ghostery ist ein nettes kleines firefox-plugin, dass dem benutzer all jene kleinen programmchen und tracking-codes anzeigt, die auf der aktuell besuchten seite sein verhalten ausspähen wollen, prominentestes beispiel: google analytics. auf wunsch können diese auch geblockt werden. wer ganz sicher gehen will, der installiert auch noch noscript. schließlich ist surfverhalten auch irgendwie privatsache.
technik
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
-
scheiß stuttgartisierung, ey!
mit dem google kann man jetzt heraus finden, wo man sich befindet. steht hier. das finde ich ganz praktisch, denn manchmal sitze ich desorientiert am rechner und weiß nicht, wo ich bin. was kommt als nächstes? dass der google mir sagt, dass ich ins bett gehen sollte oder mal wieder aufräumen? technik-spuk. übrigens sagt der google, dass ich gerade in stuttgart bin. das stimmt so ganz und gar nicht. aber welche neue technik ist schon perfekt? und immerhin: wenn eine stadt stuttgart ist, dann ja wohl auf jeden fall berlin!
zum thema passt auch folgende kleine satire vom dradio:[audio:http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2009/07/11/dlf_20090711_1652_eb2d7669.mp3]
-
technikgelaber (bitte schnell weiter gehen)
das neue mobile endgerät ist ja nur so nebenbei ein telefon. zuallererst ist es spielzeug und zeitfresserchen für den technikaffinen autor: ein schon ein bisschen in die jahre gekommenes qtek s200, das eigentlich ein htc ist. weiß der geier warum sie damals noch nicht unter der marke htc produziert haben. jedenfalls mit windows mobile drauf und somit offen für allerlei spielereien. auf dieser seite finden sich eine menge programme zum freien download. und was ich auch nicht wußte: google kalender und kontakte lassen sich wunderbar mit windows mobile-geräten synchronisieren, ganz ohne exchange-server. mehr dazu bei google selbst. und das interne outlook schafft auch imap und mehrere konten. alles ganz toll. nur eine datenverbindung ist nötig, beziehungsweise wlan in der nähe.
im moment bin ich auf der suche nach einem tool, mein telefon mit dem moleskine-kalender zu synchronisieren, wer weiß rat?
übrigens habe ich diese seite fit gemacht für den mobilen zugriff mit dem wordpress-plugin WP viewMobile – ganz einfach und funktioniert! ausprobieren.
-
Der Chuck Norris der Malerei: Mr Bob Ross
Bob Ross starb am 4. Juli 1995 im Alter von 52 Jahren. Doch wir werden ihn immer im Gedächtnis behalten. Seine meditative Art zu malen und zu reden ist einfach unübertroffen und sucht seinesgleichen. Manchmal bleiben wir drauf hängen und schauen ihm zu, wie er malt und malt und malt… Seine Frisur ist großartig und sucht seinesgleichen. Die Bilder sehen im Grunde alle scheiße aus, aber die Technik! Die Technik! Zack-Zack, da ein Pinselstrich, da noch einer und fertig ist das perfekte Oma-Geschenk. Auf seiner Seite gibts DVDs für viel Geld, aber was besseres gegen Schlafstörungen findest du nirgends…
-
merkwürdige phänomene des alltags
schon seit längerem ist auf meinem alten T20 (der robusteste laptop aller zeiten, leider etwas schwach auf der brust was speicher und perfomance betrifft) ein linux installiert: xubuntu, speziell für alte rechner vorkonfiguriert. und das ding läuft auch rund, startet schneller als XP und reicht völlig für dokumente, internet und mail.
leider aber gibt es das merkwürdige phänomen, dass der firefox nach etwa einer halben stunde ätzend langsam wird, ein produktives arbeiten ist kaum noch möglich. funktionierende lösungen habe ich bisher keine gefunden, vielleicht hat ja jemand noch einen tipp?
aus diesem grund bin ich auf opera umgestiegen. auch nicht schlecht, und vor allem mit mail-integration. die arbeitsweise ist aber eine andere und man muss sich erstmal dran gewöhnen. meinen firefox und die lieblings-add-ons vermisse ich doch schon arg.
