Schlagwort: wordpress.org

flickr -> wordpress ?

Auf der Suche nach wordpress-Plugins die in irgendeiner Weise flickr anbinden. Gar nicht so einfach. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht:
  • WordPress Flickr Manager Das sieht vielversprechend aus, leider unterstützt mein Server kein PHP 5 und so konnte ich es nicht testen. Eine ältere Version des Plugins läuft wiederum nicht auf wordpress 2.7 und außerdem ist der Support gruselig: Nur ein Blog, wo man sich gefälligst die Informationen selber zusammen suchen soll. So nicht!
  • Flickr Photo Album Hier geht es um flickr-Alben, auch nicht unbedingt das, was ich brauche. Nicht getestet.
  • Flickr Tag Das sieht schon besser aus. Hier kann ich einzelne Bilder, Favouriten oder komplette Sets im Blog veröffentlichen und das Erscheinungsbild konfigurieren. Ein Bild sieht bspw. so aus:
[flickr]photo:3139506412[/flickr] Ein ganzes Set würde so aussehen: [flickr]set:72157603500958969[/flickr] Das sieht schonmal gut aus. Ein großer Vorteil ist auch, dass die Bilder zwischengespeichert werden, damit nicht bei jedem Reload die langsamen flickr-Server abgerufen werden müssen. Und die Anzeige der Beschreibung bei jedem einzelnen Bildchen ist auch sehr schick. Dabei bleibts erstmal. Dumm nur, dass das Plugin per eigenem code aufgerufen wird: [fl ckr]set:72157603500958969[/fl ckr], dass heißt: Wenn es mal nicht mehr läuft oder mit kommenden Versionen nicht kompatibel sein wird, dann sind auch die alten Postings ohne Bilder. Natürlich gibt es noch mehr Plugins. Einige sind jedoch nicht kompatibel zu wordpress 2.7, andere wiederum verlangen Lightbox oder das oben angesprochene PHP 5. Für Vorschläge oder Alternativen bin ich aber jederzeit offen.

So, meine liebe Leserschaft:

Wo ist der Schampus? Es gibt was zu feiern. Und zwar wird ab sofort jede Rezension bewertet mit Sternchen auf einer Skala von 1-7. Das sieht dann ungefähr so aus: [xrr rating=4.25/7] Technisch gelöst mit dem Plugin Xavin’s Review Ratings, das schreibt zwar nicht in die Datenbank, aber sieht dafür schnuckelig aus! Meinungen dazu?

nochmal webdesign, dann reichts aber auch

so, seit montag läuft hier auch wordpress in der aktuellen version. ich habe mich entschieden, das layout beizubehalten und die neuen funktionen nach und nach einzubauen. wäre doch gelacht, wenn ich das nicht selber hinbekomme. neu hinzugekommen ist auf jeden fall der sticky-artikel: der jeweils wichtigste artikel der woche oder so. der erscheint immer ganz oben und in bewährtem aubergine.

webdesign oder so

so, meine lieben leser. ab morgen bin ich weg und sonntag wieder da. wie ich gerade gesehen habe, gab es ein wichtiges wordpress-update. das werde ich installieren innerhalb der nächsten woche. denn die neuen features sind gar allzu lecker. yummi. hier mein kleiner fahrplan:
  • disqus werde ich wieder abschaffen, mal sehen, ob ich alle kommentare wieder nach hause importieren kann.
  • es muss auf jeden fall ein neues layout geben, mal sehen, ob sich die liste der kombatiblen übers wochenende noch erweitert.
  • es gibt nun die funktion sticky artikel, damit kann man besonders tolle artikel festpinnen, sie rutschen dann nicht nach unten.
habt ihr vielleicht noch änderungswünsche?

[wordpress:] Aktualisierung von Links verfolgen

es geht um eine einstellung, die ich vorher noch nie bemerkt habe und bis jetzt immer noch nicht durchschaue. sie befindet sich im admin-bereich unter Einstellungen -> Verschiedene Einstellungen und heißt Aktualisierung von Links verfolgen: einstellungen eine suche danach brachte erstaunlicherweise nix. im original heißt der punkt Track Links‘ Update Times und in der beschreibung steht dazu:
„Check this checkbox to activate WordPress‘ link tracking feature. Blogs owners can report to some central location when they have updated their site. WordPress can do this automatically for you (see Update Services). WordPress can then compare your links, (Administration > Manage > Links) with this central location to determine if any of your links have been recently updated.“
wenn ich das richtig verstehe, geht es nur um die links in der blogroll und so, nicht aber um die in einzelnen seiten oder artikeln, richtig? wenn jemand mehr weiß, soll er es sagen per kommentar, ich habe das jetzt mal eingeschalten und werde sehen, was passiert.
das plugin Broken Link Checker habe ich erst kürzlich eingebaut. es läuft im hintergrund und scannt alte postings nach defekten links und graut diese auf wunsch aus. läuft wunderbar und ist immer aktuell. kann ich nur empfehlen.

in eigener sache – wichtige durchsage:

ab nun werden hier blogartikel mit geotags versehen. natürlich nur, wenn auch eine eindeutige adresse existiert. dann gibt es unter dem beitrag einen kleinen kartenausschnitt. und eine gesamtübersicht ist hier verfügbar (kann auch oben über einen reiter aufgerufen werden). bin mal gespannt, wie mein berlin in ein paar monaten aussieht. snapshot von heute: karte zur technik: das ist ein wordpress-plugin (geopress), was sich ohne aufwand installieren lässt. die dokumentation ist im backend von wordpress verfügbar und nicht so schwer zu verstehen.

rein technisch

es gab gestern ein update bei laufendem betrieb. das war gewagt, aber es hat funktioniert. außerdem habe ich mit verschiedenen layouts gespielt. bin aber letztendlich doch zum alten wieder zurück gekehrt. die anzeigefehler im ie6 und 7 und im opera habe ich zwar nicht beheben können, ist mir jetzt aber auch irgendwie egal. es gilt also immer noch der grundsatz: optimiert für firefox 1.5-2.0

wordpress liegt jetzt in der version 2.0.6 auf dem server und die migration war problemlos. man sollte nur schön daten sichern und sich an die fünf punkte halten.

rechts gibts jetzt die kategorie BRIEFS, dort erscheinen ältere interessante beiträge. es lohnt sich immer, im archiv zu stöbern. mach sogar ich ab und zu und staune. aber das nur nebenbei.

als neues gimmick ist hinzu gekommen:
Add Snap Preview Anywhere(TM) – zeigt ein kleines poppiges popup mit der linkvorschau

viel spaß damit und schön weiterlesen. und danke euch für eure vielen kommentare.

– ende der durchsage –