knappe einführung in die forschung (irgendwo zwischen verhaltesforschung und VWL). was macht es mit uns, wenn wir zuwenig haben (zeit, geld, essen, soziale kontakte)? dann tunneln wir, sämtliche gedanken und handlungen sind bestimmt / überlagert von diesem einen gut, das uns fehlt. empirische studien weisen nach, dass in diesen momenten tatsächlich der IQ sinkt, andere interessen schwinden, die allgemeine handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. im falle der zeitknappheit eines managers scheint das ein erste-welt-problem und lösbar – im falle eines hungernden menschen ist das schwieriger.
Farbe: weiß
Wolf Haas:
Müll
erschienen: 2022 • ISBN: 978-3455014303 • Farbe: weißder neunte brenner-krimi inzwischen und ich grüble, ob ich die anderen acht auch gelesen habe. diesmal arbeitet er auf dem mistplatz (wertstoffhoff) und naja, es taucht eine leiche auf, zerstückelt und getrennt, aber nicht sonderlich gut entsorgt. obwohl nicht mehr bei der kripo, ermittelt unser held und durch allerlei zufall und kombinatorik findet sich am ende auch der täter. es geht um organhandel, im weitesten sinne auch mülltrennung. und interessant, wie in den büchern zuvor, ist die sprache und die erzählform das ding, was das buch ausmacht. ein erzähler, der sich einmischt und auch mal seine meinung sagt. das muss man mögen, das mag man.
Elsa Osorio:
Die Capitana
erschienen: 2011 • ISBN: 978-3458175179 • Farbe: weißdie geschichte von Mika Feldman de Etchebéhère habe ich zuerst beim kaffeehaussitzer entdeckt und regelrecht verschlungen.
geschickt verschachtelt geschrieben nehmen wir am leben einer frau teil, deren lebensgeschichte auf der einen seite so typisch für das 20. jhd ist und auf der anderen seite so außergewöhnlich. sie kämpfte im spanischen bürgerkrieg und befehligte eine truppe revolutionäre, litt unter den stalinistischen säuberungen, erlebte in berlin den aufstieg der nazis, in paris führte sie ein armes künstlerleben und schrieb ihr leben lang. was will man mehr. und sie hatte ideale, stand auf der richtigen seite und verteidigte ihre ideen um jeden preis. aus unserer trägen 21. jhd-perspektive wirkt das so weit weg, dabei sollten wir alle ein bischen mehr wie mika sein.
Wojciech Kuczok:
Im Kreis der Gespenster
erschienen: 2004 • ISBN: 978-3518417539 • Farbe: weiß
Robert Seethaler:
Die Biene und der Kurt
erschienen: 2006 • ISBN: 978-3036959153 • Farbe: weiß
Paula Fox:
Lauras Schweigen
erschienen: 1976 • ISBN: 978-3423131407 • Farbe: weiß
David Schalko:
Schwere Knochen
erschienen: 2018 • ISBN: 978-3462053401 • Farbe: weiß
Emilia Smechowski:
Rückkehr nach Polen: Expeditionen in mein Heimatland
erschienen: 2019 • ISBN: 978-3446264182 • Farbe: weiß
Frank Witzel:
Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 (Hörbuch)
erschienen: 2015 • ISBN: B018UCX970 • Farbe: weißdas buch lässt mich ratlos zurück. es ist hoch interessant, was der protagonist erzählt, eine kindliche sicht auf die bundesrepublikanische gesellschaft der sechsziger jahre, inklusive RAF-terror und katholischer erziehung. zumal der protagonist als fabrikantensohn nicht dem idealbild der 68er entspricht. jedes detail wird analysiert und es werden schlüsse gezogen, die zwar in sich logisch sind, doch von außen völlig verquer wirken. es ist aber mehr als die innenschau eines verwirrten jugendlichen, das macht das buch spannend aber auch schwierig. dazu abhandlungen über popmusik, die beatles im speziellen. über die ddr, die brd. verschiedene erzählstile, mal verhör, mal vortrag, mal essay, ergeben eine abwechslungsreiche, aber keineswegs einfache kost. man muss sich zeit nehmen, vielleicht bin ich auch zu jung, um alle anspielungen zu verstehen, aber man bekommt ungefähr eine ahnung, wie sich eine jugend damals angefühlt hat.
