dienst

  • Arbeiten in der Wolke: Synchronisation im harten Pixeltest der Wirklichkeit. Ein Erfahrungsbericht.

    Das ist alles gar nicht so einfach. Kann man sich wochenlang mit beschäftigen. Worum gehts? Um die Synchronisation von Dateien. Weil wenn du heute noch mit einem USB-Stick rum läufst, gehörst du schon irgendwie zum alten Eisen. Quasi Disketten-Generation. Also ab in die Cloud mit den Dateien. Das heißt, du unterschreibst den Pakt mit dem Teufel und vertraust ihm Deine Bits und Bytes an. Hat aber enorme Vorteile. Weil du nämlich nur dein Passwort im Kopp behalten musst, Deine Dateien hast du überall verfügbar, von jedem Rechner aus und überall auf der Welt. Internet voraus gesetzt, klar, aber wo bitte gibts das denn nicht mehr? Ein paar Tools hab’ ich mal getestet, jedes hat natürlich verschiedene Ansätze. Sollte also auch für dich was dabei sein.

    Google Docs LogoDer Klassiker. Hier schreibt und arbeitet man komplett im Browser. Man braucht nichts runter- oder hochzuladen. Textbearbeitung, Tabellen, Bilder, Präsentationen – was auch immer. Ist natürlich lange nicht so komfortabel wie Office-Pakete zum installieren, dafür kostenlos und überall verfügbar. Zusammenarbeit, Freigaben und das gleichzeitige Arbeiten an einem Dokument machen die Sache rund. Eine hohe Verfügbarkeit ist gewährleistet. Hatte das im Einsatz bei diversen Uni-Projekten.

    Dropbox LogoAnderer Ansatz und bei mir permanent im Einsatz. Hier muss man einen Client herunter laden und installieren. Dann definiert man Ordner auf der lokalen Festplatte, die synchronisiert werden sollen. Macht nur Sinn, wenn man regelmäßig an verschiedenen Rechnern sitzt. Bei mir der Fall: Zuhause, Laptop, Arbeit. Die Dokumente werden ganz normal mit der installierten Software geschrieben und bearbeitet. Und dauernd automatisch im Hintergrund synchronisiert. Ballons in der Taskleiste melden Erfolg oder weisen auf Probleme hin. Nicht unbedingt für große oder viele Dateien geeignet – Upload dauert einfach zu lange. Und man sollte immer dran denken, nicht sofort den Rechner runter zu fahren, immer erstmal abwarten, ob nicht noch was hoch geladen wird. Hat aber den Vorteil, dass man offline arbeiten kann.

    Logo syncplicityKannte ich vorher noch gar nicht und habe es mal getestet. Hier muss auch ein Client installiert werden, hier werden auch ausgewählte Ordner synchronisiert. Die neue Killerfunktion, dass Google Docs angezapft werden und somit auch lokal zur Verfügung stehen ist zwar eine gute Idee, hat aber leider nicht richtig funktioniert bei mir. Gibt wohl noch einige Probleme damit, wenn man in die Hilfe-Foren schaut. Man kann auch nicht auswählen, welche Dokumente herunter geladen werden sollen. Schade eigentlich.

    Microsoft Office 2010 LogoMicrosoft will auch was vom Kuchen und präsentiert mit dem Sharepoint Workspace in Office 2010 den Nachfolger von Groove. Hat natürlich den Vorteil, dass es sich besser in die vorhandene Software integriert. Hab’ ich aber noch nicht getestet. Darüber hinaus gibt es die sogenannten Office Web Apps – hier kann auch im Browser bearbeitet werden. Setzt wohl aber ein installiertes Office 2010 voraus. Hatte ich mal kurz getestet, war ziemlich träge in der Reaktion. Hatte aber mehr Funktionen als Google Docs.

    Microsoft docs.com LogoDer kleine Bruder der Web Apps – aktuell in der Beta und zugänglich nur per facebook-Account. Das allein ist schon ein Grund für mich, das DIng nicht anzutesten. Microsoft zielt damit auf eine riesige Nutzergruppe. Aber ob sie damit durchkommen? Immerhin will man mit facebook nicht unbedingt Dokumente bearbeiten und teilen, oder? Auch hier können die Dokumente nur im Browser bearbeitet werden.

    Alle Dienste sind kostenlos, jedoch begrenzt auf meist 2GB Speicherplatz. Braucht man mehr, kostet es dann was. Und was man auch bedenken sollte: Man gibt hier seine Dokumente raus und sein Nutzerverhalten. Sensible Daten und Dokumente gehören nicht in die Wolke, sondern verschlüsselt auf die heimische Festplatte. Es gibt natürlich noch ein paar andere Dienste auf dem Markt, für Hinweise bin ich immer zu haben, ab in die Kommentare.

    Bonustrack für WordPress-Benutzer:

    wp Time Machine LogoDas wordpress-Plugin wp Time Machine synchronisiert die gesamte wordpress-Installation plus Datenbank nach dropbox, Amazon S3 oder ftp. Als Backup-Tool also wirklich komfortabel. Sogar mit Restore-Skript. Bekomme ich hier zwar nicht zum laufen wegen irgendwelchen dummen Timeouts aber interessant und einfach zu bedienen ist es allemal!

  • Tatort: Schleichendes Gift (2007) – Ritter & Stark

    Ein Berliner Tatort wie wir ihn lieben. Mit Ritters Frauengeschichten und massenweise Berlin inside. Diesmal aber ohne Starks Trennungskindstory. Dafür aber mit tagesaktueller Gesundheitssystemsdebatte und einer deftigen Portion Lobbyismuskritik. Garniert mit investigativem Journalismus und Fahrradkurierrealismus. Etwas herb im Abgang und ein wenig zu versalzen mit dem moralistischen Gehabe der beiden Hauptkommissare. Nett auch das neue Büro und wie sie dort auf die Scheiben malen. Ein bisschen CSI Berlin-Mitte vielleicht. Punktabzug für Herrn Starks Frisur und den protzigen Dienstwagen.

