Der Glaube an das Wirtschaftswachstum als neue Religion

Zum Thema wird sogar schon geforscht: Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Glaube und Wirtschaft, ersetzt der Kapitalismus gar die Kirche, das Handelsblatt-Abo das Bibelstudium?

Heute hat unser aller Qualitätsmedium Spiegel Online eine Umfrage gestartet:

Glauben Sie an den Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 31.08.2010
Glauben Sie an den Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 31.08.2010

Vor zwei Wochen glaubten die Menschen noch mehr:

Krise oder Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 19.08.2010
Krise oder Aufschwung? Eine Spiegel Online-Umfrage vom 19.08.2010

Mit Verlaub finde ich das alles Unsinn und verwirrt die Menschen noch mehr. Aussagen zur Konjunktur kann man nur im Nachhinein treffen. Alles andere ist Prognose und damit nicht viel mehr als Hokuspokus. Da muss man sich nur mal anschauen, wie z.B. der ifo-Geschäftsklimaindex zustande kommt ((wikipedia schreibt: “Die aus einem Fragebogen erhaltenen Antworten werden nach einem nicht näher spezifizierten Verfahren bewertet und saisonal gewichtet. […] Die Fragebögen werden in der ersten Woche eines jeden Monats an Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, des Bauhauptgewerbes, des Großhandels und des Einzelhandels versandt. Die Unternehmen werden gebeten, ihre gegenwärtige Geschäftslage zu beurteilen und ihre Erwartungen für die nächsten sechs Monate mitzuteilen. Mitte des Monats erhalten die Unternehmen eine Erinnerung, falls sie noch nicht geantwortet haben. Bis zum Vortag der Veröffentlichung des ifo Index, meist in der letzten Woche des Monats, können die Unternehmen die Fragebögen abgeben. In der Regel werden 7000 Meldungen aus den Unternehmen ausgewertet. […] Aufgrund der Qualität der erhobenen Daten (z.B. lag der Anteil der vom Ifo-Institut erfassten Branchen am BIP 1998 nur bei etwa 35%) erkauft er sich seine Vorteile allerdings durch eine im Vergleich zu Daten wie etwa dem BIP geringere Zuverlässigkeit.”)). Alles Bauchgefühle, die mit großem Aufwand erhoben und aufbereitet und zu harten Fakten kumuliert werden. Diese werden veröffentlicht, von Zeitungen entsprechend emotional aufgeladen (“Ökonomen entzaubern deutsches Jobwunder” / “Deutsche Firmen feiern den Aufschwung ” / “Angst vor Rezession lässt Anleger nicht los” / “Aufschwung versetzt Verbraucher in Konsumlaune”) und setzen sich in den Köpfen der Menschen fest. Bis dann die Kollegen vom ifo anrufen und nachfragen…

Google Trends- Auswertung der Begriffe ifo (blau), Aufschwung (rot), Rezession (gelb) für 2010
Google Trends- Auswertung für die Begriffe ifo (blau), Aufschwung (rot), Rezession (gelb) für 2010

Ein sich selbst bestätigendes System… Und weil wir sowas mögen, hier weltexklusiv die Umfrage zum Thema:

[poll id=”11″]


