video

  • Ich bin der Neue, Guten Tag ich grüße Sie

    Hallo liebe Freunde des gepflegten Liedguts, das noch echte Inhalte vermittelt,

    mir ist die große Ehre zugeteilt worden, mich in diesem kleinen Stück Internetkultur über tolle Lieder auszulassen, von denen ich glaube, dass Sie jeder einmal gehört haben sollte.

    Das ganze wird dann noch mit Meinungen, Interpretationen und ggf. mit Hintergrundinformationen versehen.

    Den Anfang soll “Freddy Quinn” mit dem Lied “Wir” machen.
    Lasst euch nicht davon abschrecken dass es ein Lied von Freddy Quinn ist, es ist trotzdem toll.
    Ein zeitloses Lied über den Generationenkonflikt und gegen gewisse Gruppen im öffentlichen Leben die man leider nicht immer als Randgruppen bezeichnen kann.

    https://www.youtube.com/watch?v=4toCZmzILIs

  • Neues vom Bionade-Biedermeier

    Prenzlauer Berg – Das Musikvideo from Rainald Grebe on Vimeo.

    Das offizielle Musikvideo zum neuen Lied “Prenzlauer Berg” – auch wenns schon etwas älter ist, kannte ich noch nicht. Und auch wenn Grebe langsam ein wenig nervt ob seiner Medienpräsenz – recht hat er. Dabei schafft er es, Recht zu haben UND lustig zu sein. Das kann nicht jeder.

  • Little Big Berlin

    Little Big Berlin from pilpop on Vimeo.

    wahrscheinlich bin ich der letzte, der das gesehen hat: aber der film ist einfach zu großartig. viel spaß damit.

  • was machen am wochenende? rumstehen!

    der kalifornier ira mowen steht rum. er nennt das citizenstand, das ist wohl kunst und sieht so aus:

  • ein österreicher im wedding

    ist zwar schon zwei jahre alt, kannte ich aber noch nicht: christoph theussl besingt berlins geldsorgen und lässt sich filmen auf der behmstraßenbrücke, auf dem humboldthain, am leo und auf dem gesundbrunnencenter.

  • Was noch so alles aus der Erde kommt

    Die ZEIT hat einen Artikel über ein Bohrloch in der Nordsee, aus dem seit 20 Jahren Methan entweicht. Verantwortlich war damals Mobile Oil (heute: Exxon Mobile). Passiert ist seitdem nichts, die britische Regierung meinte 1998, dass das nicht gefährlich sei. Die Auswirkungen auf die Atmosphäre sind jedoch unbekannt. Nun forscht Dr. Peter Linke am Loch.

    In der turkmenischen Wüste strömt bereits seit 39 Jahren Methan aus einem verunglücktem Bohrloch. Die Russen haben das irgendwann angezündet und es brennt bis heute. Das “Tor zur Hölle” in einem kleinen Video (via):

    Wahrscheinlich gibt es noch mehr Löcher in der Erde, aus denen alles mögliche austritt. Für die Erde ist das unerheblich. Aber es hilft, den Lebensraum für den Menschen nachhaltig zu zerstören. Damit er nicht noch mehr Löcher bohren kann.

  • Filmkritik: Idiocracy (2006)

    Schon lange nicht mehr so viel gelacht. Es geht um einen Zeitreisenden, der in der Zukunft aufwacht und auf eine Welt voller Bekloppter und Verblödeter trifft. Mehr gibt es nicht zu berichten von der Story. Und auch wenn der Film teilweise derbe unter Niveau versinkt: Die Bilder und Ideen sind so detailreich und witzig, dass man seinen ARTE-geschulten Anspruch vergisst und einfach nur noch lacht. Sicherlich wird die Gesellschaft super-überzeichnet dargestellt, die Menschen in der Zukunft sind einfach nur Stulle. Und es ist ein sehr amerikanischer Film. Aber! Er ist auch eine Warnung an uns alle. Dass wir mehr denken und lesen sollten und nicht alle glauben sollten.

    Selber gucken!

    [xrr rating=6/7]

    wikipedia | imdb

  • ich weiß nicht genau, wo diese reise endet…

    [youtube t6YjHtRqrqg]

    die hab’ ich seit Jahren nicht mehr gehört: Poems for Leila. hier ein video von 2005 vom album Frühstück in Budapest.

  • Blasen für den Atomausstieg

    Interessante Aktion von compact:

    Die Auseinandersetzung um die Atomkraft tritt in die heiße Phase. Am 26. Juni wollen wir mindestens 15.000 Ballons als “radioaktive Wolke” am Atomreaktor Krümmel aufsteigen lassen – und vor den “tödlichen Nachbarn” warnen. Hinter jedem Ballon steht ein Mensch, der für den Atomausstieg eintritt. Am 12. Juni starteten wir bereits 12.000 Ballons am AKW Biblis. (compact.de)

    Spannend auch die dokumentierten Funde der Aktion auf einer Karte.