an manchen tagen kann ich nicht mal richtig fahrrad fahren, gurkse dann irgendwie auf den straßen rum und brauche ewig für eine strecke. bin zerstreut und kann mich nicht richtig konzentrieren. aber kann auch am wetter liegen. soll ja gleich gewittern. pah!
unterwegs
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
-
tagesspiegel: a…offen und ignorant
ich mag diese stadt nicht. viel zu trostlos sieht sie aus, viel zu aufgeräumt, die stadtreinigung ist dauernd unterwegs, und die architektur ist langweilig und die kaufhäuser viel zu grau, die menschen sind entweder versnobte arschlöcher oder kleinbürgerliche langweiler, internationalen flair sucht man hier vergebens, es weht einem kleinstädtischer mief an jeder straßenecke entgegen, der preußische obrigkeitsstaat wartet an der nächsten roten ampel und es bleibt die erdrückende erkenntnis: weltstadt geht anders.
herr matthies, was ist eigentlich ihr problem?
-
… to take me out to dreamland
[picture by Jonah G.S., license]die new yorker haben ihren eigenen spreepark plänterwald. sie nennen ihn coney island. seit über hundert jahren stehen auf der halbinsel im süden brooklyns fahrgeschäfte und allerlei attraktivitäten. die große glanzzeit war wohl schon vor dem zweiten weltkrieg. mehr dazu ausführlich bei wiki. seitdem ranken sich mythen und bizarre geschichten um den park. nachzulesen in dem wunderbaren comic the secrets of coney island von reinhard kleist.
sollte man vielleicht mal hinfahren. aber mit der u-bahn. parkplätze soll es nicht viele geben. wer kommt mit?
Every night she cames
To take me out to dreamland
When I’m with her, I’m the richest
Man in the townShe’s a rose, she’s the pearl
She’s the spin on my world
All the stars make their wishes on her eyesShe’s my Coney Island Baby
She’s my Coney Island Girl
She’s a princess, in a red dress
She’s the moon in the mist to me
She’s my Coney Island Baby
She’s my Coney Island Girl[tom waits: Coney Island Baby]
-
glück macht berliniger
berlin macht also glücklich. meldete der tagesspiegel. und hat natürlich recht. denn hier ist alles eine ecke angesagter. die einwohner sind hipper, sehen besser aus und tragen die angesagtesten klamotten. alle sind gebildeter und üben sich im politischen diskurs. die regierung hört ihren bürgern zu. gewalt und drogen gibts nur in brandenburg. die straßen sind sauberer und die busse fahren öfters. das bier schmeckt besser und die sonne scheint immer. die döner machen gesünder und berliner bloggen interessanter.
kein wunder also, wenn das VIEW-magazin diesen monat mit einem entsprechendem titel aufmacht. leiderleider gibts in solingen und wuppertal das bessere heroin… (via) – aber das kriegen wir auch noch hin…
-
an apple a day…
nachdem windows-rechner von apple gekapert werden und auf safari gehen, wird nun zurück geschossen: wie frustrierte mac-nutzer berichten, handelt es sich um das berüchtigte MS paint. das mächtige werkzeug zur bildbearbeitung installiert sich ohne nachfrage im apple-betriebssystem und löscht bestehende photoshop-installationen.
eine erste stellungsnahme von steve jobs: “boar ey, voll fies”. doch die anwender wollen sich nicht zu spielbällen der industrie machen lassen und machten ihre rechner einfach aus. in foren wird heiß diskutiert, wo der herunterfahren-knopf eigentlich ist. derweil tauchen die ersten tutorials zu MS paint auf, führende grafik-designer loben das programm für seine schnelligkeit und intuitive bedienung.
microsoft ist derzeit nicht zu stellungsnahmen bereit, man munkelt von schwierigkeiten mit den firmen-rechnern, die auch mit safaris infiziert wurden und nun dauernd abstürzen.
-
The Hitchhiker’s Guide to the Strike
die bvg bereitet sich intensiv auf die zeit nach dem streik vor, wie aus einem uns vorligenden internen papier hervorgeht. darin heißt es unter anderem, dass eine große relaunch-kampagne geplant ist. denn die autoren gehen davon aus, dass nach dem streikende keiner mehr die drei buchstaben kennt und die farbkombination blau-gelb mit einer drittklassigen partei assoziiert. auszüge aus dem papier:
[…]
es wird von eltern berichtet, die ihren kindern mit tränen in den augen von sonnenblumengelben u-bahnen erzählen. liebevoll motzen sich migrantenkinder mit dem satz an: “MIT DEM FAHRRAD NICH IN™ ERSTEN WAGN™!!!†(vgl. dazu KRÖMER, Kurt et al.). die unfreiwilligen moabiter basteln straßenbahnen aus pappe in originalgröße. windige geschäftsleute bieten original berliner bus-hintergrundgeräusche auf cd an, dabei kommt raus, dass die aufnahmen in tübingen entstanden sind. hertha trat beim letzten heimspiel in bvg-uniformen an. und das technikmuseum in kreuzberg berichtet, dass mehrere historische nahverkehrszüge geklaut wurden. wowereit, einst lieblingsklaus der hauptstädter, bombt sich in die herzen zurück und verkündet heute den neuen slogan der berlin-kampagne der marketing-gesellschaft berlin partner: “be-vg berlin”. […]
[…]
wir gehen davon aus, dass sich die situation noch verstärken wird. unsere ersatzbusse und -fahrer aus bayern werden berlinweit boykottiert, alle fahren s-bahn und fahrrad. keiner erinnert sich mehr an die u-bahn und die schienen der trams wurden von ganoven abmontiert und nach china verkauft. derzeit schulen wir neues personal, dass die fahrgäste im falle eines ende des streiks einweisen wird. da viele vermutlich nicht mehr wissen, wie der öffentliche nahverkehr funktioniert. wir bereiten radiospots mit der ansage vor: “Bitte beachten Sie die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante”, an kindergärten werden essbare liniennetzpläne verteilt. […]
-
jetzt sammelklagen!
