geschichte

  • sportlich

    Stadion Olimpijski we Wrocławiu

    ein olympiastadion, das keines ist. aber immerhin aus den dreißiger jahren. und so könnte man denken, es wurde für die olympiade 1936 gebaut, wurde es aber nicht, wie hier zu lesen ist. Ursprünglich war es wohl auch als Austragungsstätte für die Fußball-Europameisterschaft 2012 geplant, aber man baut lieber ein neues.

  • stiftung pixeltest. heute: östliches nachbarland

    Habe die Ehre, liebe Sprachbarriere,
    Oft und gerne kommst du mir in die Quere,
    Ich hab keine Ahnung, nicht mal ‘ne Ungefähre,
    Ende Gelände, so ‘ne elende Misere.

    [sportfreunde]

    meine ganz persönliche osterweiterung… und dann gleich das volle programm mit essen, familie, ausflügen und feiern. die kulturellen unterschiede sind kleiner als gemeinhin angenommen. der westen mit allen seinen verheißungen, versprechen und produkten ist schon lange da. und meines erachtens viel präsenter als in deutschland. in den städten regieren die großen marken, die malls, außerhalb die baumärkte, möbelhäuser und hypermärkte, die es in deutschland garnicht erst gibt (die wenigen walmarts vor ein paar jahren waren ein scheiß dagegen). neben den stores der großen labels gibt es erfreulicherweise viele kleine (spezial-)geschäfte in den innenstädten, wo allerlei krimskrams verkauft wird. es wird viel gebaut zwischen den alten gemäuern, den sozialistischen fehlgriffen und glaspalästen. die städte versinken im stau…
    ich hatte polnisches fernsehen, essen, bier. bin straßenbahn, bus und auto gefahren. in museen, clubs und kneipen gewesen. habe den wahlkampf beobachten können und das landleben. nur eines habe ich nicht: die sprache verstanden. schade eigentlich. dafür habe ich fluchen gelernt. auch gut.
    bilder demnächst, müssen noch entwickelt werden. bin ja eher so analog zur zeit.
    [für mehr geschichten bitte auch hier weiterlesen]

    wroclaw
    [symbolbild: Wrocław/Breslau by bildungsr0man (lizenz)]

    schwierig auch: man darf kein bier auf offener straße trinken. dafür hängen auch nicht soviele assis rum. wie zB in berlin. hat halt alles seine zwei seiten, wa?

  • autofahren

    Sieben Jahre ist es nun her, seitdem der letzte Polski Fiat 126p produziert wurde. Noch heute fahren viele davon in Polen rum. Zuletzt wurde er ausschließlich in und für Polen gebaut. Laut wiki ist es der VW Käfer Polens und wird liebevoll Maluch (“Kleiner”) genannt. Fiat will natürlich auch mitschwimmen auf der Retro-Welle der vergangenen Jahre und bringt jetzt eine Neuauflage mit dem Fiat 500, gebaut im polnischen Tychy. Und so rollen jetzt die Autotransporter westwärts nach Italien und Frankreich. Ob dieses Auto einen ähnlichen Erfolg haben wird bleibt fraglich. Aber zumindest sehen sie sich ähnlich.

  • geschichten aus einer viel zu großen stadt pt. 7

    gerade den ganzen nachmittag im prenzlberg rumgelungert. da hat sich ja was verändert! kinners, nee! erstmal waren da überall nagelstudius. und kinder! das sieht ja aus wie vor fünf jahren. so viele kinder, dass man aufpassen muss über keins zu stolpern. ich habe insgesamt garkeinen laptop in den cafés gesichtet. und in den arcarden sehen plötzlich auch alle wieder normal aus. kann es sein, dass die szene inzwischen wirklich woanders ist? was viele schon immer gesagt hatten? dass vieles einfach mal stehengeblieben ist? so auf 2002? und auf ewig so aussehen wird? wohl kaum. oder vielleicht doch. ich denke da an einen freizeitpark im jahr 2020: berlin-prenzlauer berg – wie es einmal war! erleben sie die stimmung der geplatzten new economy am beispiel eines unwirklichen bezirks. sehen sie stillende muttis auf spielplätzen in eigenartigen rock-hosen-kombis und militant-süffig milchkaffee schlürfend drein blickend. sehen sie geschäftsideen, die außerhalb der kiezgrenzen (in der sog. freien wirtschaft) keinen tag überlebt hätten. atmen sie den geist einer ganzen generation, die an die alleinige zukunft des internets geglaubt hat. und bloggen sie einmal. spucken sie sätze aus, die sie nie sagen würden. reihen sie wörter aneinander, die zusammengenommen überhaupt keinen sinn machen und drücken sie auf veröffentlichen

    ich jedenfalls geh’ jetzt schick im wedding aus. da ist wenigstens ein wenig authentizität.

