ja, das ist gut. keine sammlung von kurzgeschichten, ein ganzer roman diesmal. mit einem kommisar aus niedersachsen, der in die harte welt des berliner verbrechens versetzt wird und sich erstmal zurecht finden muss. eine rattenplage, ein mysteriöser todesfall, ätzende kollegen und ein alter freund – es ist alles dabei, was einen guten roman ausmacht. gewohnt flüssig erzählt und mit viel witz und charme dekoriert, man sieht evers vor sich, wie er beim schreiben grinst. stellenweise etwas langatmig, aber die geschichte ist zu spannend, um einfach aufzuhören.
erstaunlich, die älteren texte von ihm sind besser als die neueren. seine große stärke: scheinbar unscheinbare erlebnisse durch erstaunliche assoziationsketten dramatisch zu beschreiben, dabei nicht selten kleinere alltagsbeobachtungen zu erhöhen, um sie dann auf brachiale art und weise ihrer ursache-wirkungs-zusammenhänge zu berauben. wahnsinn. und darüber hinaus sind die einzelnen stories oft miteinander verlinkt, sodass mehrmals hören zu empfehlen ist. überhaupt ist evers hören besser als evers lesen, weil er immer so verschmitzt ironisch liest. wunderbar. hier ist am ende seine stärkste dabei, die geschichte mit dem nachtbus, in dem er immer einschläft. anhören.
[xrr rating=9/10]
da hab‘ ich dann doch eine ganze weile für gebraucht. man muss horst evers einfach lesen oder hören oder sehen, da kommt man nicht vorbei. seine gedankensprünge sind großartig. ob er im wahren leben auch so faul und müde ist? wohl kaum, da könnte er nicht diese geschichten schreiben, sondern würde alles verschlafen. in früheren werken ging es um berlin, jetzt spielt sich vieles im hinterhof ab. man wird nicht jünger.
[xrr rating=9/10]