in eigener und persönlicher sache. ich bin müde und mag keine kommentare mehr. keine mehr lesen und keine mehr moderieren und überhaupt. die hirnlose scheiße, die menschen in kommentarspalten kippen, ist unerträglich. eigentlich sind die menschen unerträglich geworden, verroht und blöd. oder ich habe gerade nur schlechte laune. jedenfalls will ich nichts mehr von flacher erde, echsen, chemtrails und durchmischung des volxkörpers lesen und hören. damit man mich nicht falsch versteht: ich mag echsen. nur nicht als david icke-echsenmenschen-geschwurbel. ich ertrage es nicht. ich bin zufrieden als schlafschaaf in meinem linksgrünversifften leben, maloche gern von früh bis abends und will mir meine kostbare freizeit nicht von hirntoden zombioes stehlen lassen, die einem verwackelten youtubevideo mehr glauben schenken als der wissenschaft. die mit ihrer ewigen besserwisserei und bevormundschaft jegliche diskussionen derailen, sodass jegliche substanzielle kritik an politik, gesellschaft und medien unmöglich wird. ich will kritisieren können, meine meinung sagen können, diskutieren. ich will in einer offenen gesellschaft leben, in der ich das kann. aber ich will nicht jemandem erklären müssen, dass sein vorwurf, seine meinung nicht sagen zu dürfen, unsinn ist. ich will merkel kritisieren, aber mich nicht gemein machen mit jenen, die ihren kopf fordern. ich will trump und erdogan und böhmermann kritisieren, ohne dafür gleichzeitig nicht putin kritisieren zu dürfen. ich will auch mal keine meinung haben. die welt ist nicht schwarzweiß, sie ist eher schattiert. hört auf, den rattenfängern im internet blind nachzulaufen, denkt selber nach. eine identitäre bewegung ist bullshit, weil sie nichts mit identität zu tun hat, sondern mit ihrer negation. geht raus, trefft leute, aber lasst mein internet ganz, indem ihr ihr aufhört, scheiße reinzuschreiben. daher sind die kommentare bis auf weiteres geschlossen. lasst mich in ruhe mit eurem quark und verpisst euch.
gesellschaft
2007 2008 berlin berlin-wedding bilder blog deutschland empfehlung film geschichte gesellschaft google IFTTT import instagram intern internet kino klicktipp lesen link links mastodon musik nachdenken pankow pankreich photographie polen politik polizei sonntag status suchen tagesspiegel tatort technik unterwegs video welt wikipedia wirtschaft wissen wordpress youtube
-
von der amalgamierung der medien
Rudolf Stumberger hat auf heise telepolis seit dezember eine artikelserie über das ende der fotografie veröffentlicht. darin nicht nur trübsinn und technologie- und gesellschaftskritik. sondern auch auswege aus der misere in form der gedanken von Allan Sekula.
- Die Fotografie – ein verlorenes Medium
“… war Fotografie Entdeckung, war Fotografie die Spur des Lebens. Diese Spur ist im Digitalen verlorengegangen und kann [nicht] durch ein Retro-Design […] wiederbelebt werden […] Was bleibt, ist das Zitat.”
- Der Luxus der Nichtfotografie
“Die sozialdokumentarische Fotografie ist noch mehr als wie je zuvor zu einem medialen Spektakel ohne Konsequenzen geworden.”
- Das Super-Selfie und die Schnäppchenjagd
“Was vorher ein abgrenzbarer und klar definierter Abbildungsakt war, wird nun zu einem Zustand. Das Bild in digitaler Verbreitung wird zur Allgegenwärtigkeit und wir werden in diese Allgegenwärtigkeit der Bilder vollständig eingehüllt.”
- Das letzte Aufbäumen der Fotografie als Kunst
“Noch einmal stellt sich die Fotografie als grotesk überzeichnetes Einzelwerk dar, bevor es sie endgültig granularisiert und zum Zustand wird.”
- Die tausend Augen der Dr. Merkel
“Damit wird freilich die Beziehung zwischen Bild und Situation gekappt…”
- Neue Beschriftungen für die Welt-Bilder
“Es gibt die Welt außerhalb und unabhängig von uns – aber das Bild, das wir uns von dieser Welt machen, kann mehr oder weniger wahr sein und bedarf der kritischen Überprüfung.”
