polen

  • katzenkontent (polnisch)

    Katze in der aktuellen poster-austellung in der pigasus gallery in berlin geht es um … katzen. die künstlerin heißt Karolina GÅ‚adkiewicz. und gezeigt werden auch katzenbilder von anderen polnischen künstlern. bildunterschrift zum bild: “Seid doch Realisten, fordert immer das Unmögliche”. Mehr Bilder…

    “PlaKatzen – Plakoty.
    Katzen im polnischen Plakat”
    Eröffnung am Samstag, den 2. Mai 2009 um 20:00 Uhr (noch bis zum 30. Mai 2009)
    PIGASUS polish poster gallery
    Torstr. 62, 10119 Berlin

    INSERT_MAP

  • anschauen!

    ein richtig guter film, seit langem mal wieder. vinci heißt er, aber wenn du jetzt denkst tom hanks und dan brown, dann irrst du. ist nämlich ein polnischer film von 2004! Juliusz Machulski führt regie und sein vater Robert Wieckiewicz spielt ganz wunderbar großartig die hauptrolle. es ist eine verzwickte gaunerkomödie voll polnischem witz und augenzwinkerndem charme. großartig!

  • Viva Polonia: Als deutscher Gastarbeiter in Polen

    kurzweilige unterhaltung, schön geschrieben und lustig. über die unterschiede und gemeinsamkeiten von polen und deutschen. von einem, der sich auskennt. auskennen muss, weil er seit 15 jahren in polen lebt und dort sehr bekannt ist, bekannter jedenfalls als in deutschland.

    [xrr rating=8/10]

  • updates

    bei mir neue bilders aus dem polnischsten nachbarland:

    flickr-album

    und drüben ein überblick über deutsche veröffentlichungen zum thema polen.

    und unbedingter hingehtipp: steffen möller liest kommenden dienstag im kulturhaus mitte. ich kann da leider nicht, lohnt sich aber sicher!

  • lust auf rollenspiele?

    ist schon eine weile her, aber immerhin hab ich auch mal rollengespielt. mit papier und stift, komischen würfeln und einer bande verrückter. einer machte den spielleiter und wir staksten durch die von ihm erschaffene welt. ohne spielbrett und figuren, alles spielt sich im kopf, in der phantasie ab. gekämpft wird per ausgefeiltem würfelsystem. und weil irgendwer immer verdienen will, gibts regelbücher und ganze welten im laden zu kaufen. oder man guckt ins internet. heute entdeckt in den rabenwelten:

    Shadowrun | Brennpunkt: Wedding. eine ausführliche beschreibung der welt und natürlich angelehnt an reale begebenheiten. lesenswert auch für leute, denen rollenspiele so ziemlich egal sind. angesiedelt ist es in der nahen zukunft.

    Die Bewohner des Wedding sind zum ganz überwiegenden Teil der Unterschicht zugehörig. Seit den Eurokriegen entfällt der größte Teil des überaus hohen Ausländeranteils auf Flüchtlinge aus dem osteuropäischen Raum (vor allem Polen, Tschechen, Litauer und Russen). Auch der Anteil der Metamenschen ist im Wedding deutlich höher als in anderen Bezirken, wobei Orks die größte lokale Gruppe innerhalb der “Metas” bilden.

    Entsprechend stellt sich auch die Kiez- und Policlub-Szene des Bezirkes dar: Ganze Kieze sind mehr oder weniger strikt nach Nationalitäten bzw. Rassenzugehörigkeiten unterteilt. Reibereien sind an der Tagesordnung. Größere Ausschreitungen sind hingegen eher selten.

    >> die ganze geschichte mit interessanten skizzen <<

  • austreten!

    meine überhaupt erste berlinerfahrung war das spacy wall-klo auf unter den linden. damals zog ich mit meinem kumpel nachts quer durch berlin und frühmorgens putzten wir uns die zähne dort. für fünfzig pfennig oder so. früher gabs auch mal öffentliche toiletten in berlin. doch dann kam wall und hat überall seine stadtmöbel aufgestellt. aber ein besuch lohnt. für fünfzig cent oder so hat man gefühlte fünf quadratmeter (schwer zu schätzen weil meist rund) ganz für sich alleine. eine halbe stunde lang. es fehlt nur der dampf beim öffnen der tür, dann wär das weltraumstation-ereignis perfekt. echt jetzt mal.

