Farbe: blau

:

Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression (Hörbuch)

erschienen: • ISBN: • Farbe:
krömer, bekannt als blödel-komiker mit intelligentem witz und berliner humor, heißt eigentlich ganz anders. und hinter der rampensau steht ein mensch, ein vater. und dem gings in den letzten jahren scheiße, das hat man ihm nicht angemerkt auf der bühne. er fand da wieder raus und beschreibt diesen weg in seinem buch. kein leichter weg, aber er kann stolz sein. es hätte auch ganz anders ausgehen können. aber er geht noch einen schritt weiter und redet darüber, macht es öffentlich. damit auch nicht-betroffene eine ahnung davon bekommen, was depression bedeutet, was es mit einem macht und in welchen dunklen zuständen man landet. und ja, sich hilfe zu suchen ist ein erster großer schritt, der oft daran scheitert wirklcih hilfe zu bekommen, weil unser gesundheitssystem im arsch ist. weil es keine therapieplätze gibt, weil psycho-diagnosen immer noch stigmatisiert werden. leset dieses buch, es geht einem nicht zwangläufig besser, hilft aber zu verstehen.

:

Der einzige Mann auf dem Kontinent

erschienen: • ISBN: • Farbe:
ein buch über einen typ, der in berlin wohnt und in einer IT-bude am potsdamer platz arbeitet, wie nah kann ein buch an der wirklichkeit des lesers sein? wir begleiten ihn in den nahen wahnsinn aus überlastung und unterforderung, er ist nicht mehr der jüngste, nicht der dünnste und es geht viel schief. grandios ist die erzählstimme, eine mischung aus eigenen, fremden und erzählenden gedanken, intensiv und sehr nah. vor dem hintergrund der finanzkrise 2009 und einer globalen arbeitswelt. und obwohl wir Darius Kopp begleiten, sind wir nah an seiner freundin/frau, erfahren einiges aus der vergangenheit und ahnen es: die sehr egozentrischen sicht- und verhaltensweisen des protagonisten führen auf dauer in die katastrophe.

:

Autobahn. Ein Jahr zwischen Mythos und Alptraum

erschienen: • ISBN: • Farbe:
reportagen von der überholspur. der autor fährt quer durch deutschland und sucht antworten. im hambacher forst, in einer autobahnkirche, im stau. zusammen mit einer streife der autobahnpolizei. im kreis in thüringen. spannend und unterhaltsam geschrieben. prophetisch schreibt er im vorwort in der vergangenheitsform:
„Die Autobahn war ein Ort, an dem so gut wie jeder mindestens einmal in seinem Leben gewesen war. Jeder kannte diesen Ort, und er bedeutete jedem etwas anderes. Die Autobahn war ein Motor der Wirtschaft, ein Symbol der Globalisierung, eine – immer wieder verfluchte – Alltagserfahrung für Pendler, ein Weg für Urlauber und Familien, ein Feindbild für Klimaschützer. Ein Freiraum, in dem man, die Musik voll aufgedreht, stundenlang durch die Nacht rasen konnte. Für manche war die Autobahn sogar ein Ort der Liebe.“

:

