browser

  • trackser

    ach, guck mal. 2011 hatte ich schon mal über tracker geschrieben. seitdem ist es nicht besser geworden:

    2016-10-06_17h34_08

    zum zählen und natürlich zum vermeiden der tracker benutze ich immernoch ghostery im firefox, die allerdings auch quatsch mit meinen daten machen. auch, weil in der vergangenheit adblocker durch dubiose geschäftsmodelle aufgefallen sind.

    am ende muss man als nutzer zwischen einer komfortablen lösung (alles zulassen) und einer sehr eingeschränkten wählen (z.B. NoScript).

    oder man lässt den browser aus, oder benutzt nur noch tor oder wechselt den browser. oder löscht seine cookies. oder wird paranoid.

  • firefox addon collusion: browser-tracker visualisieren

    sie sind zu einer kleinen pest verkommen, die analyse-scripte und tracker auf websites. ursprünglich erfunden, um dem seitenbetreiber ein werkzeug zur messung seiner reichweite an die hand zu geben, füttern sie nun werbenetzwerke und social networks mit daten. ein besuch bei spon beispielsweise wird an vier weitere dienste gemeldet (ivwbox.de; vgwort.de; twitter.com; xoutube.com) bei bild.de sind es sogar fünf (ivwbox.de; transfermarkt.net; smartadserver.com; finanzen.net; nuggad.net), auf pixelroiber.de laufen zwar keine analyse-scripte, dafür zahlt man für das einbinden fremder inhalte einen großen preis (myvideo.de; flattr.com, twitter.com; youtube.com).

    diese aufrufe kann man permanent sperren, etwa mit der browsererweiterung ghostery. und jetzt kann man sie sich auch grafisch anzeigen lassen. heise berichtete von dem firefox-addon collusion, und so gehts:

    1. collusion.xpi herunter laden
    2. in firefox installieren, neustarten
    3. ganz unten rechts findet sich nun ein kleines symbol, klicken
    4. ein neues tab öffnet sich, in anderen tabs rumsurfen
    5. das collusion-tab füllt sich langsam mit inhalten und dürfte nach einiger zeit so aussehen:

    screenshot collusion

    nicht alle scripte sind per se böse, aber trotzdem ist es komisch, dass sie alle unsere daten bekommen beim surfen, ohne dass wir das groß merken. also blocken die dinger!

  • ghostery: tracker und analyse-scripte blocken

    ghostery ist ein nettes kleines firefox-plugin, dass dem benutzer all jene kleinen programmchen und tracking-codes anzeigt, die auf der aktuell besuchten seite sein verhalten ausspähen wollen, prominentestes beispiel: google analytics. auf wunsch können diese auch geblockt werden. wer ganz sicher gehen will, der installiert auch noch noscript. schließlich ist surfverhalten auch irgendwie privatsache.

  • drei nützliche firefox-addons

    • AutoPager lädt bei populären seiten wie google, heise, usw. die nächsten seiten nach und man kann nahezu unendlich nach unten scrollen. ist für weitere seiten beliebig konfigurierbar.
    • Integrated Gmail – viele google-dienste in einem tab – mail, reader und kalender zum beispiel. schafft ordnung im browser und man hat alles auf einen blick.
    • Read It Later – setzt temporäre lesezeichen, lässt sich synchronisieren mit anderen rechnern und lädt die seiten runter zum offline-lesen.
  • merkwürdige phänomene des alltags

    schon seit längerem ist auf meinem alten T20 (der robusteste laptop aller zeiten, leider etwas schwach auf der brust was speicher und perfomance betrifft) ein linux installiert: xubuntu, speziell für alte rechner vorkonfiguriert. und das ding läuft auch rund, startet schneller als XP und reicht völlig für dokumente, internet und mail.

    leider aber gibt es das merkwürdige phänomen, dass der firefox nach etwa einer halben stunde ätzend langsam wird, ein produktives arbeiten ist kaum noch möglich. funktionierende lösungen habe ich bisher keine gefunden, vielleicht hat ja jemand noch einen tipp?

    aus diesem grund bin ich auf opera umgestiegen. auch nicht schlecht, und vor allem mit mail-integration. die arbeitsweise ist aber eine andere und man muss sich erstmal dran gewöhnen. meinen firefox und die lieblings-add-ons vermisse ich doch schon arg.

  • zusammengestammeltes

    1. bitte hier entlang und noch einmal drüber nachdenken, wem internetsperren letztendlich nützen – den opfern oder nicht doch vielleicht einem totalitärem staat?
    2. die zweite ausgabe der pflichtlektüre für den ordentlichen weddinger habe ich mir heute morgen ganz konsequent am leopoldplatz besorgt. das heft riecht ganz eklig nach druckerei, ist aber besser als die erste ausgabe und noch dazu spannend. so muss das sein.
    3. probiere gerade den opera-browser aus, um das neue layout zu testen. der ist schnell, kann auch emails und noch tausend andere sachen – nur zu empfehlen.
    4. heiko werning über das abwracken von alltäglichem – lesebefehl!
  • Change!

    Es folgt der wohl kürzeste Wahlwerbespot in der Geschichte. Damit macht sich TSG zum deutschen Obama.

    https://www.youtube.com/watch?v=aMOSbbWmtiI

    Und er kocht noch selber seinen Kaffee, ein Mann des Volkes also. Einer der gekommen ist, ums dem Hessenkoch mal richtig zu geben. Wir erleben einen historischen Moment, ein Politiker duzt uns! Und bitte keine Witze über Doppelnamen jetzt. Das meine ich ernst.

    (via)

  • ansage

    habe jetzt keyboardr zu meiner startseite im browser gemacht. ist ja wohl das heisseste dings der letzten monate. meinungen? alternativen?

    (via)

  • aufgeschrieben

    Daß alles ganz schön kompliziert ist mit uns, merkte ich schon am Teilchentresen eines türkischen Bäckers, als ein farbiger deutscher Schüler seinen Kumpel im Rücken nach Ansicht der Auslage hauptsächlich deutschstämmiger Backwaren informierte: “Hm, keine weißen Amerikaner mehr da.” (browserboy)

    dieser satz gewinnt an bedeutung je öfterer man ihn liest. ausdrucken! übern monitor hängen!

  • zwischenstand

    die tagesschau zensiert, google macht seinen eigenen browser und abchasien wird wohl nicht in die NATO aufgenommen. es passieren schon seltsame dinge dieser tage. ich sag da mal nichts dazu und gönne mir lieber meine kleine privatfehde mit arcor und telekom. muss ja auch mal sein.