Schlagwort: kamera

Nikon F4s

bekanntlich habe ich dieses jahr nach über zehn jahren wieder mit analoger fotografie angefangen. etliche filme sind belichtet und es gibt eine eigene kategorie. begonnen hat es im frühjahr mit corona, nach dem herumlungern im homeoffice mussten die abendlichen spaziergänge mit aktivität gefüllt werden. eine kamera musste her, was besonderes. die gebrauchtpreise der Nikon F5 sind leider immer noch sehr hoch, also den vorgänger gekauft, die Nikon F4. ein monster, ein ziegelstein. nichts für die handtasche, diese kamera hast du nicht zufällig dabei, du schleppst sie bewußt mit dir rum. die erste war im eimer, nach etwas herumreparieren in einzelteilen verkauft und ein bisschen plus gemacht. die zweite war ein volltreffer, einwandfrei in ordnung und gut in schuss. nach etlichen filmen wieder verkauft, weil ihrer vorteile nicht ganz zu meinen ansprüchen an meine fotografie passen. irgendwann noch eine dritte gekauft, die war vollkommen tot, wieder in einzelteilen verkauft, satt gewinn gemacht. aber was fasziniert an einer über 30 jahre alten kamera? sie steht zwischen ihren manuellen vorgängern und den späteren automaten, die aussehen wie digitale spiegelreflexen. es gibt keinen display, keine menustruktur, alle einstellungen werden mit knöpfen vorgenommen. und so absurd es auch klingt, damit sind ein großteil aller situationen abgedeckt. sie kann vollautomatisch arbeiten, das macht sie sehr gut. sie hat autofocus, etwas träge und ungenau, aber funktioniert. und sie zieht bis zu 5 bilder in der sekunde durch. braucht heute kein mensch mehr, damals eine sensation. das zusammenspiel von massig elektronik mit mechanischer präzision und hoher verarbeitungsqualität lässt die sogenannten plastikbomber der 90er alt aussehen. und natürlich das auslösegeräusch und der filmtransport, heimliches belichten ist nicht möglich, sie schreit nach aufmerksamkeit. sie will benutzt werden, in der vitrine laufen ihr nur die batterien aus. der griff MB-21 macht sie zur Nikon F4s und mit dem liegt sie super in der hand. ihr hohes gewicht sorgt auch für verwacklungsfreie bilder. das filmeinlegen ist idiotensicher, kein lästiges gefummel, einfach rein, film bisschen rausziehen, zuklappen, auslösen, bereitschaft. bilder mit der Nikon F4s: vorher im blog:

Nikon EM

kleine süße kamera. kann die belichtung messen und piepst, wenn zu dunkel oder zu hell ist. gebaut zwischen 1979-84 (( mehr dazu hier)). kleine knopfzellen, mehr braucht es nicht. der film wird manuell weiter gedreht und zurück gespult. mit ihrem zeitlosen design ist sie schön anzusehen, robustet verarbeitet und auch nach 50 jahren gut in schuss. nur ist sie mir zu klein und zu leicht, bietet wenig einstellmöglichkeiten und hat keinen autofocus. ein grund, warum ich mit manuellen kameras nicht so richtig warm werde, bin vielleicht zu ungeduldig und ungeübt. sie ist auch keine einsteigerkamera in meinen augen, dafür muss man auf zu viele dinge gleichzeitig achten. aber auf einer reise kann ich sie mir gut vorstellen, mit dem schlanken 50mm 1.8 Serie E passt sie auch in die tasche. vorher im blog:

Von üblen Postroibern und Photographica

Vor ein paar Jahren hatte ich noch viel Zeit und kaufte analoge Fototechnik in Berlins Trödelmärkten und An- und Verkäufen. Meist fotografierte ich dann ein paar Wochen damit, um sie dann im Internet mit kleinem Gewinn wieder zu verkaufen. Davon konnte ich zwar nicht leben, aber gelernt habe ich da viel: Übers richtige Belichten und über die Entwicklung der Fototechnik. Ich hatte ziemlich viel Kurioses in der Hand, aber auch Hochwertiges aus vergangener Zeit. Die Agfa Clack war eine billige Rollfilmkamera aus Wirtschaftswunderzeiten. Im Grunde nicht mehr als ein Kasten mit Billiglinse. Als ich die dann nach Italien verkaufte, gab es aber ein Problem mit dem Geldtransfer: Mail von 2003 Die Mail hatte ich ausgedruckt, weil die Geschichte so absurd ist und in ein Buch gesteckt und vergessen. Überhaupt war das vor ein paar Jahren noch unglaublich kompliziert, Geld von einem Land in ein anderes zu transferieren. Paypal war noch nicht verbreitet und Banküberweisungen waren ziemlich teuer. Also hat man das Geld per Post geschickt. Nicht sehr sicher, aber hat meistens funktioniert. Einmal hat mir eine texanische Professorin einen Scheck geschickt. Den in Deutschland einzulösen hätte mich mehr gekostet als der eigentliche Wert. Und erst die Paketgebühren und Zollerklärungen. Aber daran hat sich ja bis heute nichts geändert.

stiftung pixeltest. heute: telefon #2 [Samsung SGH-J700]

Das aktuelle Taschentelefon liegt erstaunlich gut in der Hand. Es ist ein Schiebehandy mit einem großen Display. Und das wars dann auch schon fast: Die technische Ausstattung ist unterer Standard, nichts weltbewegendes also. Die Grundfunktionen sind schnell gefunden und lassen sich leicht bedienen. Auf die pixelige Kamera hätte man getrost verzichten können, denn sie produziert nur Müll. Ansonsten ist es gut verarbeitet und wird auch noch eine Weile halten. Die Software ist schnell und stabil. Nur Internet habe ich auf dem Ding noch nicht getestet und habe es auch nicht vor. Überraschend sind die vielen Einstellungsmöglichkeiten: Jeder Pups lässt sich en Detail konfigurieren, das ist nett, wäre aber nicht nötig gewesen. Denn mit diesem Telefon will man gar nicht viel Zeit verbringen. Es ist eben da und leistet stummgeschaltet seinen Dienst. Der Akku hält ca. eine Woche, was eigentlich auch scheiße ist, denn in einer Woche vergisst man schnell, wo man das Ladegerät hingelegt hat. Also alles in allem eine Empfehlung. Kein großer Wurf, aber immerhin sein kleines Geld wert. Link: Zur offiziellen Produktseite [xrr rating=5.25/7]

pornos in den siebzigern

schon wieder so ein film, dessen marketing komplett am thema vorbei und damit auch an mir ging: Die Torremolinos Homevideos (Torremolinos 73), eine groteske geschichte übers geldverdienen in wirtschaftlich schwierigen zeiten. angesidelt im verklemmten spanien der siebziger jahre, gibt dieser film auch einblicke in die pornobranche damals. mit dem großartigen dänen Mads Mikkelsen als …äh… dänischer pornodarsteller eben. übrigens: der film zeigt auch die anfänge der kleinen revolution der medien damals: super8-kameras wurden erschwinglich und ganz normale menschen zu produzenten. diese entwicklung beschleunigte sich bis zu uns und dank youtube & co. sind wir jetzt zusätzlich noch sender. schaut ihn euch an und lasst euch nicht von der sehr nuttigen aufmachung abhalten. der film ist viel witziger als gedacht.
… lesen Sie auch diesen interessanten Beitrag zur Geschichte der Pornoindustrie in den Achtzigern…

geschichte in kamerablicken

das bild wurde im juli 1953 aufgenommen. wir sehen ostdeutsche, die im nachkriegsberlin in den westteil pilgern, um sich klamotten und essen zu besorgen. bemerkenswert übrigens der ebene und gepflegte gehweg! ganz ohne hundehaufen. das LIFE magazine hatte immer die besten fotografen in der ganzen welt. die fotos sind dokumente der zeitgeschichte und zählen bis heute zu den großartigsten reportagebildern überhaupt. um so erstaunlicher also die meldung, dass diese bilder nun per google-bildersuche verfügbar sind. stichwort eingeben und source:life dahinter – fertig! oder hier klicken und stöbern. und das beste:
Sämtliche Bilder von denen derzeit etwa ein Fünftel zugänglich sein soll sind für den privaten Gebrauch frei nutzbar, das Copyright bleibt jedoch bei Time Warner. Kommerzielle Nutzungen müssen beantragt werden. (heise)
(via)

