reise

  • Ansterdam – Tag 2

    wie schon am ersten tag ist das wetter nicht besonders anfang januar, nass und kalt eben. wir schlendern an den grachten vorbei, sehen schiefe und ungewöhnliche häuser und gehen ins rijksmuseum. dort sehen wir, wie man sich früher eingerichtet hatte. nett.

    dann wieder durch die stadt, essen und shoppen und gucken. es liegt kein müll rum, aber schon ein paar weihnachtsbäume.

  • Amsterdam – Tag 1

    wir sind in amsterdam und fahren mit der fähre ins filmmuseum, dort sehen wir die ausstellung von Francis Alÿs.

    es wird fahrrad gefahren, auch anfang januar. autos haben es schwer in den engen gassen. die brücken über die grachten ähneln sich und wir verirren uns in der stadt. wabernd überall der süßliche geruch von kiff, unvermeidlich bei der masse an touristen.

    sie wirkt aufgeräumt, die hauptstadt und einwohnerstärkste stadt des königreichs der niederlande. neben den unvermeidlichen coffeeshops gibt es gutes essen und allerlei tand.

    der öpnv ist gut ausgebaut und pünktlich, die sprache ist ungewöhnlich bis albern. es ist sauber, viel hipster, aber gibt auch süße gegenden.

  • Wien – letzter Tag (29.12.2019)

    es ist der letzte Tag unserer Wien-Reise. ich drehe meine runden um den neuen hauptbahnhof, architektonisch interessanter als in berlin, die gegend wird derzeit ebenso mit glasbeton bebaut. in der nähe das schloss belvedere mit vielen touristen.

  • Zeitmaschine: März 2014: Kraków

    Wir besuchen die Stadt an der Weichsel, Kultur und Städtetourismus. Für ein paar Tage in einem Hostel, angereist mit dem Bus. Ein Stadt voll Geschichte, jüdischer Erinnerungskultur, vor allem aber polnischer Identität. Hier liegen die Herrscher begraben, hier schlägt eines der vielen Herzen Europas. Jeder Stein ist Geschichte. Und zwischen Erinnern und Gedenken, das einem die Kehle zuschnürt – das KZ Auschwitz-Birkenau ist nicht weit – ist eine moderne Stadt entstanden, mit allem Pipapo des Kapitalismus, sodass es schwer wird noch Authentizität zu finden. Überall Wodkashots und Zapiekanka (lecker!), Touristen und nochmals Touristen. Städtebauliche Verbrechen neben Highlights der Architektur aus mehreren Epochen.

  • #warszawa

    Der Berlin-Warszawa-Express fährt achtmal am Tag in unter sechs Stunden und verbindet die beiden Hauptstädte. Eine Foto-Love-Story.

    sam_3123

    Der Bahnhof Warszawa Centralna ist unterirdisch und entstand lange vor Stuttgart 21. Du kommst im Keller an und musst Dich durch ein verwirrendes Gewirr von Tunneln und Durchgängen an die Oberfläche arbeiten.

    dsc_1929

    Der Bahnhof ist umgeben von zahlreichen Straßenbahnlinien, mehrspurigen Straßen, auch auf Viadukten, es gibt keine Fußgängerampeln. Also wieder zurück in die Tunnel. Vorbei an den Hauptstädtern, Reisenden, Liegengebliebenen, kleinen Läden.

    sam_3129

    dsc_1933

    Draußen ist bereits dunkel und Du stehst vor Hochhäusern und einem etwas derangiert wirkendem Gebäude, dem Kulturpalast. Sieht aus wie die Karl-Marx-Allee, nur als Haus.

    sam_3134

    sam_3135

    Weitere imposante Gebäude, meist Hotels, umrahmen das attraktive Ensemble aus vielspurigen Straßen, Hauptbahnhof und Kulturpalast.

    sam_3139

    Ganz in der Nähe gibt es auch eine U-Bahn, tief in der Erde, sehr neu, sehr schnell, sehr schön. Aber eben eine U-Bahn, wie es sie überall auf der Welt gibt.

    sam_3148

    Die U-Bahn bringt Dich in den historischen Stadtkern, der – wie alles in Warschau – nahezu vollständig zerstört war und nach historischen Ansichten wieder aufgebaut wurde. Ein bisschen wie in Disneyland, nur viel weniger Touristen sind unterwegs. Auch kaum Einheimische, immerhin ist es Freitag Abend.

    sam_3168

    sam_3178

    Die Straßenbahn bringt Dich dann nach Hause, Google Maps kennt alle Linien und Abfahrtzeiten, Du musst nicht mehr rumfragen und hilflos gucken.

    dsc_1948

    Am nächsten Morgen auf ins Touri-Programm. Im Hinterhof fallen Dir die vielen Fahrräder auf, sehr ungewöhnlich für Polen. Das sieht ja aus wie im Friedrichshain!

    sam_3183

    Und wenig später fallen sie Dir auf, die Hipster sind schon lange da, Berlin wirkt hier wie eine billige, kleinstädtische Kopie.