- Die Fotografie – ein verlorenes Medium
-
Januar 2017
während wir uns über die neuesten einreiseverbote der usa echauffieren, warten vor den toren europas menschen in teilweise unwürdigen lagern. oder sie ertrinken im mittelmeer. während wir im trockenen und warmen sitzen, klopfen sie an, wir aber ignorieren sie. statt infrastrukturen und lösungen für immigration zu finden und zu diskutieren, schotten wir uns ab, ziehen mauern und zäune hoch und klopfen uns auf die schultern, weil wir trump soeben für jene politik kritisiert haben.
jahrzehntelang haben wir uns gegenseitig versichert, dass soetwas wie hitler nie wieder passieren kann und nun erleben wir die anfänge auf twitter. die sprache verroht, erst in den sozialen medien, dann in öffentlichen debatten. immer hemmungsloser werden obergrenzen, schießbefehle und segregation gefordert, als hätte es aufklärung, die lehren aus dem zweiten weltkrieg und bürgerrechtsbewegungen nie gegeben. geschichte wiederholt sich, als farce diesmal. unser problem sind nicht verschleierte frauen, unser problem ist unverschleierter hass gegen andere die nicht so denken und aussehen wie wir.
wir müssen wieder die demokratie verteidigen gegen die hetzer. die debatten und die politik werden getrieben von unsinnigem getrolle. bei all’ dem bleibt keine zeit für wichtige debatten. wer konnte in den letzten monaten schon substanziell über politik sprechen, ohne dass er dabei merkel verteidigen musste? hätten wir uns vorher nie vorstellen können! lasst uns anfangen, über gerechtigkeit und verteilung zu sprechen. lange jahre exportweltmeister sind eine ungleich größere gefahr für deutschland und europa, als es flüchtende sind.
-
.
“Wir sollten daher im Namen der Toleranz das Recht für uns in Anspruch nehmen, die Unduldsamen nicht zu dulden. Wir sollten geltend machen, dass sich jede Bewegung, die Intoleranz predigt, außerhalb des Gesetzes stellt, und wir sollten eine Aufforderung zur Intoleranz und Verfolgung als ebenso verbrecherisch behandeln wie eine Aufforderung zum Mord, zum Raub oder zur Wiedereinführung des Sklavenhandels.”
KARL POPPER: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (via)
-
mehr überwachung bitte
jetzt diskutieren sie wieder die kameraüberwachung. in berlin gab es vor einem jahr fast 15.000 von öffentlicher seite betriebenen kameras, private nicht mitgezählt, inzwischen sind es wohl mehr. dabei gilt, was seit jahren immer wieder wiederholt wird, zuletzt vor ein paar tagen auf netzpolitik.org:
Es gibt keine empirischen Belege, dass Videoüberwachung bei der Prävention von Terroranschlägen hilft. Dies musste zuletzt auch die Bundesregierung eingestehen. Datenschützer und Bürgerrechtler sehen eine Ausweitung der Videoüberwachung als verfassungsrechtlich bedenklich an, unter anderem weil unbescholtene Bürger überwacht werden.
dabei steht die forderung und auch die diskussion für ein diffuses gefühl der sehnsucht nach sicherheit, schutz, planbarkeit. niemand will die verantwortung übernehmen für das nächste attentat, wenigstens will man im vorfeld etwas gefordert haben. es ist so verlogen und heuchlerisch. es gibt keine sicherheit, keinen schutz vor den unwägbarkeiten des lebens. niemand kann die ereignisse der nächsten jahre vorher sagen. was wir aber können, ist zumindest darüber zu diskutieren, wie wir leben wollen in der zukunft, wie unser zusammenleben aussehen soll. und dann sollten wir unsere städte nach diesen vorstellungen bauen. offene architektur, keine zugebauten bürostädte und wohnsilos mit wachschutz.
sollten sich jene durchsetzen, die mehr überwachung, kameras und repressionen fordern, dann brauchen wir uns hinterher auch nicht zu beschweren. abgesehen davon, dass beschweren in einem überwachungsstaat dann folgen haben würde.
das ist ja überhaupt das irre an dieser zeit: alle meckern, einem großteil geht es besser als noch vor 20, 30 jahren und trotzdem wird mindestens der umsturz der regierung verlangt.
den umsturz von jener regierung, die sie jahrzehntelang gewählt haben. es ist zum heulen mit der demokratie: fehlt sie, wird nach ihr verlangt – ist sie da, scheinen die menschen noch unzufriedener und statt sie zu verbessern, wird sie beschimpft und bekämpft.
