Schlagwort: social networks

Stop Wasting Your Time (You Could Be Wasting Mine)

Ich habe keine Lust mehr auf Internet. Konzentriert Euch aufs wesentliche und schreibt mir eine E-Mail. In brand eins schreibt Wolf Lotter:
“ [..] Daraus folgt aber auch, dass all jene, denen niemand „folgt“, die nicht über viele „Freunde“ auf Facebook verfügen, so arm sind wie jene, die von Geheimdiensten, Abhörsystemen oder einfach nur Datenhändlern links liegen gelassen werden. Die neue Armut besteht darin, dass sich niemand für einen interessiert. Dass keiner meine Daten haben will.“
screenshot.73 leider bekommt man die photos nicht aus picasa heraus: screenshot.74 es gibt aber ein ominöses kommandozeilentool? wo wir schon dabei sind: screenshot.75 und das ist bisher passiert: 02/2012 – wieder facebook gelöscht – https://pixelroiber.de/blog/5220 01/2011 – wieder auf facebook – https://pixelroiber.de/blog/3098 08/2010 – facebook gelöscht – https://pixelroiber.de/blog/2713 04/2010 – studivz gelöscht – https://pixelroiber.de/blog/1981 02/2009 – disqus aus dem blog entfernt – https://pixelroiber.de/blog/1524 06/2008 – diverse accounts gelöscht – https://pixelroiber.de/blog/668 screenshot.73 screenshot.91screenshot.74

bin ich denn asozial?

email patterns (Febr. 2012) diese kleine statistik liefert mir das großartige thunderbird-addon mail summaries. ich schreibe also lieber gegen abend meine mails und antworte öfter. und ihr so? ich hab mich ja letztens wieder von facebook gelöscht, wie schon vor anderthalb jahren. eher wegen inaktivität denn aus datenschutzgründen. und mit twitter werde ich auch im fünften jahr nicht so recht warm. meine insgesamt 366 tweets schaffen andere an einem tag. und plus ist nett, aber da kann ich ja auch gleich bloggen. alles nicht so meins, diese soziale arbeit. da schreibe ich doch lieber gleich mails oder halte die klappe. überhaupt, das ganze geplapper geht mir manchmal doch auf den sack. gehts nur mir so?

wieder aufgefressen

Nach 4 Monaten Abstinenz nun die Rückkehr zum Fressenbuch. Erstmal nur experimentell um zu schauen, ob es tatsächlich mehr Traffic generiert wie alle immer sagen. Man kann nun die ganze Seite hier liken und auch einzelne Beiträge. Wie man eben will. Könnt Ihr das bitte mal ein bisschen ausprobieren? Außerdem gibt es nun zwei wichtige Seiten: Wer sich nun vor den Kopf gestoßen fühlt: Meine Social Media-Berater haben mich mit vorgehaltener Pistole zu diesem Schritt gezwungen…

Eine Ringbahnfahrt als journalistische Darstellungsform

Millionenbrücke am Gesundbrunnen Herr Gideon Böss hat die Königsdisziplin aller Berliner Journalisten und freien Autoren absolviert: Er ist eine Runde Ringbahn gefahren. Und er hat alles aufgeschrieben. Das klingt total spannend und investigativ, nicht. Zu allem Überfluss vergleicht er das kulturelle Leben im Zug auch noch mit den Privatsphäreneinstellungen von Facebook. Dabei kommt er zu einer bemerkenswerten Feststellung:
Verglichen mit der richtigen Welt ist das Internet ein ganz schön verklemmter Ort.
Würde ich sogar unterschreiben. Nicht jedoch seine Aussage, dass Social Networks anonymer seien als eine Zugfahrt. Mehr dazu in den Kommentaren zum Artikel.

wir müssen mal reden: über den tod

wie hier, hier und hier nachzulesen ist, beschäftigen sich einige mit dem thema, was eigentlich passiert mit all den persönlichen daten und profilen im netz im falle des ganz persönlichen ablebens. da könnte man jetzt sagen, mir doch egal, bin ja dann nicht mehr. aber ist das wirklich so? einige seiten löschen nach inaktivität, andere nicht. und zugegeben, bizarr ist das schon, wenn man einen verstorbenen in seiner kontaktliste hat. zum glück gibt es nun dienste, die das für einen regeln und dezent löschen. müsste man sich nur anmelden vorher, noch zu lebzeiten. siehe links oben. da aber das social web von aktualisierungen und updates lebt, werden die daten schnell in vergessenheit geraten und nach unten rutschen in den suchergebnissen, das „problem“ löst sich also von selbst. also bitte nicht überbewerten. und schön, dass wir mal darüber gesprochen haben…

netzwerktheorien [+update!]