Olga Tokarczuk:
Spiel auf vielen Trommeln: Erzählungen
erschienen: 2001 • ISBN: 978-3882211078 • Farbe: weiß
Sibylle Berg:
Wunderbare Jahre: Als wir noch die Welt bereisten (Hörbuch)
erschienen: 2016 • ISBN: 978-3446253599 • Farbe: weiß
Didier Eribon:
Rückkehr nach Reims
erschienen: 2009 • ISBN: 978-3518072523 • Farbe: weiß
Regina Scheer:
Gott wohnt im Wedding (Hörbuch)
ISBN: 978-3328600169 • Farbe: weißeigentlich wohnt gott ja in der choriner straße 61 (vorher: 63), prenzlauer berg – bekannt aus den zwiegesprächen mit ahne. aber wir wollen hier nicht kleinlich sein.
ein haus erzählt seine geschichte, ein haus irgendwo in der utrechter straße, wedding. ein typisches berliner mietshaus, d.h. gebaut ende des 19. jahrhunderts und nun abrissreif. viel ist passiert in der welt, insbesondere in deutschland und in berlin und im wedding. bewohner kamen und gingen und kommen und gehen noch heute. eine liebesgeschichte ereignet sich in der nazi-zeit und wird erst ganz spät aufgearbeitet. unrecht passiert, auch im kleinen, zwischen den tragödien immer wieder auch kleines glück.
mit vielen details erzählt die autorin die geschichte von gertrud, leo und manfred, die sich über ein halbes jahrhundert spannt. wie laila ihre sinti-wurzeln entdeckt und den nachbarn hilft, an deren schicksal wir teilnehmen. und so erzählt sich im kleinen die große geschichte.
als das haus am ende fast abbrennt, ist auch gott ausgezogen und gertrud fand ihre ruhe.

Michael Hartmann:
Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden.
erschienen: 2018 • ISBN: 978-3-593-50928-0 • Farbe: weißman hört oft, die eliten regieren und beherrschen uns. aber bei der definition wirds schon schwammig, wer ist das? die da oben, sagt man. die männer in den anzügen in politik und wirtschaft. die reichen, die mächtigen eben. der autor michael hartmann war bis 2014 Professor für soziologie, schwerpunkten elitesoziologie, industrie- und betriebssoziologie, organisationssoziologie an der TU Darmstadt. er sollte es also wissen.
und tatsächlich guckt er in die chefetagen und regierungssitze und vergleicht herkünfte und einkommen, vorwiegend USA und westeuropa und der leser ist ganz verwirrt von den vielen prozenten. das führt uns zur ersten these: es wurde immer elitärer in den letzten jahren. und zwar im zuge der neoliberalsierung der gesellschaft. erst unter reagan, dann unter thatcher und schließlich schröder. die gehälter für CEOs und aufsichträte stiegen massiv, die regierungsmitglieder kamen immer öfter aus bürgerlichen millieus. bis heute vertärkt sich der trend selbst, sodass inzwischen auch das kabinett in deutschland nicht mehr paritätisch besetzt ist (bezogen auf die herkunft). entsprechend der herkunft werden dann eher wirtschaftsfreundliche entscheidungen in der politik getroffen. symptomatisch auch die häufigen wechsel der politiker in den vergangenen jahren in die wirtschaft und wieder zurück. das ist gut und nachvollziehbar beschrieben, auch die auswirkungen auf die politischen entscheidung.
der letzte teil beschäftigt sich mit alternativen, bleibt aber seltsam verhalten dabei.
und so ist das büchlein (ca. 250 seiten) mit dem reißerischen titel doch sehr nüchtern und handwerklich. es fehlt der blick nach china, russland und in den arabischen raum. es hätte ein bisschen mehr grafik gebraucht.

Sibylle Berg:
Der Tag, als meine Frau einen Mann fand. (Hörbuch)
erschienen: 2015 • ISBN: 978-3956390128 • Farbe: weiß