sie ist pervers geworden, die nachrichtenlage. beziehungsweise fällt nun so manches kartenhaus ein, was in den vergangenen jahrzehenten aufgebaut wurde. die dominanz der westlichen welt bröckelt. nur verschwindet sie nicht, sondern es wird sich gewehrt und gestrampelt und gekämpft, bis auch die letzte bürgschaft, der letzte hebel, der letzte regenschirm aus der zauberkiste der finanzinstrumente gezaubert wurde. doch all’ diese worthülsen bringen maximal aufschub, nicht heilung.

    Bankenkrise im Dresdner Alaunpark im Mai 2008

    vergleiche mit der weimarer republik machen die runde, ich wäre da vorsichtig. zumal die wirtschaftskrise damals gleich durchschlug auf die realwirtschaft – das ist ja heutzutage nicht der fall. noch nicht. und es gibt keine kriselnde demokratie. eher gibt es eine große verschwurbelte blase aus angeblichen parteien, die aber inzwischen dasselbe wollen und kaum noch zu unterscheiden sind. wahrscheinlich wirds eine große koalition mit steinmerkelmeier. mit mindestlohn, finanztransaktionssteuer und ohne atomkraft.

    Bankenkrise im Berliner Wedding, Januar 2009

    doch viel ändern wird es nichts, und dass ist auch der kern der occupy-geschichte (dazu bitte hier lesen) – es reicht vielen, so kann es nicht mehr weiter gehen. dass politik im hinterzimmer passiert, die bankenwirtschaft unverständlich, ausufernd und nahezu ohne kontrolle stattfindet. gerade jetzt ist es wichtig, mehr demokratie zu fordern, statt Papandreou auszulächeln.

  • video von einem hund in einem panzer

    [youtube ItIcvbacUWo]

    das ist er also, der untergang des abendlands und der gesamten westlichen zivilisation. ist ja dann doch schneller gegangen als gedacht. falls noch wer was sagen möchte, kann er dies hier in den kommentaren tun bzw. möge er für immer schweigen.

  • Empörung demonstrieren!

    Rote Fahnen an der Ostsee in Międzyzdroje (Oktober 2011)

    ich war nicht demonstrieren am wochenende, die kinder, denkt doch mal einer an die kinder! stattdessen also ein gemütlicher nachmittag im technikmuseum. aber ich finde die demos gut und richtig und wichtig. die ganze #occupy-geschichte. weil sie offenbar von unten kommt, ungelenkt und ungebremst. dezentral und nun auch global. ohne parteien, gewerkschaften und anderen interessengruppen fordern die demonstranten veränderung.

    “Why No Demands? Occupy Wall Street is a Rebellion, Not a Protest.”
    (ein erklärungsversuch)

    sicher, das ist mehr als schwammig und kann auch schnell wieder zu desinteresse führen. aber es ist auch eine chance, ausdruck dessen, dass der status quo eben nicht unbedingt einer bleiben muss. dass vieles falsch läuft in unserer welt, in unserer gesellschaft, vor allem aber in der wirtschaft. und das schöne: jeder kann mitmachen, gestalten. weil es jeden betrifft.

    für den einstieg empfehle ich die website

  • Ist das schön betrug? Viel mehr Schwein als kalb und trotzdem kalbsleberwurst?

  • Nieder mit dem Flächenfraß.

    aus: Nürnberger Nachrichten vom 05.10.11, S.15

  • R.I.P.

    Toller Name. So tiefsinnig.

  • Berliner Abwrackerei

    Am Samstag fand sich ein beachtenswerter Artikel von Arno Widmann in der Berliner Zeitung (via +Mario Sixtus). Mit vielen klugen Sätzen und Denkschmalz. Der Klick lohnt also. Und weil brennende Autos gerade durchs Boulevard getrieben und verwahlkampft werden, ein Zitat aus dem Artikel:

    Aber denken wir daran, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der man zwanzigtausend Euro einfach so auf die Straße stellt und empört ist, wenn ihnen etwas passiert?

    Nun könnte man einwerfen, dass es bis vor kurzem noch völlig ungefährlich war, sein Auto zu parken. Nun muss man jeden Morgen mit dem Äußersten rechnen. Dass der Maserati mal wieder abgebrannt ist, mitten in Charlottenburg. Da sind dann ein paar Euro mehr als zwanzigtausend verpufft. Aber vielleicht hat sich die Gesellschaft auch verändert und Früher™ ist Geschichte. Oder, eleganter ausgedrückt:

    Wir leben mitten in einem Systemwechsel. Wir werden einhundert Jahre brauchen, um zu begreifen, wie er sich abgespielt hat. Wir werden immer wieder versuchen, ihn mit den Begriffen rechts und links einzufangen. Das wird uns nichts helfen.

