
Hendrik Bolz:
Nullerjahre. Jugend in blühenden Landschaften (Hörbuch)
erschienen: 2022 • ISBN: 978-3-462-00094-8 • Farbe: gelb
everything looks better in black and white
„Ich lese komische Gedichte – und Christian Maintz erklärt den Leuten, warum sie gelacht haben.“ (Harry Rowohlt)Das ist wirklich gut. Komiktheorie und ein unnachahmlicher Rezitator, die Lyrik stammt von Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Wilhelm Busch, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Wiglaf Droste, Ror Wolf, Simone Borowiak, Fritz Eckenga, Max Goldt und den Vortragenden selbst. Manchmal lacht das Publikum an den falschen Stellen, aber so ist das halt manchmal. [xrr rating=6/7]
Ich erwachte auf meiner Schreibtischunterlage. Diesen Büroartikel mit dem Motiv »Strand von Waikiki« hatte mir eine geschmacklose Nenntante zu Weihnachten geschenkt. Abwaschbares Plastik. Jetzt hat meine Backe Schweißabdrücke auf dem Sandstrand hinterlassen. Schon wieder war ich eingepennt, mein Schädel noch immer im Jetlag.Und so geht das immer weiter und weiter. Ein Adoleszenzroman, ein Groteske, zwischen Wahn und Fiktion mäandert die Geschichte um den frischen Abiturienten Thomas Blume, der in die See sticht, dabei zeitreist, träumt oder zumindest betrogen wird – so genau erfährt es der Leser nicht. Oder vielmehr der Zuhörer – ich weiß nicht, ob dieses Buch auch gedruckt funktioniert, als Hörbuch/-spiel ist sie jedenfalls grandios, da Grebe selbst spricht, singt und Geräusche macht. Echt abgefahren, Bulgakow-esk, irre. Aber wenn man sich drauf einlässt, mitschwimmt auf des Autors Denken, dann erlebt man eine ungewöhnliche Reise, die so ganz und gar nicht pauschal ist. [xrr rating=10/10]
„Darin erinnert Foster Wallaces Schilderung an das modernistische Meisterwerk „Ulysses“ […] Wallaces „Besen“ ist ein Produkt der TV- und Kabel-Fernseh-Ära: diffus, bunt, intensiv, eine Orgie des Zappings.“und da muss man jetzt ein bisschen aufpassen, immerhin wurde das buch 1987 geschrieben, die deutsche übersetzung ist fast 20 jahre später erst erschienen. trotzdem finde ich es zeitlos und ungefähr auf der ebene von couplands generation x. ein modebuch also für die MTV-generation, wie der spiegel das will? ich weiß nicht, dafür ist es zu intelligent und witzig und passt auch heute noch. die technischen details der telefonanlage sind irrelevant, aber da ist man schnell drüber weg. und es wird auch nur telefoniert, von internet ist keine rede. aber darum geht es gar nicht. ich glaube, der psychologe ist an allem schuld. er macht die beziehung der beiden kaputt, mischt sich ein und hilft kein bisschen weiter. seine methoden sind fast schon genial. ob das wirklich so ist? ich war noch nie beim psycholgen und ach der lektüre verspüre ich auch keinen großen bedarf. jedenfalls geht es nun auf die letzten seiten zu, es bleibt spannend… [100%] tja und irgendwann ist dann auch mal schluß mit diesem buch. sehr abrupt und unerwartet und der leser bleibt verstört zurück. klar, es gibt einen großen showdown und auch die story klärt sich ein bisschen oder wird zumindest angedeutet. eine auflösung, eine erklärung muss man sich schon selber zusammen reimen. das ist hart und nicht unbedingt im sinne des lesers. ein romanfragment eher, so ähnlich wie bei franziska linkerhand von brigitte reimann, das ich irgendwann auch mal besprechen muss… aber zurück zum wallace: sollte man es nun gelesen haben? ich gebe zu, meine ersten einträge waren da optimistischer und euphorischer. nun, ein paar tage, nachdem ich es ausgelesen habe, bin ich da schon skeptischer. denn an vielen stellen fühlt man sich als leser unpassend. und man blättert umher und sucht den roten faden. aber vielleicht ist das auch absicht. einige sachen sind auch irgendwie unnötig und verwirren zusätzlich. vielleicht liegt es auch am für bücher biblischen alter von 25 Jahren, eventuell hat es sich schon überlebt. aber empfehlen würde ich es trotzdem. beim nächsten mal dann aber im englischen original. [xrr rating=8/10]