Schlagwort: kinder

Filmkritik: Wo die wilden Kerle wohnen (2009)

Zugegeben, das Kinderbuch von 1963 habe ich erst durch meine Töchter kennen und lieben gelernt. Dieses diente Dave Eggers und Spike Jonze als Vorlage für den Film. Der natürlich großartig ist und um Längen besser als Disney-Schmalz und Barbie-Dreck. Ein Junge ist unglücklich und unverstanden und phantasiert sich in eine eigene Welt, die Welt der wilden Kerle. Doch auch da ist nicht alles einfach. Es geht um Freundschaft, Vertrauen und Liebe, denke ich. [xrr rating=7/7]

2 x 3 macht 4 widdewiddewitt und drei macht neune

Kinderbuch von 1964 Kinderbuch von 1964 Kinderbuch von 1952 Kinderbuch von 1952 Anatol Stefanowitsch über Pipi Langstrumpf. Die sagt Neger. Doch nicht (nur) an der Wortwahl stößt er sich, am ganzen Plot, der diskriminierend und menschenverachtend sei. Und kommt zum Fazit:
Verlage könnten aufhören, sie nachzudrucken und sie könnten stattdessen neuen Autor/innen und neuen Geschichten eine Chance geben, bessere Geschichten zu schreiben. Und Konsument/innen könnten aufhören, sie ihren Kindern vorzulesen. Es ist ja nicht so, als ob eine Welt ohne Pippi Langstrumpf unvorstellbar oder eine literarische Dystopie wäre. Pippis fünfzehn Minuten Ruhm dauern jetzt schon sechzig Jahre. Schicken wir sie doch einfach in den wohlverdienten Ruhestand.
Ein leicht vermintes Feld, ich halte die Lindgren-Bücher immer noch bestens geeignet für Kindererziehung, Neu-Übersetzungen gibt es ja schon und über die kritischen Stellen kann und sollte man mit dem Kind sprechen. Das ist überhaupt der Denkfehler in dem verlinkten Text: Dass Kinderbücher, anders als übrigens Fernsehen, nicht nur passiv konsumiert werden, sondern immer gemeinsam mit Kind.

prozentrechnung

gerade über eine kampagne gestolpert, die ein heeres ziel verfolgt, das natürlich unterstützt werden sollte: es sollte nur noch der ermäßigte mehrwertsteuersatz auf produkte und dienstleistungen für kinder gelten (also 7% statt 19%). die gründe liegen auf der hand, wenn nicht, kann das hier nachgelesen werden. die kampagne wird professionell durchgeführt, die website und das material sind schick und reduziert auf die kernbotschaft. es konnten prominente gesichter gewonnen werden und die aktionen sehen (zumindest auf den videos) sehr öffentlichkeitswirksam aus. Kampagnenmotiv 7fuerkinder.de allerdings habe ich da so meine probleme mit. sicher, das anliegen ist gut und unterstützenswert. aber warum musste es denn ausgerechnet von der JAKO-O GmbH mitgegründet werden – einem versandhandel für produkte rund ums kind. außerdem bei den bündnispartnern FIT-Z, einem weiteren versandhandel für 10-16 jährige. ist das nicht merkwürdig? denn wären nicht anbieter von produkten und dienstleistungen rumd ums kind die ersten nutznießer eines gesunkenen mehrwertsteuersatzes? auch wenn sie den preisvorteil komplett weitergeben, werden die umsätze trotzdem steigen, eben weil alles um 12% günstiger ist (oder hab‘ ich mich verrechnet?). das stößt sauer auf, ansonsten ist die forderung natürlich richtig und logisch und gehört unterstützt!

Neue Spielplätze in Berlin entdecken

Logo von ihrspielplatz.deNeue Kinderspielplätze in Berlin zu finden, war bisher recht schwierig. Doch Dank Oliver Bertram ist dies nun kein Problem mehr. Der Vater und Programmierer füllt seit 2005 seine Datenbank mit Bildern und Infos und stellt diese ins Internet. Auf der Site kann man suchen und bewerten. Zwar funktioniert noch nicht alles so perfekt, aber um neue Ausgehmöglichkeiten fürs Kindsvolk zu finden es sehr hilfreich.
Spielplatz Soldiner Straße
Damit man sich nicht auf solchen Spielplätzen langweilen muss gibt es nun die Internet-Site ihrspielplatz.de!
Im Tagesspiegel stehen noch ein paar interessante Hintergründe zur aktuellen Situation:
In Berlin schreibt das Spielplatzgesetz pro Einwohner einen Quadratmeter Spielplatzfläche vor.
Klar, dass die Praxis ganz anders aussieht. Und auch die Sauberkeit und Attraktivität lässt auf einigen Plätzen nur zu wünschen übrig. Daran wird auch eine übersichtliche Internet-Site nichts ändern. Um aber einen Überblick zu bekommen schon.

abgesaugt pt. 2

jetzt wirds gleich ein bisschen eklig und schockierend und man muss weinen, zumindest fragt man sich, wozu menschen alles in der lage sind. babys werden auch mal krank. und da ist die nase voller rotz. die meisten wischen dann einfach nur das ab, was rausläuft. man sagt, die höhlenmütter früher haben ihrem neandertalernachwuchs einfach die nase mit dem mund ausgesaugt. da war man nicht so zimperlich. aber man kann auch professionell nase putzen. offenbar aus ungarn kommt ein trend nach polen, die nase mit dem staubsauger auszusaugen, immerhin mit einem aufsatz. da kann man nun selbst entscheiden, ob man das seinem kindchen antun will oder nicht. effizient sieht es zumindest aus: dazu gibt es auch ein großartiges video! Falls mir das wieder keiner glaubt.

