bilder

  • durch berlin mit franz bieberkopf

    der tagesspiegel hat bilder von Jens Passoth, der durch berlin gezogen ist und die handlungsplätze von döblins berlin alexanderplatz fotografiert hat: tegeler gefängniss, sophienstraße, schlachthof an der landsberger und immer wieder rosenthaler.

    das buch hab’ ich schon mehrmals durch und vor allem der anfang ist ganz große literatur. nicht nur der stil, auch das geschilderte berlin: schmutzig, schnell, laut, alles wird umgebaut und an jeder ecke lauert gefahr. und das beste: wenn ich durch berlin laufe, dann fühle ich mich manchmal auch ein bisschen wie franz bieberkopf.

    deswegen: mal wieder döblin lesen!

  • speicherkarten für die generation upload

    Eye-Fiwir sind ja hier sehr innovationsfreundlich immer*. deswegen ein kurzer hinweis auf ein wirklich tolles produkt: eine speicherkarte mit integriertem wlan-dings zum bilder ins internet hochladen. das ist schon mal toll. noch besser: das ding geotaggt die bilder und videos selber. schreibt also rein, wo sie aufgenommen wurden. wie das technisch geht, steht hier. hab ich zwar nicht ganz verstanden und ich frag’ mich auch gerade, ob das wirklich funktioniert. die dinger sind zwar nicht ganz billig (ab $50), aber sie ersparen immerhin eine menge arbeit.

    (via)

    * das meine ich tatsächlich so, auch wenn der satz ganz anders klingt.

  • berlin ist woanders. heute: miedzyzdroje, polen

    berlin döner kebap

    nur an diesem stand gibts den original berliner döner kebab!

    und hier gibts noch mehr bilder.

  • [Film:] Die Mauer – Berlin ’61 (2006)

    Ok, Axel Prahl war dabei, als schmieriger Möbelhändler mit Gelfrisur. Aber ansonsten? Schöne Bilder, alles in braun und grau gehalten, war offensichtlich damals so. Aber die Story? Ossifamilie kommt nach dem Mauerbau nicht mehr nach Hause, wo der Sohn inzwischen zum Vorzeigepionier rekrutiert wird. Dazu ein bisschen Notaufnahmelager und zuviel Allzumenschliches. Wenigstens das Ende ist nicht kitschig, sondern orientiert sich an der deutsch-deutschen Realität.

    Nur eine U-Bahn Station Treptower Park gab es meines Wissens nie, oder irre ich mich?

    SPONs Fazit:

    “Ein traurigerer Film über die deutsche Teilung wurde bislang nicht gedreht.”

    [xrr rating=2/7]

  • Der Chuck Norris der Malerei: Mr Bob Ross

    Bob Ross starb am 4. Juli 1995 im Alter von 52 Jahren. Doch wir werden ihn immer im Gedächtnis behalten. Seine meditative Art zu malen und zu reden ist einfach unübertroffen und sucht seinesgleichen. Manchmal bleiben wir drauf hängen und schauen ihm zu, wie er malt und malt und malt… Seine Frisur ist großartig und sucht seinesgleichen. Die Bilder sehen im Grunde alle scheiße aus, aber die Technik! Die Technik! Zack-Zack, da ein Pinselstrich, da noch einer und fertig ist das perfekte Oma-Geschenk. Auf seiner Seite gibts DVDs für viel Geld, aber was besseres gegen Schlafstörungen findest du nirgends…

  • gestern: statt getroffen nicht gebadet im stattbad

    eigentlich wollte gestern das große treffen der blog-giganten aus dem wedding stattfinden. doch der pixelroiber hatte ein problem mit seinem zeitmanagement und so war er am verabredeten zeitpunkt am falschen ort. er gelobt besserung und freut sich auf eine neuauflage.

    woanders war es aber auch spannend, nämlich im stadtbad wedding. aber wenn du jetzt denkst, badeente und so, dann liegst du falsch. das bad ist nämlich seit 2002 trocken gelegt. ein neues nutzungskonzept wird gerade entwickelt, derweil gibt es kunst in den räumen und vor allem im keller. mehr infos hier. der keller ist voll mit rohren, filtern und riesigen tanks – alles noch gut erhalten und geradezu pervers gut geeignet für partyveranstaltungen der besseren art. hier ein paar bescheidene bilder:


    war noch was? achja, die reptilienbörse in den uferhallen musste abgesagt werden, weil der örtliche veterinär andere vorstellungen hatte…

    das könnte auch ein toller werbespruch für den kiez werden:

    im wedding sieht man einiges anders

  • nur jubeln alle jubeljahre

    der ureigentlichste dritte geburtstag des namens pixelroiber war gerade eben jetzt. denn im kalten februar des jahres 2006 war ich auf der suche nach einer sinnvollen beschäftigung. die habe ich nicht gefunden, dafür aber flickr. und so lud ich dann dieses furchtbare bildchen hoch und wartete was passiert:

    little red bag

    es passierte genau nichts. aber ein paar wochen und dutzende bilder später kamen die ersten kommentare und kontakte. und so geht das bis jetzt. auch wenn es zur zeit sehr ruhig ist auf meiner flickr-seite. das wird schon wieder.

  • klickempfehlung

    wir hassen klickstrecken. aber diese hier ist toll: die preisträgerbilder vom world press photo award. da klickt man gerne auch zweimal durch.

  • testeintrag #4

    ich habe gerade gesehen, dass es eine option zum bequemen bilder einbinden gibt, das will ich nun mal testen. dies bild hier hab ich vor über einem jahr auf flickr hochgeladen.

  • flickr -> wordpress ?

    Auf der Suche nach wordpress-Plugins die in irgendeiner Weise flickr anbinden. Gar nicht so einfach. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht:

    • WordPress Flickr Manager
      Das sieht vielversprechend aus, leider unterstützt mein Server kein PHP 5 und so konnte ich es nicht testen. Eine ältere Version des Plugins läuft wiederum nicht auf wordpress 2.7 und außerdem ist der Support gruselig: Nur ein Blog, wo man sich gefälligst die Informationen selber zusammen suchen soll. So nicht!
    • Flickr Photo Album
      Hier geht es um flickr-Alben, auch nicht unbedingt das, was ich brauche. Nicht getestet.
    • Flickr Tag
      Das sieht schon besser aus. Hier kann ich einzelne Bilder, Favouriten oder komplette Sets im Blog veröffentlichen und das Erscheinungsbild konfigurieren. Ein Bild sieht bspw. so aus:

    [flickr]photo:3139506412[/flickr]

    Ein ganzes Set würde so aussehen:

    [flickr]set:72157603500958969[/flickr]

    Das sieht schonmal gut aus. Ein großer Vorteil ist auch, dass die Bilder zwischengespeichert werden, damit nicht bei jedem Reload die langsamen flickr-Server abgerufen werden müssen. Und die Anzeige der Beschreibung bei jedem einzelnen Bildchen ist auch sehr schick.

    Dabei bleibts erstmal. Dumm nur, dass das Plugin per eigenem code aufgerufen wird: [fl ckr]set:72157603500958969[/fl ckr], dass heißt: Wenn es mal nicht mehr läuft oder mit kommenden Versionen nicht kompatibel sein wird, dann sind auch die alten Postings ohne Bilder.

    Natürlich gibt es noch mehr Plugins. Einige sind jedoch nicht kompatibel zu wordpress 2.7, andere wiederum verlangen Lightbox oder das oben angesprochene PHP 5. Für Vorschläge oder Alternativen bin ich aber jederzeit offen.