    sam_3186

    Aber es gibt auch noch das historische Warschau, wenn man länger sucht. Sozialistische Ansichten und alte Leute. Man muss halt eben nur suchen.

    sam_3190

    Im Grunde lebt diese Stadt von den krassen Gegensatzpärchen. Kapitalismus trifft Sozialismus-Moderne, die Architektur ist ein bunter Mix aus allem der letzten 70 Jahre.

    sam_3200

    Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass Sie ständig durch Tunnel und Unterführungen gehen?

    sam_3210

    Man sagt übrigens, dass der Kulturpalast nicht nur stalinistische Architektur-Einflüsse hat, auch die Wolkenkratzer in Manhatten werden zitiert.

    sam_3216

    sam_3220

    Drinnen wird noch mehr zitiert, polnische Schlösser, historische Paläste, Stadtansichten. Ein Metagebäude sozusagen. Breschnew war hier, die sozialistischen Führer haben hier gefeiert, es riecht noch leicht nach kaltem Zigarettenrauch, das Parkett ist zerschrammelt, man ahnt wilde Feste, während draußen Knappheit herrschte.

    sam_3234

    sam_3238

    sam_3241

    sam_3253

    Von oben kann man übrigens nach unten gucken. Da bekommt man einen guten Eindruck, was man alles Tolles mit den Werkstoffen Beton, Stahl und Glas anstellen kann.

    sam_3260

    sam_3272

    sam_3288

    sam_3283

    Übrigens gibt es überall guten Kaffee, Essen kann man auch gut und die Touristen fotografieren sich gegenseitig.

    sam_3295

    sam_3299

    sam_3311

    sam_3322

    Im Sommer entspannt man an der Weichsel, im Spätherbst eher nicht.

    dsc_1977

    Die folgende Ruine war mal Panorama-Bild, Theater, Autowerkstatt.

    sam_3332

    Es gibt Radwege, immer mehr!

    sam_3336

    Es folgen Bilder aus der touristisch wunderbaren Straße Krakowskie Przedmie?cie. Da sind Botschaften, der Präsidentenpalast, Uni und noch mehr:

    sam_3342

    sam_3337

    sam_3343

    sam_3362

    sam_3347

    sam_3373

    sam_3368

    sam_3379

    Wir überall gibt es auch in Warschau die allseits beliebten Malls. Obszön, teuer, verglast.

    dsc_2006

    dsc_2007

    Abends dann zu Kult im Klub Stodo?a. Drei Stunden hat Sänger Kazik volles Programm gemacht, lange nicht mehr so gefeiert.

    dsc_2019

    Vorband waren die Berliner U-Bahn-Musiker Illegal Boys (Video) – welche Ironie.

    dsc_2041

    dsc_2035

    dsc_2034

    dsc_2028

  • Zentraler Omnibusbahnhof Berlin

    DSC_0341

    auf der liste der traurigsten orte berlins darf der ZOB nicht fehlen. täglich kommen tausende an, reisen tausende ab, es gibt keine pausen, es ist ständig was los. touristen aus spanien, arbeiter aus osteuropa, familien fahren in den urlaub. berlin-neulinge werden im westender irgendwo rausgelassen. dazu eine zweckarchitektur aus den sechzigern, es ist traurig. anderseits, das ding liegt gut an der stadtautobahn, die busse müssen nicht durch die stadt irren. aber irre ist es schon.

  • kroatienlogs #1: hinfahrt

    man sagt, man vermisse das am wenigsten, was man am meisten hat. europa zum beispiel. es ist möglich, kreuz und quer über den kontinent zu reisen ohne eine einzige grenzkontrolle. ohne visa, ruppigen beamten und durchsuchungen. die einheitliche währung und ein gemeinsamer wirtschaftsraum sind heute nicht mehr wegzudenken. vor gut 25 jahren sah das noch ganz anders aus. die bürokratie in brüssel, die heterogene außenpolitik der europäischen regierungen, die faschistische einwanderungspolitik, die innereuropäischen wirtschaftsprobleme sollen, so elementar und wichtig sie auch sind, ein andernmal thema sein. konzentrieren wir uns heute und in den folgenden tagen auf kultur, länder und leute.

    SAM_4441

    SAM_4447

    bayern fühlte sich an wie bayern sich anfühlen will. weil die reise nach kroation in einem tag zu beschwerlich gewesen wäre, haben wir am chiemsee übernachtet. zu sehen gabs nicht viel, außer dem drohenden alpenmassiv. am nächsten tag gings ganz früh weiter richtung villach in österreich. die vignetten hatten wir uns vorher besorgt.

    SAM_4453

    SAM_4471

    SAM_4469

    SAM_4486

    SAM_4475

    es folgte eine tour de force über die alpen mit dickem stau, ewigen tunneln und nervigem regen. die tauernautobahn und der karawankentunnel waren hoffnungslos verstopft, ganz nordeuropa zog es in den süden. wir haben viel zeit in den alpen verbracht ohne auszusteigen oder die schönheit des massivs zu bewundern. wahrscheinlich ist man vor hundert jahren schneller über dieses gebirge gekommen.