-
anderswo
in indien fand vor einer woche ein generalstreik mit millionen von streikern statt. es geht um mindestlohn, ausländische investoren und betriebsschließungen. quellenlage in westlichen medien ist düster.
https://www.youtube.com/watch?v=UBj_4s_HFs0
(via)
-
Klicktipps zu Rainer Mausfeld
Hinweis: das mit den Lämmern hatten wir schonmal, aber das war jemand anderes (Rüdiger Lenz).
In eine ähnliche Kerbe schlägt Mausfeld, dessen unaufgeregte Art ich dem üblichen Krakeelen von Verschwörern vorziehe:
- Video: Rainer Mausfeld: „Warum schweigen die Lämmer?“ – Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements – https://www.youtube.com/watch?v=Rx5SZrOsb6M (Veröffentlicht am 28.06.2015)
- NachDenkSeiten vom 05.08.2016: Die Links-Rechts-Demagogie. Ein Interview mit Rainer Mausfeld.
Die lange Geschichte des linken Projektes stellt uns klar formulierte gesellschaftliche Leitideale bereit, und es gibt keine stichhaltigen Gründe, dass eine Annäherung an diese Leitideale außerhalb dessen läge, was dem Menschen aufgrund der Beschaffenheit seines Geistes möglich ist. Wenn wir uns diese Leitideale und Zielvorstellungen wieder stärker in Erinnerung rufen, können sie uns wieder Hoffnung geben, dass die Dinge änderbar sind und auch wieder stärker die Begeisterung und Leidenschaft auslösen, die nötig ist, um beständig für ihr Erreichen zu kämpfen. Die vorrangige Aufgabe sehe ich dabei darin, die mittlerweile verheerende gesellschaftliche Fragmentierung und die mit ihr einhergehende politische Lethargie zu überwinden und aufzuzeigen, dass es gangbare Wege gibt, die vom jetzigen Zustand zu einem wünschenswerteren gesellschaftlichen Zustand führen können.
- Video: KenFM im Gespräch mit: Prof. Rainer Mausfeld – https://www.youtube.com/watch?v=OwRNpeWj5Cs (Veröffentlicht am 05.08.2016)
-
mittelstandsmittleidsgejammer
alles ist nur noch hysterie. es wird geschrien und geblökt, als wäre immerzu jahrmarkt. als stünden wir permanent auf dem marktplatz. ich bin so müde und kann es nicht mehr hören. spaßbefreite provokationen von rechtsaußen (afd, trump, isis), reflexhafte empörung von links, gegenreaktion, meinung, sondersendung. es geht immer nur um aufmerksmkeit, likes, shares, gruschel. die gesellschaft wurde wie facebook, anstatt die philosophie von freien und neutralen netzen zu verinnerlichen, hat man sich der aufmerksamkeitkeitsökonomie einer facebook-pinnwand angenähert: wer am lautesten schreit, wird auch gehört. zwischentöne eliminiert der algorithmus. vielleicht wäre es wirklich besser, eine schlaue KI übernehme die politischen entscheidungen, ohne beeinflussung durch die massen. verstehen sie mich nicht falsch, mir geht es nicht um die gute alte zeit. ich finde nur, wir haben ganz schön verkackt mit unseren chancen auf eine offene und zivile gesellschaft.
-
Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie – Kapitel 5: Vor dem Tor
Andrer Bürger:
Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen
Als ein Gespräch von Krieg und Kriegsgeschrei,
Wenn hinten, weit, in der Türkei,
Die Völker aufeinander schlagen.
Man steht am Fenster, trinkt sein Gläschen aus
Und sieht den Fluß hinab die bunten Schiffe gleiten;
Dann kehrt man abends froh nach Haus,
Und segnet Fried und Friedenszeiten.Dritter Bürger:
Herr Nachbar, ja! so laß ich’s auch geschehn:
Sie mögen sich die Köpfe spalten,
Mag alles durcheinander gehn;
Doch nur zu Hause bleib’s beim alten.