Berlin: Biographie einer großen Stadt

erschienen: • ISBN: • Farbe:
Vor fast genau hundert Jahren entstand Groß-Berlin, das war die Ausdehnung der Stadt auf die Größe, die sich bis heute kaum verändert hat. Bisky hat sich also gewagt an eine Stadtgeschichte, weniger chronologisch oder historisch, eher erzählend bis anekdotisch. Daher heißt der vorliegende Ziegelstein auch Biographie. Auf über 900 Seiten ist viel Platz und den braucht man auch, trotzdem Berlin in Vergleich zu anderen Städten sehr jung und die frühe Stadtgeschichte eher langweilig ist. Bisky schafft es, jede Etappe historisch und politisch einzuordnen und neben den großen Entscheidungen auch Architektur, städtisches Leben, Sprache, Einflüsse, Kunst und Gesellschaft anzusprechen. Die Biographien großer und kleiner Berliner finden ihren Platz, sodass sich aus den Einzelschicksalen die Biographie der Stadt ergibt. Wenn auch die Sätze manchmal etwas zu klotzig sind, oder seltsam verschraubt, sodass man sie mehrmals lesen muss. Wenn auch die jüngste Geschichte etwas zu aktuell ist – niemand ist frei von Urteilen und Bisky auch nicht, das hätte er weglassen können. Wenn man sich am Anfang durch die Friedrich Wilhelms quälen muss, es lohnt sich auf jeden Fall. Er hat ein schnell lesbaren Überblick über die Stadtentwicklung geschrieben und sich Zeit gelassen für die Details. Notiz am Rande: Hier habe ich zum ersten mal bewusst über etwas gelesen, von dem ich Teil war und bin, ein Stück meiner eigenen Biographie sozusagen. So muss sich also dieses Altern anfühlen.

:

Herr Sonneborn geht nach Brüssel: Abenteuer im Europaparlament (Hörbuch)

erschienen: • ISBN: • Farbe:
Jaja, es ist sehr gut. Sonneborn berichtet über seine Zeit im 8. Europäischen Parlamentes von 2014 bis 2019 (inzw. wurde er wieder gewählt). Absurdes bis tragisches, ernstes bis komisches, es ist eigentlich zum heulen. Da werden Millionen verballert für ein Parlament, weitere Institutionen und dazu einen Wasserkopf an Verwaltung. Im Parlament sitzen die abgeschobenen Politiker der Mitgliedsstaaten und vertreten teilweise absurde Meinungen. Sonneborn steckt den Finger in die Wunde und weidet sich am Versagen. Es ist zum Heulen, dass es einen Satiriker braucht, um kritisch zu informieren. Danke dafür, das Tragische jedoch: Es wird sich nichts ändern.

:

Das Mädchen aus dem Norden (Hörbuch)

erschienen: • ISBN: • Farbe:
solider krimi mit viel handlung und fein verwobenen figuren. auch wenn ich kein großer fan von krimis bin, so rutscht doch ab und an einer durch. es ist leichte kost und je nach autor ist auch substanz vorhanden. im vorligenden fall etwa die wirren polens nach ’89. dazu die windigen finanzgeschäfte der letzten jahre, in denen unterwelt und politik verwoben sind. alte rechnungen werden beglichen, es gibt viel leid und armut und direkt daneben viel protziges geld. es treten auf ein pfarrer mit unklarer vergangenheit, ein clubbesitzer mit einem großen musikhit („Das Mädchen aus dem Norden“) und natürlich eine ermittlerin, deren gebrochener lebenslauf sie nicht davon abhält, geschickt und klug zu kombinieren. natürlich ist es keine weltliteratur, aber ein krimi der anspruchsvolleren art.

:

Geisel

erschienen: • ISBN: • Farbe:
Über 100 Tage ist Christophe André Gefangener in Tschetschenien. Seine (wahre) Geschichte wird hier als Comic erzählt. Tatsächlich passiert nicht viel, es ist nur unglaublich bedrückend. Tag um Tag vergeht, mit Handschellen gefesselt am Heizkörper. Ab und zu gibts Essen oder einen Toilettengang. Schön gezeichnet, bedrückend zu lesen.

:

Fallensteller

erschienen: • ISBN: • Farbe:
wir sind wieder in fürstenfelde zu besuch, diesmal auch die tiere, insbesondere der wolf ist ein thema und ein seltsamer fremder. die stadt steht kopf, aber am ende ist alles wieder gut. dazu noch andere stories: die vom rechtsanwalt in brasilien. und von mo und der unbenannten protagonistin in stockholm. oder auf reise durch frankreich und dem sterben des großvaters. im ferienlager in der natur. viele schöne sätze und sprachbilder und fiktive realität und reale fiktion. vom prosaischen ins poetische und zurück und vom roman zur kurzgeschichte und eigentlich ist es auch egal. lesen sollt ihr das und genießen. und darüber nachdenken, weil hier ist einer vorsichtig mit der sprache und benutzt sie nicht nur, sondern er weiß sie auch zu benutzen.

