technik

  • Arbeiten in der Wolke: Synchronisation im harten Pixeltest der Wirklichkeit. Ein Erfahrungsbericht.

    Das ist alles gar nicht so einfach. Kann man sich wochenlang mit beschäftigen. Worum gehts? Um die Synchronisation von Dateien. Weil wenn du heute noch mit einem USB-Stick rum läufst, gehörst du schon irgendwie zum alten Eisen. Quasi Disketten-Generation. Also ab in die Cloud mit den Dateien. Das heißt, du unterschreibst den Pakt mit dem Teufel und vertraust ihm Deine Bits und Bytes an. Hat aber enorme Vorteile. Weil du nämlich nur dein Passwort im Kopp behalten musst, Deine Dateien hast du überall verfügbar, von jedem Rechner aus und überall auf der Welt. Internet voraus gesetzt, klar, aber wo bitte gibts das denn nicht mehr? Ein paar Tools hab’ ich mal getestet, jedes hat natürlich verschiedene Ansätze. Sollte also auch für dich was dabei sein.

    Google Docs LogoDer Klassiker. Hier schreibt und arbeitet man komplett im Browser. Man braucht nichts runter- oder hochzuladen. Textbearbeitung, Tabellen, Bilder, Präsentationen – was auch immer. Ist natürlich lange nicht so komfortabel wie Office-Pakete zum installieren, dafür kostenlos und überall verfügbar. Zusammenarbeit, Freigaben und das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument machen die Sache rund. Eine hohe Verfügbarkeit ist gewährleistet. Hatte das im Einsatz bei diversen Uni-Projekten.

    Dropbox LogoAnderer Ansatz und bei mir permanent im Einsatz. Hier muss man einen Client herunter laden und installieren. Dann definiert man Ordner auf der lokalen Festplatte, die synchronisiert werden sollen. Macht nur Sinn, wenn man regelmäßig an verschiedenen Rechnern sitzt. Bei mir der Fall: Zuhause, Laptop, Arbeit. Die Dokumente werden ganz normal mit der installierten Software geschrieben und bearbeitet. Und dauernd automatisch im Hintergrund synchronisiert. Ballons in der Taskleiste melden Erfolg oder weisen auf Probleme hin. Nicht unbedingt für große oder viele Dateien geeignet – Upload dauert einfach zu lange. Und man sollte immer dran denken, nicht sofort den Rechner runter zu fahren, immer erstmal abwarten, ob nicht noch was hoch geladen wird. Hat aber den Vorteil, dass man offline arbeiten kann.

    Logo syncplicityKannte ich vorher noch gar nicht und habe es mal getestet. Hier muss auch ein Client installiert werden, hier werden auch ausgewählte Ordner synchronisiert. Die neue Killerfunktion, dass Google Docs angezapft werden und somit auch lokal zur Verfügung stehen ist zwar eine gute Idee, hat aber leider nicht richtig funktioniert bei mir. Gibt wohl noch einige Probleme damit, wenn man in die Hilfe-Foren schaut. Man kann auch nicht auswählen, welche Dokumente herunter geladen werden sollen. Schade eigentlich.

    Microsoft Office 2010 LogoMicrosoft will auch was vom Kuchen und präsentiert mit dem Sharepoint Workspace in Office 2010 den Nachfolger von Groove. Hat natürlich den Vorteil, dass es sich besser in die vorhandene Software integriert. Hab’ ich aber noch nicht getestet. Darüber hinaus gibt es die sogenannten Office Web Apps – hier kann auch im Browser bearbeitet werden. Setzt wohl aber ein installiertes Office 2010 voraus. Hatte ich mal kurz getestet, war ziemlich träge in der Reaktion. Hatte aber mehr Funktionen als Google Docs.

    Microsoft docs.com LogoDer kleine Bruder der Web Apps – aktuell in der Beta und zugänglich nur per facebook-Account. Das allein ist schon ein Grund für mich, das DIng nicht anzutesten. Microsoft zielt damit auf eine riesige Nutzergruppe. Aber ob sie damit durchkommen? Immerhin will man mit facebook nicht unbedingt Dokumente bearbeiten und teilen, oder? Auch hier können die Dokumente nur im Browser bearbeitet werden.