netzwerktheorien [+update!]

heise berichtete heute über eine studie zum thema datenschutz in sozialen netzwerken. ihr wisst schon: freunde klicksen und dabei sein. ein thema, was wir schon öfters hatten. die studie selbst hinkt ein wenig, denn es wurden vorwiegend studenten befragt und nicht der „bevölkerungsdurchschnitt“ (sic!). alles in allem sind den benutzern die regeln klar: veröffentliche nur, zu was du auch später stehst, es gehe um die „aufpolierte selbstdarstellung“. das ist ja alles gut und schön, könnte das aber mal bitte jemand der nächsten generation verklickern? denjenigen also, die mit dem internet aufwachsen. wann werden google-suchen in den lehrplan aufgenommen? in welchem fach wird diskutiert, welche auswirkungen der letzte komasaufenvideo-upload wohl haben wird? hier wird potenzial verschenkt, das internet ist ein werkzeug, nur droht es unterzugehen im allgemeinen rauschen der facebook-statusmeldungen. und ob twitter wirklich das richtige ist, um sich zu vernetzen, mag ich mal stark bezweifeln. UPDATE : hier gibts nun einen guten überblick über die rechtliche situation in sozialen netzwerken, insbesondere persönlichkeitsrecht und urheberrecht. sollte man gelesen haben. wobei sich die frage stellt, ob nicht die gegenwärtige praxis im netz diese offline-gesetze ad absurdum führt. da müssen auf jeden fall anpassungen vorgenommen werden, denn im grunde macht man sich ja derzeit fast stündlich strafbar. schön ist das nicht.

Polizeiruf 110: Die armen Kinder von Schwerin (2009) – Hinrichs & Tellheim

Das nimmt ja langsam Überhand mit der Fritzi Haberlandt, nachdem sie letzte Woche schon die nicht so ganz unschuldige Ehefrau spielte, war sie heute die ahnungslose Ehefrau. Das wirft Fragen auf: Werden wir sie nun jede Woche sehen (müssen)? Kann sie auch andere Rollen spielen? Und warum war sie eigentlich nicht mehr schwanger heute? Ansonsten ist der Polizeiruf mit Uwe Steimle ja schon ein Fall für sich. Ständig fragt man sich, ob er nun genial spielt oder mit seiner naiven und super-ossigen Art einfach nur nervt. Da macht er plötzlich einmal Thai Chi, dann zieht er seinen Kollegn auf wegen dessen vielen Überstunden und fehlendem Privatleben. Und ständig die moralischen Keulen. Auf Dauer kann das nicht gut gehen. Die Story? Ach naja, die russische Buntmetallmafia kennt kein Recht und Gesetz und verheizt die armen, arbeitslosen Familienväter. Nicht sehr innovativ und in Zeiten stark gefallener Rohstoffpreise auch etwas antiquiert. Schlimmer war nur noch die Frisur des Handlangers. So eine Art Mittelalter-Vokuhila. Gruselig und absolut No Go. Am Ende dann das übliche SEK-Gedöns, kennt man ja. Das war übrigens der letzte Polizeiruf mit Steimle. Gab wohl Krach, steht hier. Und die Faz hat auch einen längeren Artikel. Nunja. [xrr rating=4/7] LINK +++ Erstausstrahlung: 28.06.2009

hallihallöle religionsfanatiker und hassprediger!

jetzt klebt ihr eure plakate und in sechs wochen wird er dann sein, euer „Tag der Freiheit“ (habt ihr eigentlich keinen google bei euch im büro oder verbietet euch das der papst genauso wie kondome?*). mal ehrlich: es geht euch doch gar nicht mehr um eure kinder, es geht euch ums recht haben, dem senat mal wieder eins auszuwischen. eure macht zu beweisen. mir ist es schnurz egal, wie golden eure motive sind. die kampagne zeichnet ein zerrbild der wirklichkeit. gebt ihr es wenigstens zu? *übrigens habe ich nirgends die erklärung gefunden, warum kondome das aids-problem noch verschlimmern sollen. kann jemand helfen?

argghhh: die holzeisenbahn für den nerdpapi

der hersteller brio ist eher bekannt für knubbeliges holzspielzeugs. doch nun kam eine ganze generation spielzug auf den markt, mit denen schon die kleinsten vorgänge in computernetzen und im computer nachspielen können: brio networks. der hier rechts ist übrigens viro xl:
Die 3 Teile seines Körpers können auseinander genommen und wieder aufeinander gestapelt werden. In seinem Innern kannst du Dinge aufbewahren, und weil sein Bodenteil magnetisch ist, bleibt Viro XL auch am Kühlschrank hängen. Enthält auch einen normalgroßen Viro, der genau in Viro XLs Hand passt.
schaut euch das mal an, es ist eigene kleine welt, komplett mit mail-server, antivirenteam und cd-brenner. zum spielen wird kein computer benötigt. ob aber der sprössling die nötigen abstraktionsfähigkeiten mitbringen, das müsst ihr schon selber entscheiden. ich finds aber toll! sorry, die seite flasht ganz übel, permalinks gibt es keine, klickt euch selber durch…