  • film und buch

    Zwischen all’ den Meldungen über den schmutzigen Wahlkampf, geplante Vertriebenzentren und gegenseitige Schuldzuweisungen hier eine Handvoll außergewöhnliche Links zum Thema:

    Der Filmemacher Andrzej Wajdas hat einen Film über das Massaker in Katyn 1939 gedreht. Im Interview mit dem Deutschlandfunk erzählt er mehr.

    Die Süddeutsche bringt ein paar Auszüge aus dem Buch “Alphabet der polnischen Wunder. Ein Wörterbuch. Herausgegeben von Stefanie Peter. Illustriert von Maciej Sienczyk. Übersetzt von Esther Kinsky und Olaf Kühl (Beiträge von P. Dunin-Wasowicz)”.

  • liebe regierung,

    wie kommt ihr nur immer auf diese wahnsinnig sinnvollen ideen? bilder ins internet stellen! das muss man sich mal vorstellen! wieso ist da noch niemand vorher drauf gekommen? dabei ist es doch so naheliegend, das web bietet sich sozusagen an zum zeigen von digitalen bildmaterial! ich ziehe meinen hut. ich finde es auch klasse, dass ich mir jetzt unzensiert die echten knaller der deutschen geschichte reinziehen kann. so mit nazis und so.

    klar kommen jetzt die ganzen neidischen spinner und beleidigen euch. von wegen ihr seid teuer und überhaupt nicht internet-tauglich. die sind nur sauer, weil sie selbst nicht auf diese geniale idee gekommen sind. also mach nur weiter so.

    und die preise finde ich überhaupt nicht überzogen. immerhin soll man die deutsche geschichte nicht so verramschen. es war schließlich nicht alles schlecht… und jetzt ist ja auch nicht alles gut! basta.

    eine frage habe ich allerdings noch: wieso sehe ich bei der suche immer nur “Dieses Bild kann aus rechtlichen oder sonstigen Gründen nicht angezeigt werden”?

  • die zucht nach geld

    symbolbild: hase

    Es wird Zeit, mal in die Pötte zu kommen: Raising Rabbits for Profit hieß eine Geschichte in der Zeitschrift Popular Mechanics (August 1938). Und das trifft es auch: Warum sich lange mit dem felligen Problem rumquälen. Eine industrialisierte Hasenzucht lohnt sich in jedem Fall: Mehr Spielgefährten für den eigenen Nachwuchs, jeden Tag lecker Essen (“tender meat comparable to breast of chicken“) und natürlich mehr Haushaltsgeld.

    Doch wie das Ganze aufziehen? Der Artikel beschreibt sehr anschaulich die Probleme der Anfänger und gibt Tipps zum korrekten Abschlachten (“In some places slaughter houses that specialize in rabbits call for the live animals when they are ready. In other localities you arrange with a butcher to handle the output of your hutches.”). Also vorher informieren. Und mit ausreichend Hasen-Material anfangen. Ich sag nur expotentielle Reproduktion… Mehr sag ich jetzt nicht.

    Fast poetisch schließt der Artikel dann: “Raising them is a pleasant and profitable occupation and success with them takes proper management and attention to details just the same as in any other business. The fundamentals of success are good breeding stock, proper equipment and the right care.

