erklärt sich ja von selbst, diesmal mit polynomischer trendlinie und deren berechnungsformel, wir sind ja transparent hier… viel spaß damit.
mal wieder ein bisschen statistik. sehr schön zu sehen, wie die anzahl der veröffentlichten artikel auf dieser meinen kleinen seite mit dem produktionsindex für bergbau und gewinnung von steinen und erden korreliert (quelle: statistisches bundesamt). da kann man mal sehen, wie alles zusammenhängt, nämlich.
ach und: gesundes neues, lieber leser. bleib mir gewogen.
Erstmals in der Geschichte des modernen Internetz veröffentlicht pixelroiber.de Zahlen! Und zwar die Webstatistik. Über Jahre wurden Daten gesammelt, aufbereitet, gespeichert und analysiert. Nun liegen erste Ergebnisse vor, die sich durchaus sehen lassen können:
Die Grafik spricht für sich und bedarf keiner weiteren Worte. Darauf stoßen wir alle an. Prost.
ufz, das war jetzt echt arbeit. große abmeldungsaktion jetzt. von diensten im netz, bei denen ich eh nicht mehr aktiv bin, die aber immer noch auf google im zusammenhang mit mir hochploppen. ist gar nicht so einfach das abmelden. das registrieren war immer einfacher. manchmal gibts einen knopf, oft muss man eine mail schreiben und dafür tief in den AGBs graben. das ist ärgerlich. aber es geht. hier bin ich nun nicht mehr:
- stayfriends
- lokalisten
- pandora
- google analytics
- lovelybooks
- brabblr
- netvibes
- loprio
- 43things
dann waren da noch einige tote/verwaiste blogs bei wordpress. die haben sich nun auch gegessen. schön die bestätigungsmeldung:
Danke, dass du WordPress benutzt hast, dein Blog ist gelöscht worden. Machs gut, bis wir uns wiedersehen.
ich möchte den poligraphie-blog wiederbeleben und suche noch autoren – anyone interested? gibt auch backlinks…
ipernity ist für mich gestorben, aber ich kann mich nicht trennen. außerdem bin ich stark am überlegen, facebook abzuschaffen. studidings brauch ich (leider) noch für uni… darüber hinaus komme ich auch langsam ins xing-alter. qype nervt irgendwie, hab da aber viel inhalt reingesteckt. last.fm trackt meine tracks und liegt mir schwer am herzen, flickr sowieso. twitter dümplet so vor sich hin. dann noch ein paar dienste fürn arsch blog.
insgesamt will ich meine aktivitäten überschaubar halten. ist aber (fast) unmöglich.
…und ihr so?
stand vor ein paar wochen schon in der zeitung[1]: das OpenStreetMap-projekt. also ein wikipedia für alle möglichen formen von landkarten. jeder kann mitmachen. und die karten werden ständig verbessert. für berlin sieht das ganze schon gut aus. zwar fehlen die hochauflösenden luftbilder der kommerziellen konkurrenz, immerhin gibts aber schon ansätze (OpenAerialMaps). es könnte jede form von geoinformation reingepackt werden. einfach mal reinhören in diese sendung:
Deutschlandfunk: Offene Weltkarte. Wikipedia für Hobby-Kartographen.
[audio:http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/05/31/dlf_20080531_1645_577d9325.mp3]
[direktlink] [via]
das wird auf jeden fall beobachtet.
[1] TOPF, Jochen: Weltkarte zum Mitmachen. Freies Landkartenprojekt: OpenStreetMap. iX 5/08, S. 96
Habe die Ehre, liebe Sprachbarriere,
Oft und gerne kommst du mir in die Quere,
Ich hab keine Ahnung, nicht mal ‘ne Ungefähre,
Ende Gelände, so ‘ne elende Misere.
[sportfreunde]
meine ganz persönliche osterweiterung… und dann gleich das volle programm mit essen, familie, ausflügen und feiern. die kulturellen unterschiede sind kleiner als gemeinhin angenommen. der westen mit allen seinen verheißungen, versprechen und produkten ist schon lange da. und meines erachtens viel präsenter als in deutschland. in den städten regieren die großen marken, die malls, außerhalb die baumärkte, möbelhäuser und hypermärkte, die es in deutschland garnicht erst gibt (die wenigen walmarts vor ein paar jahren waren ein scheiß dagegen). neben den stores der großen labels gibt es erfreulicherweise viele kleine (spezial-)geschäfte in den innenstädten, wo allerlei krimskrams verkauft wird. es wird viel gebaut zwischen den alten gemäuern, den sozialistischen fehlgriffen und glaspalästen. die städte versinken im stau…
ich hatte polnisches fernsehen, essen, bier. bin straßenbahn, bus und auto gefahren. in museen, clubs und kneipen gewesen. habe den wahlkampf beobachten können und das landleben. nur eines habe ich nicht: die sprache verstanden. schade eigentlich. dafür habe ich fluchen gelernt. auch gut.
bilder demnächst, müssen noch entwickelt werden. bin ja eher so analog zur zeit.
[für mehr geschichten bitte auch hier weiterlesen]
[symbolbild: Wrocław/Breslau by bildungsr0man (lizenz)]
schwierig auch: man darf kein bier auf offener straße trinken. dafür hängen auch nicht soviele assis rum. wie zB in berlin. hat halt alles seine zwei seiten, wa?
gemein, gewaltverherrlichend, frauenfeindlich, sexistisch, brutal, qualitativ schlecht, böse, aggressiv, pornographisch, stupide, kopfschmerzend, verfolgungsjagend, dialogisierend, autofahrend, trinkend, drogenkonsumierend, schlecht, überfahrend, flach, überhöhtegeschwindigkeitfahrend, betrunkenfahrend, ausufernd, psychopathisch, frauenverachtend, hundsgemein, lächerlich, schlagkräftig, altbacken, uninspiriert, abklatschig, nervtötend, laut, stilbrüchig, kommerziell, nervig, unzusammenhängend, sinnlos, abschlachtend, blutig, abwegig, mörderisch, phantasierend, unromantisch, schief, anspielend, todsicher.
Je suis d’accord pour tout, Tarantino!.
© all rights reserved / picture with friendly permission from FOTOTiER
bin von dem photo immer noch ganz angetan. ich wußte ja nicht, dass sich dahinter noch mehr verbirgt, hier also ein kurzfilm über die dame, sehr sehenswert! und geheimnisvoll.
"A 60 year old record. A forgotten diva. A young music lover. A strange invitation. A decrepit villa. A grotesque dinner party. A gorgeous woman. And an evil surprise. The Day Sarah Gordon Bathed At My House is a 20 minute short movie, shot on 16mm in 2005, in german with english subtitles. Directed by Victor Holland, photographed by Frank Meyer, played by Jonas Laux, Anna Ruchy, Doris Egbring-Kahn, Johannes Kiebranz and Oliver Lloyd Boehm."
[youtube HvH3WwaelYc]
für bewußtseinserweiterungen sind drogen die erste wahl. viel interessanter ist allerdings lesen. habe gerade vonneguts schlachthof 5 zum dritten mal am wickel. ("dies ist ein roman, ein wenig in der telegraphisch-schizophrenen art von geschichten von dem planeten tralfamadore, von wo die fliegenden untertassen herkommen. friede."). großartig. und der rausch hält ein paar tage. eigentlich will ich ja lernen. so geht das.