heise berichtete heute über eine studie zum thema datenschutz in sozialen netzwerken. ihr wisst schon: freunde klicksen und dabei sein. ein thema, was wir schon öfters hatten. die studie selbst hinkt ein wenig, denn es wurden vorwiegend studenten befragt und nicht der „bevölkerungsdurchschnitt“ (sic!). alles in allem sind den benutzern die regeln klar: veröffentliche nur, zu was du auch später stehst, es gehe um die „aufpolierte selbstdarstellung“. das ist ja alles gut und schön, könnte das aber mal bitte jemand der nächsten generation verklickern? denjenigen also, die mit dem internet aufwachsen. wann werden google-suchen in den lehrplan aufgenommen? in welchem fach wird diskutiert, welche auswirkungen der letzte komasaufenvideo-upload wohl haben wird? hier wird potenzial verschenkt, das internet ist ein werkzeug, nur droht es unterzugehen im allgemeinen rauschen der facebook-statusmeldungen. und ob twitter wirklich das richtige ist, um sich zu vernetzen, mag ich mal stark bezweifeln. UPDATE : hier gibts nun einen guten überblick über die rechtliche situation in sozialen netzwerken, insbesondere persönlichkeitsrecht und urheberrecht. sollte man gelesen haben. wobei sich die frage stellt, ob nicht die gegenwärtige praxis im netz diese offline-gesetze ad absurdum führt. da müssen auf jeden fall anpassungen vorgenommen werden, denn im grunde macht man sich ja derzeit fast stündlich strafbar. schön ist das nicht.

papa, was ist eigentlich ein social network?

ach, das ist lange her. das muss so kurz nach dem krieg gewesen sein. da hatte man große graue kisten, die musste man mit dem telefon verbinden und sich einwählen und da hatte man dann das sogenannte internet. was es heute auch noch gibt. kennst du doch, da wo du dich mit deinen freunden unterhälst, information herbekommst und nachrichten liest. das war aber alles getrennt zu der zeit. man musste adressen eingeben und sich überall anmelden. auf sogennanten websites musste man umständlich seine freunde suchen und sie zu seinem persönlichen netzwerk hinzufügen. das war eine arbeit, sag ich dir. klick, klick, klick. zwar gabs schon kommentare aber irgendwann hat man die übersicht verloren und vergessen, wo man überall angemeldet war. eines der ersten netzwerke war myspace, doch das war dann irgendwann weg. es kamen und gingen ständig neue. grauenvoll und echte zeitfresser, allesamt. sag mal, hörst du mir überhaupt noch zu? was kommentierst du denn schon wieder?

short updates

  • die stoppseite wurde nun durch eine aktuelle version ausgetauscht und müsste nun überall korrekt angezeigt werden (und auch nur einmal pro session). könnt ihr das bite mal verifizieren? danke. technische und weitere infos zur aktion gibt es auf dieser seite.
  • zwar wurde die petition gegen die indizierung und sperrung des internets schon ausreichend gezeichnet, doch es kann ja nicht schaden, ein paar mehr unterschriften als nötig zu haben, um dem anliegen genügend ausdruck zu verleihen…
  • gerüchte, nach denen der autor an der ätzenden schweinegrippe erkrankt ist, erwiesen sich als unhaltbar. es war eine stinknormale erkältung, die fast schon wieder abgeklungen ist. von nun an, wird er nie mehr bei kaltem wetter ohne jacke aus dem haus gehen, versprochen.
  • seit ein paar tagen versuche ich mich bei XING, das ist aber mehr als frustrierend. denn da muss man bezahlen, um richtig dabei zu sein. nicht einmal freunde kann man klicken mit einem basic-account. fühle mich jetzt entsprechend minderwertig und ausgegrenzt und diskriminiert.

nur jubeln alle jubeljahre

der ureigentlichste dritte geburtstag des namens pixelroiber war gerade eben jetzt. denn im kalten februar des jahres 2006 war ich auf der suche nach einer sinnvollen beschäftigung. die habe ich nicht gefunden, dafür aber flickr. und so lud ich dann dieses furchtbare bildchen hoch und wartete was passiert: little red bag es passierte genau nichts. aber ein paar wochen und dutzende bilder später kamen die ersten kommentare und kontakte. und so geht das bis jetzt. auch wenn es zur zeit sehr ruhig ist auf meiner flickr-seite. das wird schon wieder.

Kommentarwatching

Ein neuer(?) Dienst, der ein altes Problem löst: backtype verfolgt für Dich sämtliche Kommentare, die Du irgendwo hinterläßt. So richtig Ergebnisse produziert das Ding nicht, aber vielleicht will sich das mal jemand genauer anschauen? Mehr Infos hier. Und eine harte Kritik hier.

kurzes geflickr:

interessiert es eigentlich irgendwen, wenn flickr die startseite (resp. homepage) umbaut? ich habe mir das mal angesehen und kann keinen mehrwert erkennen. ok, die seite selber ist irgendwie dynamischer geworden. aber neue funktionen gibts keine. eine meldung ist das jedenfalls nicht wert. was uns zu der frage führt, welche funktionen flickr denn noch bieten könnte. ich meine, die seite ist ein fotohostingdienst mit angeschlossener community und nicht andersherum. wäre in meinen augen eine sackgasse, wenn sie jetzt facebook oder myspace nachbilden würden. deswegen wünsche ich mir mehr funktionen zu fotos. fotos mehrdimensional referenzieren zum beispiel. also nicht nur verschlagworten, geotaggen und verlinken sondern auch noch in andere (evtl. selbst wählbare) beziehungen setzen. an dieser stelle vielleicht ein beispiel: benutzer 1 postet ein bild von einem tisch mit einer vase drauf benutzer 2 bekommt die vase geschenkt, stellt sie sich in die wohnung, fotografiert das und postet das bild. dann verlinkt er die beiden bilder mit eigenschaft=vase klingt banal und unnötig. ist es aber nicht. dann wäre flickr in meinen augen wirklich innovativ. meinungen dazu?