hier gibts jeden tag einen neuen unveröffentlichten song zum download. viel spaß beim klicken.
musik
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
-
neues aus der electrotrashecke
alexander marcus war auf einmal da. ungefähr vor einem jahr tauchte dieses video auf. und seitdem ist er nicht mehr wegzudenken. man kann von ihm halten, was man will: ignorieren kann man ihn jedenfalls nicht. sein neues video hat er zusammen mit dem rapper b-tight produziert. und hier ist es auch schon:
[youtube 7ib58rRgZJ8]
(via)
-
Queensbeery, das klingt ja wie …
… wie eine niederpreisige konfitüre, die zwar früher im nachkriegsdeutschwunderland ein hervorragendes markenimage hatte, aber nun längst in kleineren supermärkten verstaubt. die kernzielgruppe stirbt langsam weg und jüngere mögen den geschmack nicht: zu derb nach bitterer orange und rinde sei der.
aber eigentlich wird queensberry das nächste große ding. das muss man ja mal sagen.
und wo wir gerade bei abstraktem denken sind: verinnerlichen wir uns doch mal diesen satz, frisch aus der wikipedia:
Er hat eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen, nämlich den Hauptcomputer V.I.K.I. (Virtual Interactive Kinetic Intelligence) außer Kraft zu setzten, die alles tun würde, menschliches Fehlverhalten zu erkennen und so zu verändern beziehungsweise so zu verbessern, dass sich der befehlende Mensch sich nicht an sich selbst vernichtend und damit den Computer als zwingenden Gegner der drei Gesetze darstellend und als Vernichtung der Maschine an sich erlebt und ausführt, sondern genau das zu verhindern zu versucht.
-
geschichten aus dem nichts
totale von schräg oben. man sieht einen mann vor einem rechner sitzend. schütteres haar, nachlässig gekleidet. das zimmer ist klein und nicht sehr aufgeräumt. neben dem monitor dampft ein kaffee, zwischen seinen zähnen klemmt eine brennende zigarette. seine augen kneift er verbissen zusammen. der rauch steigt ihm in die augen. im hintergrund leise musik.
stimme aus dem off: man müsste mal wieder was bloggen, seit fast einer woche nun funkstille hier.
die kamera fängt nun langsam an zu rotieren und zoomt weich auf den monitor. man sieht einen cursor in einem ansonsten leeren textfeld blinken.
stimme: themen gibts schließlich genug.
kamera huscht flüchtig über ein voll gekritzeltes notizbuch. dann nahaufnahme seines gesichts. schmerzverzerrt. zu einer grimasse entstellt.
mann: über den bayerntrojaner oder über kurt beck im allgemeinen oder herrn gravenreuth im speziellen.
cut. finger huschen über die tastatur. das klacken wird lauter. dann wieder stille. die hände bleiben auf den tasten und verkrampfen sich zu fäusten.
stimme aus dem off: oder mal wieder ein video posten. der bildzeitung richtig eins auswischen…
die kamera wandert langsam durch zimmer, zeigt dabei verschiedene details in nahaufnahme. alltägliche gegenstände, die verstreut auf dem boden liegen.
stimme aus dem off: oder mal wieder was aus meinem leben erzählen, es gibt doch eigentlich soviel zu berichten.
kamera rotiert jetzt mitten im raum wird schneller, die musik wird lauter. ab und zu sieht man den mann, er krümmt sich vor seinem monitor, sackt nun zusammen, fällt seitlich vom stuhl. bleibt reglos liegen. das bild wird schwarz.
stimme: oder einfach mal nichts sagen. ist manchmal auch besser so.
-
beantragt [+update]
so wirklich verstanden habe ich die aktion nicht. aber darauf hinweisen werde ich dürfen: es geht wohl darum, der GEMA zu zeigen, wie antiquiert das urheberrecht in deutschland ist. oder so. übrigens halte ich GEMA und GEZ für denselben verein. und obige aktion für waldverschwendung… (via)
[update:] hat wohl doch nicht geklappt.
-
tourist in der eigenen stadt – teil 1
vergangenes wochenende war sightseeing angesagt. die eltern waren da und wollten unter anderem auch berlin sehen. grund genug, mal wieder tourist in der eigenen stadt zu sein. wir haben viel gesehen und abends schmerzten die füße. so entstanden auch ein paar bilders, die ich euch nicht vorenthalten will:
der besuch am ehemaligen palast der republik (oder was inzwischen davon übrig geblieben ist) ist fast schon obligatorisch. inzwischen sieht das ding aus wie die innenstadt von bagdad. zu allem überfluss wurde auch noch ein musikvideo gedreht vor dieser eindrucksvollen kulisse. mit roten fahnen und menschen in merkwürdigen outfits, die auf einem W50 gruselige lieder sangen.
-
schade
der plan, drogendealer und kriminelle auf berlins ubahn-höfen mithilfe klassischer musik über lautsprecher zu vertreiben, ist gescheitert.
-
neues von mieze
eigentlich wollte ich heute was schreiben. über mieze, frontfrau von mia. mia fand ich mal toll. so wie 2raumwohnung und wir sind helden und all’ die anderen dollen bands, die unheimlich deutsch singen und frisch klangen damals™, vor gefühlten zwanzig jahren. aber ehrlich gesagt konnte ich die bands nie auseinanderhalten. ist aber auch wurscht. coldplay und radiohead klingen für mich auch identisch.
jedenfalls gestern hat mia-mieze ihr neues album vorgestellt. nur für freunde. und fans und pressefutzis. und getrandete subjekte wie mich. und so war der admiralspalast ordentlich voll. und das bier ordentlich teuer. so teuer, dass man sich nicht mal besaufen konnte, um die dreiviertelstunde warten zu überbrücken.
und dann kam die band. wobei: eigentlich gehts um die frau. die band ist nur da. irgendwie. musik gibts auch. irgendwas. aber eigentlich gehts um die stimme. und die texte. sie sang tatsächlich so was wie: “die katze lässt das mausen nicht…” oder so. und zog sich vor jedem lied komische kleider an.
deutschpop klingt immer wie eine mischung aus rammstein, rosenstolz und …naja… udo jürgens.
ach, wisst ihr was? es langweilt mich.
warum haben erfolgreiche bands nicht den arsch in der hose, sich ständig neu zu erfinden oder mal was politisches zu machen? gibt ja genügend themen.
-
wir erfolgsregisseure
da wo ich ja jetzt der große filmemacher bin und sich die kleinkunstpreise im zimmer nur so stapeln will ich auch mal auf nachwuchstalente hinweisen:
[youtube 6Kol4lIMzFw]
Ween – Buenos Tardes Amigo, auch auf dem Herr Lehmann OST. -
woche der selbstähnlichkeit – tag 2
wir alle kennen die neckischen experimente unserer alten physiklehrer. in denen sie scheinbar mühelos unsere optische wahrnehmung verarschen. auch ein beliebtes thema in so mancher zeitschriften-redaktion. bei wiki gibts noch mehr dazu. im grunde gehts darum, dass wir (unser hirn) uns selbst austricksen. kann man nicht viel gegen machen. wozu auch?
music: www.myspace.com/rotosonixxx# streifen machen videos dick
# ein rausch ohne drogen ist möglich
# die geschwindigkeit steigt quadratisch im verhältniss zur oberflächenbeschaffenheit der streifen
# bunte optische täuschungen sind auch nicht klarer
EPILOG: die woche der selbstähnlichkeit ist eine offene veranstaltung, jeder kann mitmachen und seine gedanken zum thema veröffentlichen, in jeglicher form. habt spaß.