    SAM_4493

    durch slowenien sind wir durchgefahren, da hat es auch nur geregnet. an der grenze zu kroation dann die überraschung: obwohl seit 2013 EU-mitglied, gibt es noch grenzkontrollen. ungewohnt zwar, aber die beamten hatten nur einen müden blick für die ausweise.

    nach 11 stunden fahrt für rund 500 km waren wir zu kaputt, um noch irgendwas anzuschauen.

  • Berlin ist woanders. Heute: Zürich

    2014-01-21 21.55.59

    Wenn Zürich eine Frau wäre, hättest Du zitternde Knie, wenn Du sie nur siehst. Dabei traust Du Dich kaum sie anzusprechen, weil sie so perfekt und unnahbar wirkt. Und jeder Satz aus Deinem Mund würde sie entzaubern, also lässt Du es bleiben und vermeidest jeden Blickkontakt. Schade eigentlich, denn sie würde Dir in einer unverständlichen Sprache antworten. Ganz so, als stecke ein Alien in ihr und versucht mit Dir zu kommunizieren. Trotzdem kommt es Dir merkwürdig vertraut vor, Du erkennst manche Wörter und ahnst das Gemeinte. Aber verstehen ist etwas anderes. Und so bleibt Ihr Euch fremd.

    2014-01-22 19.03.23

    2014-01-22 19.00.50

    Sehnsüchtig schaust Du durch die hügeligen Gassen, ein warmer Wind weht, selbst im Januar. Du staunst über die Preise überall und den frech zur Schau gestellten Luxus. Es wiedert Dich an und Du fühlst Dich angezogen. Weil es keine Scham gibt, keine Armut, keinen Durchschnitt. Aber Du ahnst, dass es sie doch gibt, irgendwo hinter den schicken Fassaden und Schaufenstern.

    2014-01-22 18.56.34

    Du steckst die Hände tiefer in die Taschen und gehst weiter. Tagträumst, Dich hier nieder zu lassen als Intellektueller und die Menschen zu beobachten in einem Straßencafé. Oder als Bankster anzuheuern in einer der zahlreichen Filialen und abends das Geld rauszuhauen in den Bars. Weil es geht.

    2014-01-23 19.46.51

    Hier gibt es keine Zweifel, hier regiert der Mammon. Aber vielleicht ist das alles auch nur Show und es gibt ein wirkliches Leben, nur das zu finden dauert länger als die paar Stunden, die Dir zur Verfügung stehen.

    …und die Unnahbare wendet sich gelangweilt ab und blickt sich um. Und dir bleibt auch kein Späti, keine Eckkneipe, kein Wegebier, du gehst ins Hotel und legst Dich hin.

    2014-01-22 21.15.11

    Tags darauf, am Hauptbahnhof ein ganz anderes Bild, Menschenmassen schieben sich an Dir vorbei, viele verschiedene, fremde Sprachfetzen prasseln auf Dich nieder wie Regen, Du stehst inmitten einer riesigen Bahnhofshalle, bist einsam.

    2014-01-23 18.20.01

    Alle haben ein Ziel, Du hast noch Zeit, lässt Dich treiben, nichts passiert. Du bist leer, diese Stadt hat dich ausgesogen, lässt Dich liegen, Du fühlst nichts. Willst nur weg von hier, hin zu jenen, die Du kennst, die Dir vertraut sind und denen Du vertrauen kannst. Hier ist nichts, was Dich hält.

    2014-01-23 18.45.53

    Eine Großstadt, wie jede andere, rau, lebhaft, anonym. Und doch mit eigenem Charakter, wie in jenem einen Tocotronic-Lied:

    Ich mag die Spiegelung der Luft
    Und wenn die Sehnsucht nie verpufft
    Den Glanz des Lebens in einem Tag
    Ich mag den Zweifel, der an mir nagt
    Wenn meine Angst mich schnell verlässt
    Ich mag den Tanz, das Idiotenfest
    Wenn wir irren, nachts im Kreis
    Eine Bewegung gegen den Fleiß

    All das mag ich

    Aber hier leben, Nein Danke

  • Neulich in Sachsen

    1-2013-05-020

    Diesmal alles quadratisch, mit dem Internationalen Dixieland Festival in Dresden, der Festung Königstein, Pirna und ein paar Blümchen. Warum auch immer.

  • berlin ist woanders. heute: essen, nrw

    der besuch in essen war kurz, schmerzlos und eigenartig nichtssagend. quartiert waren wir im stadtteil altenessen am karlsplatz, eine ecke, die aussieht wie der wedding, nur mit noch mehr spielhallen und weniger kulinarischer vielfalt. sämtlicher einzelhandel wurde vom großen einkaufszentrum gefressen und so will man da auch schnell wieder weg. dann noch messegelände, das ist aber unspektakulär und sieht aus wie alle messegeländer dieser welt. der hauptbahnhof ist vor allem voll.

    die rückreise von essen war dann eher eine odyssee: da in berlin ein stellwerk ausgefallen ist, gab es keine ICEs von köln nach hamm. logisch, oder? also verstopfter regio über bochum, dortmund und noch mehr ruhrgebiet. schön und entspannt reisen ist was anderes.