    Kunst an der Feuerwache Kreuzberg (Juni 2008)

    Um mal von den brennenden Autos wegzukommen: Ich halte das für Taten Einzelner (bzw. rhetorischer Einzeller) und weit weniger politisch motiviert, als es dargestellt wird. Weil es kontraproduktiv ist, weil die Versicherungen doch zahlen, das Leben Dritter gefährdet wird und es keiner Sache dient als blinder Zerstörungswut. Viel aussagekräftiger sind die Reaktionen der Presse, die die Taten gleich in die linke, linksautonome Szene drücken und es sich damit sehr, zu einfach machen. Es herrscht eine gereizte Stimmung wie zu besten RAF-Zeiten.

    Das verstellt den Blick auf das eigentliche: Dass vieles falsch läuft in unserer Gesellschaft, dass wir uns verrannt haben in einen blinden Glauben an den Markt. Dass wir die Relationen verloren haben, weil wir dem schwer vermittelbaren Hartzler seinen Lottoschein nicht gönnen, dem systemrelevanten Bankler seine Prämienboni aber schon. Zugegeben, etwas populistisch, aber im Kern wahr.

    Es geht nicht um Utopie, Planwirtschaft, Sozialismus oder Parteiengeplänkel, es geht um Realitäten. Um Marktaufsicht, statt -kontrolle. Es kann nicht sein, dass Unternehmen ihr Kapital aus dem Kerngeschäft ziehen und in den Finanzmarkt pumpen, wie bis 2008 passiert. Es kann nicht sein, dass blind Schuldverschreibungen und Bürgschaften ohne Auflagen für andere Staaten übernommen werden und der eigene Haushalt damit in Gefahr gerät (das hat gar nichts mit Nationalstaatlichkeit zu tun, eher mit Rationalismus).

    Nun ist es einfach auf die Politik zu schmipfen, aber was kann ich als Einzelner tun? Versuchen zu verstehen, was da oben abgeht? Oder machen lassen und mich so durchwursteln? Selber Autos abwracken? So viele offene Fragen.

  • finanztipp für heute:


    murmeln auf ebay verkaufen – 14 stk. für 17 euro verkloppt

  • offene befindlichkeiten

    pure vernunft darf niemals siegen
    wir brauchen dringend neue lügen
    die uns den schatz des wahnsinns zeigen
    und sich danach vor uns verbeugen
    [tocotronic]

    wir haben angst, alle miteinander und absolut. im großen wie im kleinen. zur angst um den arbeitsplatz und um die gesundheit gesellt sich die große politik, naturkatastrophen, weltuntergang. überall lauert die gefahr und wir sind panisch geworden, unsere wut richtet sich inzwischen gegen alles und jeden. aber es ist keine fruchtbare, schöpferische wut. es ist eine vergiftete, verzweifelte unproduktive wut. gegen alles und jeden.

    beispiel japan: da fliegt ein AKW in die luft und plötzlich haben alle angst, die deutsche regierung knickt nach jahrzehnten der proteste ein und schaltet ab. ohne rücksicht auf ihre eigenen argumente pro atomkraft. als wäre das eher eine glaubensfrage als rationale argumentation.

    beispiel EHEC: da haben wir wochenlang panische angst vorm gemüse und dann war es doch alles unbegründet. ganze kohorten von wissenschaftlern forschten nach der ursache, politiker beschimpften sich gegenseitig und die medien kreischen.

    beispiel griechenland: da debattiert das parlament über sparmaßnahmen, draußen protestiert das ganze land und – glaubt man den medien – hängt alles, einschließlich eurokurs, wirtschaft, europa selbst und der weltfrieden sowieso von dieser entscheidung ab. das ganze ist so abstrakt, dass es kaum einer vernünftig erklären kann.

    freiheit statt angst-demo im september 2007

    und so geht das munter weiter, immer nach ähnlichem muster. panikmache führt zu wut, ohnmacht und angst. studien belegen sich selbst und das gegenteil. experten drohen mit dem niedergang und neben all’ dem großen gibt es immer auch die angst im kleinen, zukunftsangst, beziehungsangst, angstängste, wasweißich. je komplizierter und schneller die welt, desto mehr bekommen wir es nicht mehr in den griff, dieses leben. wahscheinlich sind es kontrollverluste oder realitätsverschiebungen. es ist auch schwieriger das alles in worte zu fassen. es gibt auch kein schwarz und weiß, hat es wahrscheinlich niemals gegeben.

    gehts euch da genauso?