netzkultur

  • zukunft journalismus

    wurstteller

    journalismus steckt in der krise seit der erfindung der zylinderdruckmaschine 1811. doch es gibt immer mal wieder junge frische ansätze, nach niiu 2009, den krautreportern, blendle, nun also übermedien und perspective daily. letztere haben eine schöne beschreibung unserer probleme mit heutigem journalismus:

    Stell dir vor, du sitzt an einem Puzzle. Es heißt: Bild der Welt. Die einzelnen Puzzleteile: Nachrichten. Da ist ein Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim. Du versuchst, es an die eskalierte Demonstration linker Protestler anzulegen. Es passt nicht. Du legst es stattdessen in die Nähe des Berichts über den NSU-Prozess und beschäftigst dich erstmal weiter mit dem Teil über die drohende Hungersnot in Afrika. Irgendwann wirst du die passenden Zwischenteile schon finden …

    Nach mehreren Stunden hin und her stellst du fest: Nein, die Teile lassen sich nicht verbinden. In der Schachtel waren tatsächlich Puzzleteile von unterschiedlichen Puzzles, die sich nicht verknüpfen lassen. Du beschließt, das Puzzle trotzdem fertigzustellen, nimmst den Pinsel und beginnst, die Lücken mit Farbe zu füllen. Welchen Farbton wählst du? Vermutlich tiefes schwarz, denn fröhlich sehen die Einzelteile nicht aus.

    2016-02-17_13h01_59

    das ganze funktioniert vorerst als crowdfunding-projekt und wir werden sehen, ob das was wird, spannend ist es in jedem fall.

  • kommentar der woche 38|2014

    ein etwas verwirrter kommentar zur einführung von netflix in deutschland:

    screenshot.560

    das bischen zeit, was ihm noch verblieben ist, verbringt er lieber mit kommentaren im internet.

  • trollt euch!

    lest weniger kommentare im internet, denn sie könnten von ihm stammen, dem archetypus des trolls – die faz hat ihn besucht:

    „90 Prozent der Bevölkerung denkt nicht. Die leben ihr Leben und interessieren sich nicht dafür, wieso es ihnen so scheiße geht“, sagt er ohne vom Bildschirm aufzublicken.

    …und er antwortet natürlich auch in der kommentarspalte auf den artikel, klar. bei netzpolitik weist auch einer auf einen ähnlichen artikel hin.

    (via)

  • they promised us internetfähige kühlschränke

    2012 ist fast rum und während das internet der dinge (( vgl. dazu Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#12))) (( vgl. auch freezr – the best way to share, search and share your fridge content!)) auf sich warten lässt, stehen wir im kaufmannsladen und überlegen, was wir noch zuhause im kühlschrank haben und was nicht. und wie viel. und dann kaufen wir doch nur alles doppelt und dreifach und stehen dann kopfkratzend zuhause auf dem butterberg.

    [symbolbild: kühlschrank ohne internet]
    [symbolbild: kühlschrank ohne internet]

    dabei wäre alles so einfach: einmalig wird der bestand erfasst anhand von barcodes oder manuell mit kamera in einer datenbank auf dem smartphone oder in der cloud. jeder zugang wird durch scannen des kassenbons erfasst oder auch mit der kamera. fuzzy-logisch werden rezepte vorgeschlagen und einkaufslisten generiert. dann kann von mir aus der kühlschrank bestellen oder ich geh selbst, das ist dann auch egal. hauptsache, ich weiß, was ich will und kauf’ nicht alles doppelt. können wir das so machen?

  • Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden

    spannendes buch mit der kernthese, dass uns die selbstbestimmung im netz abhanden gekommen ist und wir also in nicht allzu ferner zukunft in abgegrenzten informationsblasen leben werden, wenn wir nicht schnell handeln, sprich: unsere cookies löschen. weil nämlich die personalisierung der inhalte nicht wir bestimmen, sondern datenhändler, die schon längst profile über uns erstellt und diese an dubiose werbetreibende verkauft haben. dabei hat er übrigens bei mir abgeschrieben [1,2].

    er hat ja recht und das ist ein ernstes thema, nur gibt es wesentlichere probleme (die wir allerdings nicht wahrnehmen, wenn unsere nachrichtenseiten auch personalisiert werden). gegen ende listet er dann ein wenig future-technik auf, ganz nett.