    Alle Dienste sind kostenlos, jedoch begrenzt auf meist 2GB Speicherplatz. Braucht man mehr, kostet es dann was. Und was man auch bedenken sollte: Man gibt hier seine Dokumente raus und sein Nutzerverhalten. Sensible Daten und Dokumente gehören nicht in die Wolke, sondern verschlüsselt auf die heimische Festplatte. Es gibt natürlich noch ein paar andere Dienste auf dem Markt, für Hinweise bin ich immer zu haben, ab in die Kommentare.

    Bonustrack für WordPress-Benutzer:

    wp Time Machine LogoDas wordpress-Plugin wp Time Machine synchronisiert die gesamte wordpress-Installation plus Datenbank nach dropbox, Amazon S3 oder ftp. Als Backup-Tool also wirklich komfortabel. Sogar mit Restore-Skript. Bekomme ich hier zwar nicht zum laufen wegen irgendwelchen dummen Timeouts aber interessant und einfach zu bedienen ist es allemal!

  • Wie wir leben werden: Unsere Zukunft beginnt jetzt

    interessanter beruf: zukunftsforscher. und spannendes buch. er stellt die these auf, dass wir uns zwar sehr gut die technischen möglichkeiten in der zukunft vorstellen können (und damit sehr oft daneben liegen), nicht aber die gesellschaftlichen. zwischendrin verwebt er seine überlegungen mit briefwechseln, das ist ganz nett. aber auch langatmig und aufgeblasen.

    [xrr rating=7/10]

  • Was machen mit alten Festplatten?

    Zuhause liegt ein Stapel alter Festplatten. Da diese inzwischen zu klein sind, stellt sich irgendwann die Frage, was man damit machen soll. Zwei Möglichkeiten:

    Im Bild eine Variante: Festplatte physisch zerstören, brachial mit Hammer und Schraubenzieher. Dann in den Sondermüll bringen…

    Eraser Screenshot
    An dieser Stelle wählt man die gewünschte Methode zum Schreddern alter Daten

    Zweite Variante: Meistbietend verkaufen. Aber vorher löschen! Formatieren reicht da nicht. Sagt sogar das Bundesamt für Strahlenschutz Sicherheit in der Informationstechnik. Also: Ein Tool muss her. Gute Erfahrungen habe ich mit Eraser gemacht – das ist frei erhältlich (GNU), läuft unter Windows 7 und bietet verschiedene Verfahren an, die unterschiedlich lange dauern. Ein paar Stunden für 80 GB sind schon einzuplanen. Und unbedingt als Administrator ausführen!

    Gut, ganz sicher ist wahrscheinlich auch das nicht und professionelle Labors werden Daten vielleicht dennoch wieder herstellen können. Nur wird das auch entsprechend kosten und keinesfalls den Aufwand rechtfertigen.

    Übrigens: Wer auf eine alte Vista- oder 7-System-Partition zugreifen muss, um Daten rauszukopieren, der erspart sich viel Nerven und Zeit, wenn er dies mithilfe einer Linux-Live-CD macht (die man auch vom USB-Stick starten kann, siehe hier)

  • Mit Franz Kafka an der Tanke

    Im Wedding an der Tankstelle steht ein iCash 15. Das ist wahrscheinlich nichts Besonderes und ich bin der Letzte, der das mit bekommt. Trotzdem bin ich nachhaltig beeindruckt. Das iCash 15 ist mehr als nur eine Maschine zum Geld zählen, es ist ein kleiner verbotener Blick auf die Zukunft, in der es nur noch Maschinen gibt und die Menschen sich aus Angst in Berghöhlen verschanzt haben, aus Angst, von den Maschinen gefressen zu werden. Aber ich will gar nicht schwarz malen und empfange jede Innovation mit offenen Armen, noch dazu, wenn ihrem Namen ein kleines “i” voran gestellt wurde, was letztlich für innovativ oder intelligent stehen könnte.

    Nun, was macht das iCash 15? Es empfängt Bargeld, zählt es und gibt das Rückgeld wieder aus. Nichts spannendes also und ich hoffe, hier liest noch jemand mit, denn jetzt wird es auch gleich interessant: Es ist die Art und Weise und stoische Ruhe, mit der iCash 15 das Geld entgegen nimmt. Da ist nämlich ein kleines Förderband, wie bei Aldi an der Kasse, nur viel kleiner, da wird das Geld drauf gelegt. Und dann passiert erst mal nichts.

