Schlagwort: spreeblick

erinnerungsmaschine

promo-shooting with nonsequence im mai 2006
promo-shooting with nonsequence im mai 2006
als es noch kassetten gab und walkmans und den ganzen dreck, da habe ich auch viele tapes von meiner schwester geerbt genommen geklaut. und da waren auch zwei plan b-kasetten dabei. die habe ich dann rauf und runter gehört bis sie ausgeleiert waren. irgendwann wurde ich dann zum sprechfunk-junkie. jeden dienstag ab 22 uhr hing ich vor dem radio und huldigte käptn kirk kuttner. der hat sich am anfang der sendung auch immer ausgiebig mit johnny haeusler unterhalten, dem frontmann von plan b – wie sich das anhört, kann man hier nachvollziehen. jahre später wurde ich zum regelmäßigen spreeblick-leser, was bekanntermaßen ein weiteres baby von johnny ist. und nun also reunion und neues video und tour: [youtube V9C7j4MbLVQ] super gemacht, klasse sound und wie früher. ich mag das. hier gibts videos von der tour. die mittschnitte sämtlicher sprechfunk-sendungen gibts hier.

#kurzes

„Wenn in der Jugend ich studiert und nicht so viel gelottert hätte, so hätt‘ ich jetzo Haus und Bette.“ ((frei aus dem Kopf zitiert nach François Villon))
„First of all: I am tired. I am true of heart! And also: You are tired. You are true of heart!“ ((Dave Eggers: Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität.))

#

auf spreeblick steht, dass der wedding jetzt szene sei. das höre ich schon, seitdem ich hier wohne. und da kann man sicher von ausgehen, dass das genau nicht passieren wird. beziehungsweise nur in den grenzregionen. die bernauer und brunnenstraße sind ja schon gut fashioniert. sagt man. denn eigentlich habe ich keine ahnung davon. und noch eigentlicher ist es mir egal. und um ehrlich zu sein, wäre es besser, wenn die hypemaschine vorbei rollen würde, direkt nach reinickendorf und wittenau. ((Sara Chahrrour auf spreeblick.com: Der Berliner Szenemensch))

#

ganz anderes liest man hier – geschichten aus dem wedding, großartig geschrieben und immer noch aktuell, trotz aller gentrifikation. (( katerwolf: Kevin, Dschässika, Brett und Schannntalll))

#

ach, und diesen text muss man einfach verlinken. weil er so relevant über irrelevantes herzieht, dass er fast stimmt. auch wenn man blogger und bloggerkonferenzen aus dem weg geht. ((Bov Bjerg: Das Internet ist an seiner dicksten Stelle exakt sieben Argumente breit))

#

die kaffeekrise in der DDR der siebziger jahre scheint mir mehr als ein treppenwitz der geschichte. die proteste gegen den versorgungsengpass überschatteten alles bisher da gewesene. ((wikipedia.org: Kaffeekrise (DDR)))

Down in space it’s always 1982

The 1980s were indeed a special decade. The Soviet-Afghan war goes on. Eastern Europe sees the collapse of communism. Policies like Perestroika and Glasnost in the Soviet Union lead to a wave of reforms. Protests are crushed down on Tiananmen Square in China. Ethiopa witnesses widespread famine. Nicolae Ceausescu is overthrown. The AIDS pandemic begins. The role of women in the workplace increased greatly. MTV is launched in the US. There is opposition against Apartheid in South Africa as well as worldwide. Heavy Metal and Hard Rock bands are extremely popular. The rise of Techno music begins. Originally primarily played on campus radio stations, College Rock enters the scene with bands like the Pixies, REM and Sonic Youth. The Hip Hop scene continues to evolve. Teletext is introduced. Gay rights become more widely accepted in the world. Opposition to nuclear power plants grows. The A-Team and Seinfeld are popular on TV. US basketball player Michael Jordan bursts on the scene. Super Mario Bros, Zelda’s Link, and Pac-Man gain fame in video games. People wear leggings, shoulder pads and Ray-Ban sunglasses. (snip von What Happened In My Birth Year? (1982))
(via)

Darf man über diese Partei lachen?