    [xrr rating=4.5/7]

  • bin ich denn asozial?

    email patterns (Febr. 2012)

    diese kleine statistik liefert mir das großartige thunderbird-addon mail summaries. ich schreibe also lieber gegen abend meine mails und antworte öfter. und ihr so?

    ich hab mich ja letztens wieder von facebook gelöscht, wie schon vor anderthalb jahren. eher wegen inaktivität denn aus datenschutzgründen. und mit twitter werde ich auch im fünften jahr nicht so recht warm. meine insgesamt 366 tweets schaffen andere an einem tag. und plus ist nett, aber da kann ich ja auch gleich bloggen.

    alles nicht so meins, diese soziale arbeit. da schreibe ich doch lieber gleich mails oder halte die klappe. überhaupt, das ganze geplapper geht mir manchmal doch auf den sack. gehts nur mir so?

  • zitat des tages:

    Die Statistik zeigt, dass Nutzer, besonders junge, mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit auf einen Link klicken, wenn sie diese im Blog oder im Twitter-Strom einer Person vorfinden, der sie vertrauen.
    [Seval Oz Ozveren, Vizepräsidentin für Finanzen und Geschäftsentwicklung bei Cuil]

    TR: Comeback-Versuch beim Google-Killer

  • was ist eine anhörung im bundestag gegen den besuch einer deutschen post-filiale im wedding?

    heute war was los im bundestag und alle haben zugeschaut: die anhörung zu den plänen der bundesregierung, das internet zu sperren. eine übersicht über die einzelnen stellungsnahmen gibt es hier und heise schreibt über den chilling-effekt. das ist alles gut und richtig und wichtig und wer es noch nicht getan hat, sollte auch die petition unterschreiben, keine frage.

    zur gleichen zeit stand der autor in einer filiale der deutschen post im wedding in der schlange und staunte. schon länger gibt es da den postbeamten mit der fönfrisur, so typ fdp-vorsitzender. und er hat immer recht, das ist das problem. vor ihm stand eine postbank-kundin, die wollte ihren kontostand wissen, nur leider hatte sie nichts dabei, was sie identifizieren konnte. es entspann sich eine diskussion epischen ausmaßes. die fönfrisur fiel irgendwann in einen singsang und betete die vorschriften vor und die kundin rastete aus. zeitgleich machte sich unmut breit in der wartenden schlange, der tättowierte bauarbeiter mit dem sächsischen akzent verwechselte das geschlecht der kundin und raunte sie an. die gutmenschin hinter dem autor beteuerte wenig zeit zu haben und die luft brannte. was dann geschah, lässt sich in wenigen worten zusammen fassen und trotzt jeder beschreibung: die nun sehr erboste kundin ging ohne ihren kontostand und fönfrisur lächelte siegesgewiß in die runde. der autor kam schleunigst dran und bezahlte seine 3,10€ mit der ec-karte.

  • lesetipp

    Da stand ich heute im Zeitungsladen und wollte mir die ZEIT von gestern kaufen, aber zum Glück ist der Artikel schon online.

  • [flickr:] ich bin dann mal rohre verlegen…

    als die pfeifen von yahoo damals pipes launchten, ahnte noch niemand, was das eigentlich ist. und naja, so richtig hab ich es bis heute nicht kapiert. ein paar röhrchen hab ich auch schon verlegt. zu nennenswerten ergebnissen hat es aber noch nicht geführt. wie gut, dass es andere gibt, die das alles besser können als ich. ein gewisser kalyan hat ein überaus nützliches röhrchen entwickelt:

    All Flickr Comments (AFC)

    da gibt man einen flickr-namen an (sinnigerweise seinen eigenen) und bekommt einen rss-feed raus. wenn man den wiederum abruft, gibts die kommentare aller kontakte bequem nach hause. das heißt: ich sehe, was ihr so kommentiert. schöne neue welt, wa?