    Der Tankstellenwärter (der wahrscheinlich eher “Mobile Service Agent” heißt – die Deutsche Bahn ist überall) und ich, wir starren auf das kleine Gerät. Dann fängt es an zu surren und das Laufband setzt sich langsam in Bewegung. Mit lautem Gurgeln verschlingt es mein Geld. Dann wieder Stille. Der Stations-Vorsteher drängt mir ein Gespräch auf, seine Frau und die Kinder, das Wetter und dann – der Leser ahnt es – Philosophie. Kafka hatte er gelesen und wüsste ganz gerne meine Meinung dazu. Ob ich das denn genau so sehe mit den Einflüssen des scheinbar Trivialen.

    Ich drehe mich um, hinter mir warten mindestens 15 Leute und ziehen die Augenbrauen hoch, warten auf meine Antwort. Einige haben sich Thermoskannen und Campingstühle mitgebracht, kennen schon das Procedre vom ewigen Geld zählen und dem philosophierenden Wärter. Vielleicht könnte ich den Bezahlvorgang beschleunigen, indem ich ihm antworte. Vielleicht ist dies ein Test. Wahrscheinlich auch keine Tankstelle, sondern sonstwas, in Berlin weiß man ja nie. Dabei bin ich doch nüchtern – oder?

    Ich antworte ihm, dass ich es höchst interessant finde, dass Kafka fast nichts veröffentlichen wollte, fast so, als wäre er nicht überzeugt gewesen von seinen Werken. Stille. Verhaltenes Murmeln hinter mir, der Wächter nickt verständnisvoll. Und mitten in die Stille hinein ist iCash 15 zurück und meldet Vollzug. Ein zweites Förderband transportiert mein Wechselgeld heraus, ich schnappe es mir, “Danke, Tschüss!”, und bin raus. Die Schlange rückt vor, ich renne. Am Hintereingang lädt die fahrende Bücherei gerade Paletten mit Büchern ab. Das kann nicht gut sein.

    Wahrscheinlich wurde iCash 15 angeschafft, um auch Menschen ohne Mathematikstudium das Arbeiten in einer Tankstelle zu ermöglichen. Immerhin braucht nun kein Geld mehr gezählt zu werden. Vielleicht auch, weil sich nun Roibereien nicht mehr lohnen, das Gerät ist sicher fest mit der Tankstelle verschraubt und lässt sich nicht mitnehmen. Das ist alles löblich und gut. Doch der wahre Grund wird uns ewig verborgen bleiben.

  • speicherkarten für die generation upload

    Eye-Fiwir sind ja hier sehr innovationsfreundlich immer*. deswegen ein kurzer hinweis auf ein wirklich tolles produkt: eine speicherkarte mit integriertem wlan-dings zum bilder ins internet hochladen. das ist schon mal toll. noch besser: das ding geotaggt die bilder und videos selber. schreibt also rein, wo sie aufgenommen wurden. wie das technisch geht, steht hier. hab ich zwar nicht ganz verstanden und ich frag’ mich auch gerade, ob das wirklich funktioniert. die dinger sind zwar nicht ganz billig (ab $50), aber sie ersparen immerhin eine menge arbeit.

    (via)

    * das meine ich tatsächlich so, auch wenn der satz ganz anders klingt.

  • Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#12)

    heute zum thema kulturpessimismuskritik. mein feedreader verwies heute sehr oft auf einen artikel von kathrin passig: standardsituationen der technologiekritik. und weil der text so lang ist, habe ich ihn mir ausgedruckt. das mache ich manchmal, bei langen und schwierigen texten, die nicht gleich zu verstehen sind. insofern bin ich auch ein internetausdrucker. gebe ich offen zu, kann man mir später dann nicht vorwerfen.

    nun liegen also die acht seiten internet vor mir. und die haben es in sich. lange nicht mehr soviel gescheites und bemerkenswertes gelesen. insgesamt acht argumente bzw. argumentationsstufen zählt die autorin auf. argumente gegen neue technologien. und sie zieht parallelen. zu längst etablierten technologien und deren anfänglicher kritik. mit vielen o-tönen und zusammenhängen macht sie klar: jede neue technologie wurde erstmal abgelehnt, argwöhnisch betrachtet und für tot erklärt. dass sich zum beispiel die schreibmaschine durchgesetzt hat: reiner zufall.