    +++ Link +++ Link +++ Erstausstrahlung: 09.12.2007 +++

    [xrr rating=5/7]

  • Kommentarwatching

    Ein neuer(?) Dienst, der ein altes Problem löst: backtype verfolgt für Dich sämtliche Kommentare, die Du irgendwo hinterläßt. So richtig Ergebnisse produziert das Ding nicht, aber vielleicht will sich das mal jemand genauer anschauen?

    Mehr Infos hier. Und eine harte Kritik hier.

  • Warum twitter das Internet kaputt macht

    Dieses Jahr tauchte in allen Ecken und Kanten der Microblogging-Dienst twitter auf. Obwohl schon 2006 gestartet, erlebte der Dienst dank starker Vernetzung dieses Jahr seinen Hype. Und wird auch in 2009 richtig abgehen.

    mspro auf twitter

    Nun, was ist aber so schlimm dran? twitter negiert das Internet, weil es keine Trackbacks gibt, keine vias, nur verstümmelte Links. Weil es abgeschottet ist, für Außenstehende schwer nachzuvollziehen und weil es vor allem Zeit bindet. Eine twitter-Nachricht ist nur für den Moment, schwer zu archivieren und damit zu durchsuchen. Wo sollen die Inhalte herkommen, wenn alle nur noch twittern?

  • neues aus dem sogenannten internet

    auf usernamecheck kann man prüfen, bei welchen diensten der eigene username überall angemeldet ist. erschreckend oder ernüchternd. aufschlussreich oder wasimmer. jedenfalls interessant.

    (via)

  • bald kummt der butzenmärtel

    uff, als nichtbayer hat man es schon schwer, die da unten überhaupt zu verstehen, also sprachlich meine ich. aber dass es so viele bayerische unterdialekte gibt, die allesamt verschieden sind, das ist doch wirklich erstaunlich. aber was erkläre ich hier groß: schauts euch doch selba an!

    (via)

  • deutschland wird böse, google wieder gut

    heute wird das bka-gesetz verabschiedet. wer aber meint, damit sei es erstmal weg, der irrt gewaltig. denn nun ist es beschlossene sache, den bundestrojaner auf bundesdeutsche rechner loszulassen und per raster zu fahnden. schön ist das nicht.

    eine nachricht aus übersee überrascht dann doch: google will seine seine marktmacht in den dienst des allgemeinwohls stellen. zumindest ein klitzekleinbisschen. dazu werden suchanfragen ausgewertet: wenn ganz viele nach bestimmten infektionskrankheiten suchen, kann man von einer epidemie ausgehen. und man weiß sogar wo. ein frühwarnsystem sei das, frohlocken die mitarbeiter. na dann!

  • abgesaugt

    zwei wochen lang war er unser gast in der wohngemeinschaft. still war er zwar nicht gerade, doch reden konnte man kaum mit ihm. einsam und stur drehte er seine runden im zimmer und verrichtete stoisch seinen dienst. essen brauchte er nicht, er war sehr pflegeleicht. nur ab und zu mussten wir ihn reinigen, weil er voll war. dafür hat er aber auch jedes zimmer gründlich gereinigt. auf wunsch sogar mit UV-licht. ganz alleine hat er seinen weg gefunden. jedes mal, wenn er auf ein hinderniss stiess, hat er es umfahren und eben woanders weiter gemacht. so geht das:

    der saugroboter cleanmate qq-2 wurde mir freundlicherweise zur verfügung gestellt von der firma infinuvo deutschland.

  • kurzes geflickr:

    interessiert es eigentlich irgendwen, wenn flickr die startseite (resp. homepage) umbaut? ich habe mir das mal angesehen und kann keinen mehrwert erkennen. ok, die seite selber ist irgendwie dynamischer geworden. aber neue funktionen gibts keine. eine meldung ist das jedenfalls nicht wert.

    was uns zu der frage führt, welche funktionen flickr denn noch bieten könnte. ich meine, die seite ist ein fotohostingdienst mit angeschlossener community und nicht andersherum. wäre in meinen augen eine sackgasse, wenn sie jetzt facebook oder myspace nachbilden würden. deswegen wünsche ich mir mehr funktionen zu fotos. fotos mehrdimensional referenzieren zum beispiel. also nicht nur verschlagworten, geotaggen und verlinken sondern auch noch in andere (evtl. selbst wählbare) beziehungen setzen. an dieser stelle vielleicht ein beispiel:

    benutzer 1 postet ein bild von einem tisch mit einer vase drauf

    benutzer 2 bekommt die vase geschenkt, stellt sie sich in die wohnung, fotografiert das und postet das bild. dann verlinkt er die beiden bilder mit eigenschaft=vase

    klingt banal und unnötig. ist es aber nicht.

    dann wäre flickr in meinen augen wirklich innovativ. meinungen dazu?

  • kulturtipp fürs wochenende

    es grenzt zwar schon an groben zynismus und womöglich auch körperverletzung, am dienstag abend einen wochenendtipp zu veröffentlichen. aber ist ja auch wurscht. am samstag und sonntag jedenfalls ist wieder WEDDING DRESS – schon die nummer 3. das Festival of Urban Fashion and Lifestyle bietet rund um die brunnenstraße im wedding ein buntes mode- und lifestylezeugs. zeitgleich zur fashionweek. nix für mich, weil keine zeit, aber vielleicht für euch?


    INSERT_MAP