    Dem bleibt nichts hinzuzufügen. Ich schau mir jetzt erstmal ein paar Schlachthöfe an.

    butcher boy

    (pictures by amigurumi kingdom (license) and Modern Mechanix)

  • angesehen

    ostPUNK! / too much future (2006)
    Regie: Michael Boehlke, Carsten Fiebeler
    http://www.toomuchfuture.de (imbd)
    ********************************
    Am Ende kommen Touristen (2007)
    Regie: Robert Thalheim
    (imbd)
    ********************************
    zwei deutsche fime wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. trotzdem ähneln sie sich, indem sie sich mit vergangenheit beschäftigen. vergangenheit wie sie wahrscheinlich nur in diesem land eben nicht vergangenheit sein kann. der eine berichtet unaufgeregt und differenziert über das leben in OÅ›wiecim, besser bekannt als auschwitz. mit jungen und engagierten schauspielern wird versucht, ein stück normalität darzustellen. doch der film scheitert genau wie seine protagonisten und heraus gekommen ist netter spielfilm mit kulturellem anspruch plus zarter lovestory. mehr auch nicht. im übrigen ist das dämliche lächeln der hauptdarstellerin schon nach zehn minuten nur noch nervig. der andere film erzählt von punk in der ddr. das ist das land, dass so spießig war, dass selbst honecker vor lauter langeweile am ende einfach gestorben ist. ein paar punks gab es aber dennoch und in dem film kommen sie noch einmal zu wort, guido knopp-mäßig werden sie interviewt, erzählen mit glasigen augen von früher und von ihrem leben. das klingt spannend, ist aber leider nicht. denn obwohl punk zu sein in der ddr das wahrscheinlich spannendste war, sind die geschichten dann doch eher ernüchternd. aber die bilder! der schnitt! ein traum. echt jetzt mal. viel besser als bei der unvergleichlich aufwendigeren clash-doku letztens. aber dafür ins kino? nein, das kann ich wirklich nicht empfehlen. bei beiden filmen nicht.

  • daswarsdannwohl


    Hier wurd ich an Land gespült,
    hier setz ich mich fest.
    Von dir weht mich kein Sturm mehr fort,
    bei dir werd ich bleiben, so lang du mich lässt.
    Deine Hand kommt in meine,
    und jede Hilfe zu spät.
    Ein Glas auf uns und eins auf die See.
    Ein Glas auf uns und eins auf die See

    die ganze geschichte in den nächsten tagen,
    ich muss das alles verdauen.

  • ein vierteljahrhundert später….

    wir waren fünfzehn. trafen uns meist im schulpark oder auf dem busplatz und tranken bier. rauchten uns die lunge aus dem leib und quatschten blöde. probleme gabs genug. in der schule. unter freunden. mit den frauen. und überhaupt. zum vögeln waren wir zu schüchtern. aber prügeln konnten wir uns. und über philosophie spekulieren. da waren wir groß drin. einer hatte ein handy. und obwohl wir ihn heimlich bewunderten, verkloppten wir ihn. so geht das. dachten wir. die zeit wollte einfach nicht vergehen. immer dasselbe. samstag vormittag saßen wir auf der bank in der großen stadt, schauten den passanten und vor allem frauen nach und dachten uns geschichten aus. wo sie herkamen, wo sie hinwollten und was sie dachten. wir hatten eine scheiß wut auf studenten, besonders langhaarige, die scheinbar mühelos die frauen abschleppten. für clubs und diskos und drogen waren wir zu verklemmt. also saßen wir meist rum und tranken. besoffen vor glück und mehr alkohol als nötig fielen wir dann ins bett im kinderzimmer. überhaupt die kinderzimer! sie waren ausdruck unseres anarchistischen gedankenguts, vollgestopft mit reliquien aus der geschichte des kommunismus und anarchismus. was waren wir stolz auf die fahnen aus dem EMP-Katalog. fühlten uns wie CHE persönlich und lernten halbherzig spanische revolutionsvokabeln. hasta la victoria siempre! andy warhol, the doors und der ganze scheiß. fünfzehn eben. zum glück gabs damals noch keine blogs, kein myspace und kein youtube. so ist alles verschollen. besser so.

    zehn jahre später sieht alles anders aus: ich sitze freitag abend zuhause und ordne mein leben: krankenkasse, dsl-vertrag, arbeitszeiten, ebay, todo-liste, nebenkostenabrechnung, vattenfall,…

    scheiße. was ist passiert? ist das noch normal? irgendwas muss ich doch in all den jahren falsch gemacht haben. manchmal würde ich mich gerne in den schulpark setzen und über philosophie reden. einfach so. ohne groß irgendwie bescheid zu wissen. aber das ist wohl vorbei. muss ja weitergehen. wa?

    [direktes update zu dem hier]