ösis außer rand und band

„Mein Österreich, was äst nor aus där geworden? Da verstärbt der verdiente Kamerad Haider, der meine Arbeit ja ämmer sehr zo schätzen wosste. Ond was macht ähr, Österreicher? Wädmet ähr ihm etwa einen Haider-Gedenk-Feiertag? Ein Haider-Stadäon? Eine Haider-O-Boot-Flotte? Neien! Sondern einen Haider-Abreisskalender! För schlappe 1,90 Euro! Hnnngg! Warrrom nächt gleich eine Haider-Wackelkopfpoppe? Ähr Klappspaten!“ (extra-3)
history repeats itself: österreich, du machst dich gerade lächerlich.

ablenken in zeiten der rauhen finanzkrisen

einige anmerkungen zum wochenende: (1.) burn after reading ist ein toller film. trotzdem sollte man ihn nicht sehen. nicht jetzt, nicht im kino. ich habe den fehler gemacht und es bitterlich bereut. denn dieser film muss reifen wie ein guter wein oder eine tiefe freundschaft. im winter dann, wenn er in den videotheken ist, da leiht man so einen film aus, genießt. schaut sich alle extras an und die interviews. und dann grunzt man zufrieden und geht schlafen. die story ist verworren und so richtig kapieren will man sie beim ersten mal nicht. es ist ein kleines mieses agentenstückchen, das an keiner stelle an action gewinnt. es plätchert vor sich hin und mittendrin spielen ein bärtiger george clooney und ein bezaubernder brad pitt. wie fargo, nur ohne schnee. und gestorben wird auch nicht soviel. und vielleicht ist es doch kein so guter film, auch nicht auf dvd. aber schön, dass wir mal darüber geredet haben. (2.) auf verschiedenen öffentlichen plätzen in berlin haben sich diverse weihnachtsmarktähnliche erscheinungen etabliert: fressbuden und krimskramstände in kleinen holzhüttchen. dazu riecht es nach gebrannten mandeln. ich fordere hiermit den berliner senat auf, dazu stellung zu nehmen. (3.) das leben in einer wagenburg ist ganz anders, als ich mir das vorgestellt habe. es gibt strom, wasser und leckeren kaffee. und warm ist es auch in so einem wohnwagen. die gespräche sind selten alternativ, sondern erfrischend gewöhnlich-alltäglich. nur das klo ist einmal quer über den hof. (4.) die idee, am sonntag gemütlich zu ikea zu fahren, hatten auch andere, gar nicht so wenige menschen. entsprechend voll war der hotdog-stand. das kollektivgewurmel fand seinen höhepunkt an den kassen und trug sozialistische züge. und jetzt gretchenfrage an die geneigte leserschaft: wer bitte hat keine orgel vreten-lampe zuhause stehen? kartoffelschips in der geschmackrichtung dill sind echt ein kulinarisches highlight! (5.) das haus der vorstellungen in der torstraße 166 will besucht werden. uns es lohnt sich. der eintritt ist frei, unbedingt die kamera mitnehmen! bilder von mir folgen. dieser text ist offline entstanden, braucht ihr links? nö, oder?