Zur Zeit gibt es viel Schelte von allen Seiten für die SPD und ihren bürokratischen Kanzlerkandidaten. Da braucht man nur mal die Zeitung aufzuschlagen oder Blogeinträge lesen. Letztere sind im übrigen viel intelligenter und pointierter, keine Frage. Aus Sicht der SPD heißt es nun reagieren und endlich einmal klare Worte zu sagen und Positionen zu beziehen. Ich befürchte jedoch, dass das nicht passieren wird. Dass das ein sehr langweiliger Wahlkampf wird. Ein Geplänkel unter Technokraten ohne Biss. Die Europawahl war schon stinklangweilig und manchmal, wenn ich schlecht träume und Vollmond ist und es draußen wittert, da wünsche ich mir einen polarisierenden Schröder zurück. Die große Koalition hat alle Erwartungen erfüllt, kein Wunder, waren die nicht sehr hoch. Ein Durchregieren, Gebolze und Gestammel ist das, ohne Feuer. An dieser Stelle käme jetzt ein Fußballvergleich, womöglich mit der deutschen Nationalmannschaft – nur habe ich davon keine Ahnung. Wo ist er denn, der deutsche Obama? Die Aufgaben der Politik waren lange nicht mehr so groß wie in den letzten Monaten, endlich dürfen wieder wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden, das öffentliche Nachdenken darüber war gar verpönt vor der Krise. Doch alles was bisher geschah hat den Charme eines montaglichen Besuchs auf dem JobCenter inklusive unmotiviertem Personal. Sicher, jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Aber sind wir wirklich so schlecht und grau und trist? Und wenn ich jetzt noch weiter schreibe, dann mache ich womöglich auch noch Steinmerkel für den verregneten Sommer verantwortlich. Also höre ich mal lieber auf und hoffe auf ein bisschen mehr Mut und Engagement und Spannung im Bundestagswahlkampf. Sonst vergessen wir ganz, hinzugehen.

die wurst auf dem fensterbrett

in der riesenmaschine rumort es gerade zum thema energiespartiere (ohne dabei übrigens den urheber zu nennen). wir haben auch ein energiespartier auf dem fensterbrett, das ist eine kuh, weist aber eine komplett andere form auf als gewöhnliche. der kopf sitzt in der mitte und der bewohner wird mithilfe der überproportional langen beine vor der zugluft geschützt. dumm nur, dass der kopf so schwer ist, was dazu führt, dass die zugluftkuh ständig runterfällt. konstruktionsfehler wohl. in einschlägigen foren wird außerdem diskutiert, ob zuglufttiere nicht wohl eher nur für türen verwendet werden dürfen. was nun?

Uff!

Eigentlich wollte sollte hier ein Beitrag stehen über den aktuellen Nahostkonflikt und über den Tatort letzten Sonntag. Ein Pamphlet gegen die Ignoranz und Unmenschlichkeit. Ein Rundumschlag. Gegen alle Beteiligten. Weil es keinen Sinn macht, Partei zu ergreifen. Die Wörter gären nur so in mir und wollen aufgeschrieben werdern. Und je mehr ich darüber lese, je mehr Nachrichtenbilder ich sehe, desto höher steigt die Wut. Wut über so viel Intoleranz, über die verquere Logik von Religionen. Und Wut auch über die eigene Machtlosigkeit. Aber meine Wut hilft niemandem (genausowenig wie meine Worte jemandem helfen). Immerhin geht es nicht nur mir so. Was aber hingegen in diesem sogenanntem Internet zu lesen ist an so manchen Stellen übersteigt dann doch die Vorstellungskraft. Bitte aufschreiben: Islamophobie ist Rassismus. Kritische Auseinandersetzung jedenfalls geht anders. Ich verzichte jetzt auf Links, muss ja nicht sein. Aber ich schäme mich für so viel geistigen Dünnschiss in den Blogs und Foren. Geht mal wieder raus. Das hilft.