-
Warum Automatisierung doof ist
Gestern abend wollte ich auch ältere Beiträge verschlagworten (“taggen”). Dazu habe ich die Auto-Tag-Funktion des wordpress-Plugins Simple Tags. Die Idee dahinter ist verblüffend einfach: Er sucht in den Beiträgen nach Signalwörtern, die es schon als Tags gibt und setzt sie dann in die Beiträge. Klingt logisch und einfach. Das ganze hat auch keine 10 Minuten gedauert (bei ca. 900 Postings insgesamt). Dumm nur, dass ich zum Teil Abkürzungen als Tags vergeben hatte: hr, ard, tu, hu, usw. Diese hat er natürlich fast in jedem Beitrag gefunden (als Wortbestandteile) und so hatte ich mir die Datenbank zugemüllt. Hat eine Weile gedauert, bis ich die unsinnigsten Tags wieder rausgelöscht hatte. Dabei hat mir dann obiges Plugin wiederum vorzügliche Dienste erwiesen. Ich empfehle es daher trotzdem, aber klickt um Himmels Willen nicht auf Auto Taggen!
-
Was ist ein messerähnlicher Gegenstand?
Die Räuber hatten kurz vor Geschäftsschluss den Laden in der Zadekstraße betreten und die Inhaberin, deren Sohn und einen Techniker mit einem messerähnlichen Gegenstand bedroht. ( )
Eine Gabel? Eine Brotschneidemaschine?
-
technikmüde?
heute stand ich beim elektronikhändler des vertrauens, weil ich noch einen gutschein habe. und da stand ich dann rum und wußte nix mit mir anzufangen. ich brauche nichts. sowas! entweder viel zu teuer der quatsch oder ich brauche es einfach nicht. früher™ hat mich ein simples kabel schon in blanke exstase versetzt. und nun: rockt alles nicht mehr. eigenartig. werde ich nun alt? bin ich abgestumpft? was ist hier los?
-
länger, besser, mehr: pornos in den achtzigern
ein anonymer leser bat mich, etwas über die situation der pornoindustrie in den 1980er jahren zu erzählen. nichts lieber als das! here we go:
die geschichte der pornoindustrie ist, wie jede geschichte, immer auch die geschichte
des klassenkampfsder technischen und sozialen entwicklung.im zuge der enttabuisierung der gesellschaft seit den späten sechzigern und (damit einhergehend) den radikalen ansätzen in den filmen des new Hollywoods [1] kam es zu einer breiteren akzeptanz des pornofilms. wurden bisher die filme eher in zwielichtigen schmuddelkinos konsumiert, so führte die einführung der videokassette zu einer kleinen revolution am heimischen fernseher. plötzlich waren die pornos abendfüllend [4] und es entwickelte sich eine mächtige industrie. wobei angemerkt werden muss, dass vermutlich der porno zum siegeszug der videokassette führte [2,3].
wie auch immer, es entstand eine lukrative branche, jene gut geölte maschinerie, die wir heute kennen (und schätzen) mit milliardenumsätzen und richtigen stars [4]. es entstanden auch die zahlreichen subgenres, die jede denkbaren (und undenkbaren) gelüste befriedigen sollen [4]. und natürlich verbesserten sich die aufnahmetechniken [3]. ob es dagegen zu einer steigerung der qualität in bezug auf die handlung kam, darf ernsthaft bezweifelt werden. seriöse und quantitative untersuchungen hierzu fehlen bisher.
QUELLEN:
[1] wikipedia.org: Stichwort New Hollywood
[2] KREYE, Andrian: Das andere Hollywood
[3] COMPART, Martin: Vom Meat- zum Moneyshot. Die Geschichte des Pornofilms
[4] wikipedia.org: Stichwort Pornofilm