geschichten aus dem nichts

totale von schräg oben. man sieht einen mann vor einem rechner sitzend. schütteres haar, nachlässig gekleidet. das zimmer ist klein und nicht sehr aufgeräumt. neben dem monitor dampft ein kaffee, zwischen seinen zähnen klemmt eine brennende zigarette. seine augen kneift er verbissen zusammen. der rauch steigt ihm in die augen. im hintergrund leise musik. stimme aus dem off: man müsste mal wieder was bloggen, seit fast einer woche nun funkstille hier. die kamera fängt nun langsam an zu rotieren und zoomt weich auf den monitor. man sieht einen cursor in einem ansonsten leeren textfeld blinken. stimme: themen gibts schließlich genug. kamera huscht flüchtig über ein voll gekritzeltes notizbuch. dann nahaufnahme seines gesichts. schmerzverzerrt. zu einer grimasse entstellt. mann: über den bayerntrojaner oder über kurt beck im allgemeinen oder herrn gravenreuth im speziellen. cut. finger huschen über die tastatur. das klacken wird lauter. dann wieder stille. die hände bleiben auf den tasten und verkrampfen sich zu fäusten. stimme aus dem off: oder mal wieder ein video posten. der bildzeitung richtig eins auswischen… die kamera wandert langsam durch zimmer, zeigt dabei verschiedene details in nahaufnahme. alltägliche gegenstände, die verstreut auf dem boden liegen. stimme aus dem off: oder mal wieder was aus meinem leben erzählen, es gibt doch eigentlich soviel zu berichten. kamera rotiert jetzt mitten im raum wird schneller, die musik wird lauter. ab und zu sieht man den mann, er krümmt sich vor seinem monitor, sackt nun zusammen, fällt seitlich vom stuhl. bleibt reglos liegen. das bild wird schwarz. stimme: oder einfach mal nichts sagen. ist manchmal auch besser so.

Filmkritik: Der Mann ohne Vergangenheit (2002)

gestern den mann ohne vergangenheit von kaurismäki gesehen. intelligente story und absurd-bittere humorige dialoge. aufgefallen sind die markanten synchronstimmen. aber großartig auch das licht im ganzen film, die farben! die kameraeinstellungen und die ausstattung. zeitlos wirkt der film, ruhig, aber nie langweilig. und sozialkritik findet sich auch. mehr braucht es eigentlich nicht für einen klasssiker. ansehen!

wolfgang schäuble im frack

look in my eyes, humanoid!überwachungskameras auf der insel – das kennen wir ja schon von unseren britischen nachbarn. aber dass auf robben island (südafrika) pinguine systematisch überwacht und ausspioniert werden, das ist neu. ohne vorher gefragt worden zu sein, wird eine ganze population getrackt, kategorisiert, ausgewertet. damit ist auch endgültig schluß mit pinguiner individualisierung! die motivation sei angeblich artenschutz, behaupten die verantwortlichen:
Durch das Tracking einzelner Pinguine über einen längeren Zeitraum hinweg wollen die Forscher herausfinden, wie lange sie leben, wie oft sie Junge bekommen und zu welcher Zeit des Jahres sie am stärksten gefährdet sind.
wir aber sagen: pah! schon wieder wird auf dem rücken armer unschuldigen wesen (die zudem noch vom aussterben bedroht sind!) der überwachungsstaat installiert! wir fordern daher im namen aller schwarzweißen mitbürger das konsequente verbot systematischer überwachung! jetzt. und bis dahin weisen wir auf einen trick hin, die überwachung auszuhebeln:
Spezies, die nicht auf bekannten Pfaden unterwegs sind, aber dennoch große Strecken zurücklegen, können von passiven Kameras nicht ausreichend erfasst werden, um die ganze Population abzudecken.

abgefülmt

nur zur erinnerung für mich: das kuriose auto vom pösen google hat mich letztens in steglitz gefilmt. wann denn berlin in streetview erscheint, ist wohl noch unklar. mehr hier. filed under: wiedervorlage

blödsinn per gesetz:

dies bild hier entstand unter einsatz von leben und tod. aufgenommen in einem einkaufszentrum im herzen berlins. keine zwanzig sekunden nachdem ich die knipse ausgepackt habe, kam schon der freundliche security-mensch und machte mich barsch darauf aufmerksam, dass das ja nicht erlaubt sei: „ist verboten, packst du kamera weg!“. ok, nun könnte man sagen, die haben da hausrecht und das fotografieren nicht erlaubt. ist in museen bspw. ja genauso. ärgerlich, aber ein stückweit verständlich. unter umständen. was dagegen gar nicht geht ist ein vorschlag der sogenannten enquetekommission zum thema. nämlich das generelle verbot von gewerblicher fotografie im öffentlichen raum ohne bezahlung. wenn das gesetz wird, muss jeder, der mit seinen bildern geld verdienen will, dem besitzer des gebäudes, parks, kunstwerks usw. vorher fragen und bezahlen. für ein fernsehturmbild, dass irgendwo gewerblich erscheint bekommt dann zB die telekom schotter. die begründung für derlei unsinn: das gesetz von 1907, das keine vergütung für obigen zweck vorsah, diente patriotischen anliegen. das brauchen wir heute nicht mehr und so soll es zu einer vergütungspflicht kommen. aha. regen sich natürlich die journalistenverbände tierisch auf. denn die professionellen fotografen leben ja davon, den öffentlichen raum zu fotografieren. was denn sonst? nachzulesen alles auf der extra eingerichteten seite Pro Panoramafreiheit, die ich natürlich unterstütze.