    klo (rosa)

    in breslau/Wroclaw gibts auch überall öffentliche toiletten (siehe bild). die sind aber noch ganz manuell und irgendwer sitzt da den ganzen tag drinnen, macht sauber und kassiert. doch das erstaunliche ist, dass es drei tarife gibt (leider kein bild davon):

    • hinsetzen
    • im stehen
    • händewaschen

    ganz ehrlich jetzt. händewaschen kost’ extra. nicht viel, aber immerhin. und insgesamt ist das ganze ereignis billiger als auf einem wall-klo. das sind so die kleinen kulturellen unterschiede. über mögliche kombinationen der einzelnen tarife lass’ ich mich mal lieber nicht aus… jedenfalls viel spaß noch und immer schön hände waschen, wa?

  • diashow

    ich will ja niemanden mit langweiligen urlaubsbildern quälen. aber manchmal muss es eben doch sein. übrigens alle mit der guten alten exa 1b aufgenommen. belichtung ist geschätzt und manchmal hab ich eine IR-weitwinkel-vorsatzlinse benutzt. das erklärt den blau-grün-stich auf einigen bildern.

    polen!

    (Die Bilder gibts höher aufgelöst bei flickr und sind unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, die hier einsehbar ist.)

  • sportlich

    Stadion Olimpijski we Wrocławiu

    ein olympiastadion, das keines ist. aber immerhin aus den dreißiger jahren. und so könnte man denken, es wurde für die olympiade 1936 gebaut, wurde es aber nicht, wie hier zu lesen ist. Ursprünglich war es wohl auch als Austragungsstätte für die Fußball-Europameisterschaft 2012 geplant, aber man baut lieber ein neues.

  • stiftung pixeltest. heute: östliches nachbarland

    Habe die Ehre, liebe Sprachbarriere,
    Oft und gerne kommst du mir in die Quere,
    Ich hab keine Ahnung, nicht mal ‘ne Ungefähre,
    Ende Gelände, so ‘ne elende Misere.

    [sportfreunde]

    meine ganz persönliche osterweiterung… und dann gleich das volle programm mit essen, familie, ausflügen und feiern. die kulturellen unterschiede sind kleiner als gemeinhin angenommen. der westen mit allen seinen verheißungen, versprechen und produkten ist schon lange da. und meines erachtens viel präsenter als in deutschland. in den städten regieren die großen marken, die malls, außerhalb die baumärkte, möbelhäuser und hypermärkte, die es in deutschland garnicht erst gibt (die wenigen walmarts vor ein paar jahren waren ein scheiß dagegen). neben den stores der großen labels gibt es erfreulicherweise viele kleine (spezial-)geschäfte in den innenstädten, wo allerlei krimskrams verkauft wird. es wird viel gebaut zwischen den alten gemäuern, den sozialistischen fehlgriffen und glaspalästen. die städte versinken im stau…
    ich hatte polnisches fernsehen, essen, bier. bin straßenbahn, bus und auto gefahren. in museen, clubs und kneipen gewesen. habe den wahlkampf beobachten können und das landleben. nur eines habe ich nicht: die sprache verstanden. schade eigentlich. dafür habe ich fluchen gelernt. auch gut.
    bilder demnächst, müssen noch entwickelt werden. bin ja eher so analog zur zeit.
    [für mehr geschichten bitte auch hier weiterlesen]

    wroclaw
    [symbolbild: Wrocław/Breslau by bildungsr0man (lizenz)]

    schwierig auch: man darf kein bier auf offener straße trinken. dafür hängen auch nicht soviele assis rum. wie zB in berlin. hat halt alles seine zwei seiten, wa?

  • autofahren

    Sieben Jahre ist es nun her, seitdem der letzte Polski Fiat 126p produziert wurde. Noch heute fahren viele davon in Polen rum. Zuletzt wurde er ausschließlich in und für Polen gebaut. Laut wiki ist es der VW Käfer Polens und wird liebevoll Maluch (“Kleiner”) genannt. Fiat will natürlich auch mitschwimmen auf der Retro-Welle der vergangenen Jahre und bringt jetzt eine Neuauflage mit dem Fiat 500, gebaut im polnischen Tychy. Und so rollen jetzt die Autotransporter westwärts nach Italien und Frankreich. Ob dieses Auto einen ähnlichen Erfolg haben wird bleibt fraglich. Aber zumindest sehen sie sich ähnlich.