    und immer wieder die parallelen zum internet, denn darum geht es im eigentlichen im text. dass es immer noch genügend menschen gibt, die es ablehnen oder zumindest den sinn der weltweiten vernetzung nicht verstehen (wollen). und es gibt menschen, die kommen zwar mit dem internet als solchem klar, aber twitter und facebook lehnen sie als unnützem kropf ab. stark abhängig vom alter der autoren sei das, schreibt passig. und hat wohl recht. denn genauso gehts mir, blogs find’ ich toll, aber bei twitter habe ich den nutzen für mich selbst immer noch nicht entdecken können*.

    als ausweg formuliert sie die these vom verlernen, denn wir haben uns in unserem leben zuviele lösungen angeeignet, die teilweise oder ganz durch neue techniken ersetzt werden. zum beispiel braucht niemand mehr das know-how und die ausrüstung einer dunkelkammer, um hochwertige photographien zu produzieren. aus diesem grund haben sich am anfang auch viele gegen digitalkameras gewehrt. zum verlernen kommt dann noch die zeit dazu: die menschen werden älter und andere wachsen nach. nur in den meinungsbildenten redaktionen sitzen noch die älteren und meckern. und schreiben kulturpessimistische texte.

    aber vielleicht (und das ist jetzt meine these) brauchen neue technologien die anerkennung von kulturkritikern? immerhin bedeutet das, dass sie sich damit auseinander gesetzt haben. dass sie den sinn gesucht haben und den vorteil für sich. und auch wenn sie keinen gefunden haben und dies in langen und bösen essays kundtun: das neue wird so einer breiten masse zugänglich gemacht und hinterfragt. die anhänger des neuen reagieren und ätzen zurück, versuchen sich aber gleichzeitig zu erklären und hinterfragen somit ihre eigene meinung. und das ist doch sowas von gesund. wenn wir alles unkommentiert akzeptieren würden, dann hätten wir längst den sich selbst nachfüllenden kühlschrank und roboter für unsere zehennägelpflege.

    insofern bin ich für die beherzte errichtung eines ministeriums für kritik in wissenschaft, technik und kultur. und zwar auf alles förderalistischen ebenen dieser republik. erster minister wird dr. edmund stoiber. der ist grad frei und kann ganz ungezwungen kritisieren.

    * wobei ich mich immer öfter erwische, aktuelle ereignisse bei twitter zu suchen. die live-haftigkeit dieses mediums ist einfach unwiderstehlich…

  • bilder aus picasa an flickr senden

    yahoo und google mögen sich nicht besonders, ahnt man vielleicht. deswegen war es immer krückig, bilder aus der schnellsten bildverwaltungssoftware zum besten (imho) bilderdienst zu schicken. aber es gibt picasa2flickr (gibts auch für mac), hab’ ich gerade erst entdeckt. und jetzt sagt bitte nicht, dass ihr das schon kanntet… das integriert sich als eigener button und schickt die bilder an den uploader , der muss installiert sein. so einfach kann das leben sein.

  • Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#10)

    ich muss mich korrigieren, twitter ist nicht das problem (wie hier noch behauptet), sondern belanglos bis irrelevant. und macht sogar dumm – sagt zumindest Dr. Mark Benecke (mp3-link, ca. 7min).

    die seuche der letzten und kommenden jahre heißt synchronisation. alles muss miteinander abgeglichen werden, damit jegliche information sofort und überall zur verfügung steht: mails, kalender, kontakte, aufgaben – da gibt es die wildesten kombinationen. und jedes gerät und jede anwendung hat eigene standards, damit es auch ja nicht zu einfach wird.

    Kabelei

    aktuell bin ich dabei, dem mobilen endgerät die kalenderdaten, mails und kontakte von googlemail beizubringen (Google Sync unterstützt endlich auch Push Mails) – das funktioniert zum glück auch und dem engeschränkten datentarif vom großen roten mobilfunkprovider – imap geht da nämlich nicht.

    aber es gibt ja noch viel mehr zu syncen, man denke nur an das ganze social networks-zeugs, das will man ja auch sofort aufs handy gepusht bekommen. per mail ist das eher krückig und für jede seite eine eigene app ist auch unsinn. also?

    es bleibt spannend, aber auch kompliziert.

  • sid6nm93t7

    noch geheimnisvoller…

  • emotionale intelligenz in meinem mobiltelefon?

    warum vibriert das telefon, wenn ich es auf lautlos stelle? was will es mir damit sagen? was will es mir beweisen? dass es auch anders kann? dass es eher unzufrieden mit der gesamtsituation ist? oder nicht mundtot gemacht werden will? verteht einer die technik?