:

Der Mann schläft

erschienen: • ISBN: • Farbe:
eine unglückliche frau findet einen mann, wird ein bisschen un-unglücklicher, der mann stirbt. in zwei erzählsträngen erzählte erzählung. düster bis flapsig geschrieben, mit vielen traurigen momenten, trockenem sarkasmus und bitterem humor. ist es ein gemälde über paarbeziehungen, eine gesellschaftskritik, eine erzählung über depressionen? all‘ das und doch lässt es sich nicht kategorisieren. unbedingt mehr von frau berg lesen müssen.

:

Habsburg: Bibliothek einer verlorenen Welt

erschienen: • ISBN: • Farbe:
Betrachtungen über das untergegangene Kakanien (( inoffizielle Bezeichnung für die Österreichisch-Ungarische Monarchie 1867-1918)) und seine Nachfolgestaaten (Österreich, Polen, Tschechien, Ungarn, Ex-Jugoslawien, usw.), in denen wie selbstverständlich an jeder Ecke historisches zu entdecken ist. Das Buch ist eine lose Zusammenstellung kultureller Beobachtungen, Reiseführer, Anekdoten, Literaturempfehlungen und Rezepte. Geklammert von einer Geschichte über einen Bibliothekar. Die Geschichten so fremd wie vertraut, so fern und so nah, erzählen auch von Europa, von uns. Und dass die großen politischen Entscheidungen wenig oder alles im Leben der Menschen verändern.

:

Morphin

erschienen: • ISBN: • Farbe:
ein buch über einen, der alles hat, sich zwischen seinen identitäten bewegt, dem alles geschenkt wird. und plötzlich wird polen überfallen. als pole wird er in die kurzen kampfhandlungen 1939 involviert und bewegt sich nach der kapitulation durchs kaputte warschau, wird agent und es gibt noch mehr identitäten. ein buch wie ein rausch, mit höhen und tiefen, abgründigen abstürzen und moralischer abstinenz. man möchte den protagonisten schütteln und zur vernunft bringen, weil er so wenig rückgrat hat, so schwach ist und dennoch liest man weiter. es sind die wirren des krieges, der so wenig krieg ist und mehr besatzung. es beginnen die judenverfolgungen, aber unser held ist kein freund der juden, lieber verzieht er sich zu seiner affäre. wird deutscher und verrät seine liebsten und sich selbst. das buch liest sich wie im rausch, ähnlich zu Der Boxer vom selben autor, dennoch ist es ernster, beklemmender, unfertig, wie ein ungeschliffener diamant.

:

Lissabon – im Land am Rand: Lisboa – num país sempre à beira

erschienen: • ISBN: • Farbe:
ein schönes kleines büchlein über lissabon, gezeichnet und geschrieben von einer, die mal da länger gelebt hat und es wissen muss. über die einheimischen und den tourismus, über besonderes und wissenswertes, viel besser als ein reiseführer und nah dran an dem, was wir selbst dieses jahr in der sonnigen stadt erlebt haben. hier ein paar auszüge.

:

Wunderlicht

erschienen: • ISBN: • Farbe:

wie schon Die Entdeckung des Hugo Cabret ist auch dieses buch ein kleiner schatz. aufwändige bleistiftzeichnungen und text erzählen zwei geschichten, die ineinander verwoben sind und von freundschaft und familie handeln. von gehörlosigkeit und einsamkeit. aufgrund der vielen bilder ist man schnell durch und es bleibt zeit zum nachdenken. lesen sie dieses buch gemeinsam mit ihren kindern, es bieten sich viele gelegenheiten zum reflektieren und diskutieren.