angeschaut

umweltschutz geht uns alle an! – dieser satz hat sich fest in mein hirn gebrannt. und so habe ich ein schlechtes gewissen, wenn irgendwo noch eine normale glühbirne brennt, wenn leute ihren müll nicht trennen oder wenn die klospülung ohne spülstopp arbeitet. lieber friere ich als die heizung aufzudrehen und verzichte auf ein auto. trotz allem wird der regenwald abgeholzt und die amerikaner fahren überdimensionierte autos. zum gelebten ökofaschismus gehören auch regelmäßige informationsabende und -filme. und so gabs gestern al gores unbequeme wahrheit. al gore redet viel. am liebsten über sich selbst. wie er mal fast präsident der usa wurde. über seine kindheit. und wie er als student dem co2 den kampf angesagt hat. er informiert seitdem über die globale erwärmung und deren folgen. dazu reist er um die welt und hält vorträge, redet mit experten und macht allerlei noch mehr solcher sachen. wahrscheinlich verfügt er über mehr powerpoint-folien als der gesamte microsoft-konzert. das ist löblich und es gibt wohl kaum einen zweiten menschen auf dieser unserer welt, der so konsequent und öffentlichkeitswirksam für den klimaschutz kämpft. er bedient sich dazu eines gut geschmierten pr-apparates. in der vergangenheit wurden auch noch mehr ungereimtheiten öffentlich. nichts dagegen zu sagen, der zweck heiligt schließlich die mittel. doch der film begeht in meinen augen einen schwerwiegenden fehler: er ist zu sehr usa-zentriert. zwar wird china als weitere dreckschleuder erwähnt, doch es gibt schließlich auf der ganzen welt genug ökosünden. al gore denkt noch zu sehr nationalstaatlich: die usa sollten das uns das, die amerikaner sollten mehr strom sparen und weniger benzin verheizen. undsoweiter. doch globale erwärmung hat nicht nur globale auswirkungen, sondern auch globale ursachen. denn wie war das? umweltschutz geht uns alle an! ansonsten netter film, wenn auch ein bisschen zu moralistisch. ich trenne jetzt noch ein bisschen müll…

„sei gehwegschäden, sei zwischennutzung, sei berlin“

ganze zehn minuten hab ichs ausgehalten auf https://wir.berlin/, eine bunte klickmich-seite mit tausenden pop-ups. und mal ehrlich: die stories fliegen zu langsam heran! eben stand da „sei recht, sei gesetz, sei berlin“. herrgottchen. man kann auch selber mitschreiben! seine eigene berlin-geschichte! doch vorsicht, in den nutzungsbedingen steht:
5.6. : Um die Kampagne und die Stadt Berlin zu unterstützen, erfolgen sämtliche Leistungen des Nutzers unter dieser Vereinbarung unentgeltlich.
wenigstens haben wir schon den klingelton: [audio:https://pixelroiber.de/audio/be_berlin_klingelton_140KB.mp3] [update:] ausführlicher wird bei spreeblick gemeckert.

voll gemeingut? voll gutgemeint!

es ist nicht immer einfach, dass was passiert zu bewerten. und so wälze ich mich hier mit schmerzen hin und her und grüble die ganze zeit, was das alles zu bedeuten hat. vielleicht passiert hier genau das, was vor sieben jahren geschah? kurzum, es geht um gemeingut. klingt erstmal scheiße und ist die deutsche übersetzung der commons bei flickr. da stellt die staatsbibliothek(?) der usa ihre fotos ins netz, und die nutzer sind aufgefordert, zu verschlagworten und zu kommentieren. damit diese sammlung (aktuell über 3.000 bilder) aufgewertet und besser durchsucht werden kann. also internettauglich wird. es wurde extra dafür eine neue lizenzmöglichkeit eingeführt: „Keine Beschränkungen bekannt“ / „no known copyright restrictions“ (ist aber noch nicht für die nutzer verfügbar). ob das rechtlich dicht ist, wird sich zeigen. ist das nun eine gute oder schlechte entwicklung? ich muss nachdenken… [später:] ich kapiere das lizenzierungsmodell nicht. warum muss das so kompliziert sein? ansonsten nette idee. aber ich sehe nicht ein, warum ich unter den bedingungen die bilder taggen soll, gibts da keine angestellten? autofahrenpaar

KAWUMM!

die bombe ist in aller munde. nachdem schäuble seine inneren ängste äußerte, bastelte man drüben schon an anti-bomben-skripten. russland erfand die vakuumbombe mit rußpartikelfilter (wir berichteteten) und hier wird gar über The bang-free bomb and the bomb-free bang gegrübelt… das ist eigentlich auch eine klasse idee für überfüllte einkaufszentren, arbeitsagenturen und lange schlangen vor dem eisladen: einfach mal laut BANG! oder BUMM! oder KNALL! schreien und gucken was passiert.