schluss mit dem unsinn. das ist kein streik, das ist profilierungssucht von gewerkschaftern und senat. ausgetragen auf dem rücken der fahrgäste und wohl auch der bvg-angestellten. noch werben die lokalen medien um sympathie, doch das wird sich spätestens mitte der woche ändern. wenn endlich alle abgenervt sind, wenn das geld alle ist oder die ersten klagen erfolg haben.
wir leben nicht mehr in der welt der zwanziger, dreißiger oder sechziger jahre. wir sind individualisiert bis ins knochenmark. oder anders: warum sollte der schlecht bezahlte praktikant verständniss für den lohnfordernden bvg-knecht zeigen? warum muss der zeitarbeitende maler nun auf dem fahrrad um seinen job bangen? was gehen mich die probleme der kollegen in den uniformen an? ich hab selber genug! oder liegt es am ende an uns allen und die gesellschaft krankt an sich selber? sind wir überhaupt noch in der lage zu solidarität und rücksicht? wollen wir so denken, leben, arbeiten? oder sind wir nicht schon von uns selber angeekelt?
das problem sitzt tief und wird auch morgen nicht gelöst sein. ein anfang wären sicherlich bvg-mitarbeiter vor den geschlossenen u-bahn-eingängen. denn reden und zuhören ist eine möglichkeit. ansonsten bleibt dieses mulmige gefühl, von stumpfen gewerkschaftern und grauen politikern verzockt zu werden. basta. und eine fahrende u-bahn hätt ich auch gerne mal wieder.
[update:] am freitag gab es offenbar eine derartige aktion (indymedia).
-
heute: völlig fahrplant und künstlich
ey! die überschrift ist der hammer, oder? jedenfalls besser als “Wir fahren völlig nach Fahrplan”
zwei themen jetzt. ganz schnell, wenig zeit. (ich schreibe eh viel zu viel und ausschweifend). also streik heute bei der bvg, fährt aber trotzdem alles. achtung: “Das BVG-Fundbüro sowie die Stelle für das erhöhte Beförderungsentgelt in der Grunewaldstraße bleiben geschlossen.” (tsp) da könnt ihr mal sehen! was, weiß ich jetzt auch nicht recht. aber sehen könnt ihr es.
nächstes thema. einmal im
momentmonat ist kolonie wedding. schon seit jahren. da gibts so kunst in ladengeschäften. aber nicht zum kaufen, sondern nur gucken. machen auch viele, komische leute, so typ friedrichshain-west, nähe mitte. ab und zu veranstaltungen und performances und so. ich komm da nie drauf klar. ein paar mal waren wir da. tranken und liefen von gallerie zu gallerie und redeten über kunst. das ist lustig. aber nüchtern und am tag? nee, nix für mich. lange rede, gar kein sinn. dafür ein link. zum kronenboden. -
geschichten aus einer viel zu großen stadt pt. 11
da fährt also der herr wagner von der großen qualitätszeitung mit der verehrten frau justizministerin brigitte zypries u-bahn in berlin und ihnen passiert nichts! was für eine ausnahme. treiben sich doch da die wildesten typen rum, da, unter der erde. der arme herr wagner musste todesängste ausgestanden haben (link, via c.):
Ich stelle mir vor, wie ich blutüberströmt zu der Notrufsäule krieche und den untersten Knopf erreiche.
phantasie hat er ja. und nerven wie stahl. und ehrlich ist er:
Unter der Erde Berlins herrscht ein anderes Leben. Es ist nicht mein Leben.
frau zypries redet wirr, am ende rauchen sie noch eine (wahrscheinlich auf dem bahnsteig, 15€ Strafe, herr wagner!), knutschen rum und verabreden sich. da bahnt sich was an. ich sags euch. und jetzt zeig ich euch, was den herrn wagner ganz bleich werden ließ:
WOANDERS: mein parteibuch | hauptstadtblog | SZ |
-
voll gemeingut? voll gutgemeint!
es ist nicht immer einfach, dass was passiert zu bewerten. und so wälze ich mich hier mit schmerzen hin und her und grüble die ganze zeit, was das alles zu bedeuten hat. vielleicht passiert hier genau das, was vor sieben jahren geschah?
kurzum, es geht um gemeingut. klingt erstmal scheiße und ist die deutsche übersetzung der commons bei flickr. da stellt die staatsbibliothek(?) der usa ihre fotos ins netz, und die nutzer sind aufgefordert, zu verschlagworten und zu kommentieren. damit diese sammlung (aktuell über 3.000 bilder) aufgewertet und besser durchsucht werden kann. also internettauglich wird. es wurde extra dafür eine neue lizenzmöglichkeit eingeführt: “Keine Beschränkungen bekannt” / “no known copyright restrictions” (ist aber noch nicht für die nutzer verfügbar). ob das rechtlich dicht ist, wird sich zeigen.
ist das nun eine gute oder schlechte entwicklung? ich muss nachdenken…
[später:] ich kapiere das lizenzierungsmodell nicht. warum muss das so kompliziert sein? ansonsten nette idee. aber ich sehe nicht ein, warum ich unter den bedingungen die bilder taggen soll, gibts da keine angestellten?