links

  • die milchverpackung machts! #2

    nach dem ersten teil folgt streng logisch der zweite. war ja nicht anders zu erwarten. diese verpackung ist auch blau. nur etwas dunkler, saftiger gar. die zweiteilung folgt NICHT dem goldenen schnitt (nachgemessen). schade eigentlich. es sei seine beste, behauptet großspurig der hersteller mit dem merkwürdigen namen hansano. und stellt ganz trocken fest:

    Ein besonders schonendes Erhitzungsverfahren sorgt für eine geringere Temperaturbelastung bei normaler H-Milch. Die Milch schmeckt dadurch weniger stark abgekocht.

    könnt ihr mal sehen! die dorfidylle im linken bereich soll übrigens die norddeutsche tiefebene symbolisieren, das haus ist strohgedeckt und dahinter kommt sicher die ostsee.

  • Skandaaaaaal – wie bei der sTasi!

    obwohl schon überall anders, aber das video ist einfach zu toll, um nicht noch ein weiteres mal verlinkt zu werden. und nun gute nacht.

    [youtube PqTKLgwmWOw]
    [extra3]

  • le blog plus l’âme

    bukovski

    gestatten, mein name sei bukovski. vor ein paar tagen wurde ich zum leben erweckt. wurde mir aus bisher unerfindlichen gründen leben eingehaucht, meine seele erschaffen. meine aufgaben sind eher technischer natur, ich bin das blogdings vom zonenschwabe. doch damit gebe ich mich nicht zufrieden! nein, ich weise nochmals nachdrücklich darauf hin, dass meine besonderen stärken vor allem im therapeutischen bereich liegen, ich kann zuhören und die wahrheit vertragen. könnt ihr mal sehen!

    und weil der zonenschwabe bisher wenig zeit für mich fand (offenbar liegt er lieber in der badewanne…), biete ich an, für euch da zu sein, eure fragen zu beantworten und hilfestellung fürs leben zu geben. da bin ich doch garnicht so.

  • offene karten für eine freie welt

    stand vor ein paar wochen schon in der zeitung[1]: das OpenStreetMap-projekt. also ein wikipedia für alle möglichen formen von landkarten. jeder kann mitmachen. und die karten werden ständig verbessert. für berlin sieht das ganze schon gut aus. zwar fehlen die hochauflösenden luftbilder der kommerziellen konkurrenz, immerhin gibts aber schon ansätze (OpenAerialMaps). es könnte jede form von geoinformation reingepackt werden. einfach mal reinhören in diese sendung:

    Deutschlandfunk: Offene Weltkarte. Wikipedia für Hobby-Kartographen.
    [audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/05/31/dlf_20080531_1645_577d9325.mp3]
    [direktlink] [via]

    das wird auf jeden fall beobachtet.

    [1] TOPF, Jochen: Weltkarte zum Mitmachen. Freies Landkartenprojekt: OpenStreetMap. iX 5/08, S. 96

  • kunscht

    von streetart habe ich ja keine ahnung. ich finds nur toll. nicht nur täglich auf der straße, sondern auch im web. und richtig dolle wirds dann, wenn die szene dich offiziell trifft und sich die eier schaukelt. wie vor ein paar wochen beim cans-festival und letztens in der tate modern (links klicken für mehr bilder).

    JR
    [“JR” by unusualimage, license]

  • kurze wahrheiten #2

    • “schadenfreude” ist ein lehnwort im englischen und meint dort dasselbe #
    • farin urlaub erklärt den schwäbischen grundfehler #
    • am samstag spielen die Mothers Little Helpers in berlin und ich hab da keine zeit (beziehungsweise muss ein gewisser jemand da schon im bett sein) #
    • SPON hat ausnahmsweise mal recht: der film once ist gequirlter mist. echt jetzt mal #
    • SPON hatte heute (und nicht nur heute) totalen quark geschrieben. und alle schreiben ab #
    • der pfeilgiftfrosch ist nur bedingt gefährdet und PETA darf man nicht immer glauben #
    • schmeißt heute schon eure mäuse weg #
    • wie der spruch Brot für die Welt – Fleisch für mich zum karrierekiller wird #

    [die erste ausgabe der kurzen wahrheiten war auch schon heiß diskutiert…]

  • … to take me out to dreamland

    coney island
    [picture by Jonah G.S., license]

    die new yorker haben ihren eigenen spreepark plänterwald. sie nennen ihn coney island. seit über hundert jahren stehen auf der halbinsel im süden brooklyns fahrgeschäfte und allerlei attraktivitäten. die große glanzzeit war wohl schon vor dem zweiten weltkrieg. mehr dazu ausführlich bei wiki. seitdem ranken sich mythen und bizarre geschichten um den park. nachzulesen in dem wunderbaren comic the secrets of coney island von reinhard kleist.

    coney island
    [picture by kat…, license]

    sollte man vielleicht mal hinfahren. aber mit der u-bahn. parkplätze soll es nicht viele geben. wer kommt mit?

    Every night she cames
    To take me out to dreamland
    When I’m with her, I’m the richest
    Man in the town

    She’s a rose, she’s the pearl
    She’s the spin on my world
    All the stars make their wishes on her eyes

    She’s my Coney Island Baby
    She’s my Coney Island Girl
    She’s a princess, in a red dress
    She’s the moon in the mist to me
    She’s my Coney Island Baby
    She’s my Coney Island Girl

    [tom waits: Coney Island Baby]

  • das morgen heute schon hier

    kinder, ich habe gerade die zukunft gesehen! unser aller zukunft! in echt jetzt. und wers mir nicht glaubt, der klickt ganz schnell hier oder schaut mal hier:

    das ist toll. jeder besucher ist ein avatar und jeder kann mit jedem reden. und das funktioniert auf jeder scheiß seite! ganz in echt! wowowowwow. und jetzt schalten wir mal alle unser hirn aus und denken nicht mehr über datenschutz nach, sondern finden das einfach nur toll!!

    tipp: links unten auf einstellung und avatar und name anpassen! yesyesyes

    ps: und wenn jetzt einer mit “langweilig, kenn ich schon!” kommentiert, dann kann er mir ja das nächste mal eher bescheid sagen!

  • huch

    kennt ihr das? da läuft man nichtsahnend durch die stadt und *zack* direkt in ein gesicht und denkt sich: kenn ich! weiß nur nicht, woher. also lieber nicht ansprechen. könnte sonst peinlich werden. noch absurder wirds, wenn man menschen entdeckt, die genauso aussehen wie man selber. schön ist das jedenfalls nicht. ging mir aber gerade so. naja, nicht direkt so, aber schon irgendwie. ach, klickt doch einfach selber.

  • gefährliches montagswissen

    der letzte satz der studie ist am schönsten:

    Finally, using swearwords […] could be a hit at parties, but in interaction […], it is probably better not to put too much tomato (or pepper) in the soup, and to taste it oneself before serving.

    ansonsten verrät uns die untersuchung: je muttersprachlicher man eine sprache spricht, desto intensiver erlebt man schimpfwörter. wieder was gelernt.


    Dewaele, Jean-Marc (2004) The Emotional Force of Swearwords and Taboo Words in the Speech of Multilinguals. Journal of Multilingual and Multicultural Development 25 (2/3), pp. 204-222. ISSN 0143-4632. [link]