Filmkritik: Das jüngste Gewitter (2007)

ok. gestern abend also kino. hat nicht jedem gefallen. aber muss ja auch nicht immer. und wäre ja auch scheiße, wenn alle den selben geschmack hätten. uniformität ist auch ohne uniformen blöd. ich jedenfalls begeistert von dem film. eher ein märchen, story gibts wohl keine. und ruhig ist er. lustig bis lächerlich. großartige kamera (heißt in diesem film: sie bewegt sich einfach nicht). und sehr grotesk. oft auch bitter. so halt. also unbedingt empfehlenswert. nicht für alle, aber für einige (siehe oben). anschauen! preisfrage: warum muss man eigentlich zu unkonventionellen und grotesken filmen völlig unverständliche kritiken schreiben? und noch dazu mit philosophischem schwachsinn schwängern? steht das in den redaktionsstatuten? einige beispiele:
Die Starrheit der Kamera, die fast unbemerkt einige Male doch zoomt, die Tristesse der Dekors, die gebrochene, grau-grüne Farbpalette, die den Film beherrscht, das kalte Neonlicht und die starren, emotionslosen und kreideweißen Gesichter der Darsteller – dies alles macht den Eindruck einer Vorhölle, eines Wartens auf das ersehnte Hereinbrechen einer Apokalypse, die einem reinigenden Gewitter gleich diesen Haufen trostloser Gestalten endlich erlöst. [kino-zeit.de]
Am besten alles im ständigen Wechsel, ansonsten könnte man winzige bedeutungsvolle Details übersehen, die Anderssons existentiellen Bestands- und Notaufnahmen häufig einen doppelten Boden verleihen und sie trotz repetitiver Motive und Verlaufsprinzipien nie eintönig werden lassen. [critic.de]
Das „Niemand versteht mich“, das mehrere der Figuren dem Publikum entgegen schleudern, ist in der Welt, die Roy Andersson uns zeigt ohne Zweifel wahr. Die Kraft des Lebendigen ist in ihr aber viel stärker als die Verzweiflung und fern von Zynismus. [filmstarts.de]
Dabei sind seine Bilder auf ihre kalte Art üppiger, barocker und felliniesker als die des in diesem Sinne viel protestantischeren Franzosen… [welt.de]
…unbeteiligte Gesichter und lange statische Einstellungen erzeugen auch hier jene tragikomische Lakonie, die keiner meisterhaft zu inszenieren versteht wie die nördlichen Filmemacher. [br-online.de]
Der Film zeigt den Menschen in allen seinen Aspekten voller Selbstsucht, Arroganz, Gleichgültigkeit und Opportunismus aber auch voller Mitgefühl, Großzügigkeit, Zärtlichkeit und Liebe. [jetzt.de]
Die renitente Alkoholikerin bringt da schon mehr Druck in ihre unmittelbare Umgebung. [tagblatt.de]
…als würde Ingmar Bergman ‚The Big Lebowski‘ verfilmen. (faz)
undsoweiter. übrigens ist es auch total schick, absurde querverweise in die kritiken einzubauen. zum beispiel wurden erwähnt: Johan Wolfgang von Goethe (3x) Luis Buñuel Franz Kafka David Lynch Samuel Beckett Max Beckmann Otto Dix Aki Kaurismäki (2x) Bent Hamer Robert Bresson Federico Fellini Alexander Payne Loriot