carsten ~ 31.08.2010 ~ # # # # # # # # # ~ wirtschaft

3 Comments

  1. ich habe eine email-adresse bei google. und schlimmer noch: sämtliche anderen adressen leiten dahin weiter, sodass ich nur ein konto abrufen muss, um auf dem aktuellen stand zu sein. suchen im internet erledige ich sämtlich mit der google-suche. adressen schaue ich bei google-maps nach (und neudings bei street view). und das internet lasse ich mir bequem nach hause kommen und lese es im google reader. von dort aus markiere ich leseempfehlungen und posaune es in die welt hinaus. als studenten haben wir eifrig google docs benutzt. ich nutze youtube, chrome und picasa und den kalender. die meisten besucher auf dieser seite hier kommen vom suchriesen.
    kurz: google weiß wahrscheinlich mehr über mich und mein verhalten als meine freunde oder ich selbst.
    und ich habe kein problem damit, manchmal, in schwachen minuten mache ich mir sorgen um meine privatspähre. dieses hässliche gefühl, nicht mehr herr der eigenen daten und geheimnisse zu sein. jedes noch so dunkle geheimnis schlummert auf den servern und wartet nur darauf, entdeckt und veröffentlicht zu werden. ich denke, dieses gefühl dürfte dem geneigten leser nicht unbekannt sein.
    und dann wieder dieses „Wer nichts zu verbergen hat, hat auch nichts zu befürchten“1, ich meine: hat jemand mal wirklich die datenschutzerklärung von google gelesen? und alle, die gegen google sind: kennt ihr wirklich die datenschutzerklärungen von gmx, web.de & co.?
    warum ist es legitim, gegen die vorratsdatenspeicherung des staates zu sein, googles dienste werden von der nutzergemeinde jedoch wohlwollend genutzt? das ist doch doppeldenk. warum vertrauen wir unternehmen mehr als staaten? ist das schon die religion kapitalismus?
    man weiß es nicht, man steckt nicht drin. aber man sollte drüber nachdenken.
    dazu bitte unbedingt auch den TP-Artikel von Michael Lohmann von 27.09.2006 lesen []

  2. Am Samstag fand sich ein beachtenswerter Artikel von Arno Widmann in der Berliner Zeitung (via +Mario Sixtus). Mit vielen klugen Sätzen und Denkschmalz. Der Klick lohnt also. Und weil brennende Autos gerade durchs Boulevard getrieben und verwahlkampft werden, ein Zitat aus dem Artikel:

    Aber denken wir daran, dass wir in einer Gesellschaft leben, in der man zwanzigtausend Euro einfach so auf die Straße stellt und empört ist, wenn ihnen etwas passiert?

    Nun könnte man einwerfen, dass es bis vor kurzem noch völlig ungefährlich war, sein Auto zu parken. Nun muss man jeden Morgen mit dem Äußersten rechnen. Dass der Maserati mal wieder abgebrannt ist, mitten in Charlottenburg. Da sind dann ein paar Euro mehr als zwanzigtausend verpufft. Aber vielleicht hat sich die Gesellschaft auch verändert und Früher™ ist Geschichte. Oder, eleganter ausgedrückt:

    Wir leben mitten in einem Systemwechsel. Wir werden einhundert Jahre brauchen, um zu begreifen, wie er sich abgespielt hat. Wir werden immer wieder versuchen, ihn mit den Begriffen rechts und links einzufangen. Das wird uns nichts helfen.

    Um mal von den brennenden Autos wegzukommen: Ich halte das für Taten Einzelner (bzw. rhetorischer Einzeller) und weit weniger politisch motiviert, als es dargestellt wird. Weil es kontraproduktiv ist, weil die Versicherungen doch zahlen, das Leben Dritter gefährdet wird und es keiner Sache dient als blinder Zerstörungswut. Viel aussagekräftiger sind die Reaktionen der Presse, die die Taten gleich in die linke, linksautonome Szene drücken und es sich damit sehr, zu einfach machen. Es herrscht eine gereizte Stimmung wie zu besten RAF-Zeiten.
    Das verstellt den Blick auf das eigentliche: Dass vieles falsch läuft in unserer Gesellschaft, dass wir uns verrannt haben in einen blinden Glauben an den Markt. Dass wir die Relationen verloren haben, weil wir dem schwer vermittelbaren Hartzler seinen Lottoschein nicht gönnen, dem systemrelevanten Bankler seine Prämienboni aber schon. Zugegeben, etwas populistisch, aber im Kern wahr.
    Es geht nicht um Utopie, Planwirtschaft, Sozialismus oder Parteiengeplänkel, es geht um Realitäten. Um Marktaufsicht, statt -kontrolle. Es kann nicht sein, dass Unternehmen ihr Kapital aus dem Kerngeschäft ziehen und in den Finanzmarkt pumpen, wie bis 2008 passiert. Es kann nicht sein, dass blind Schuldverschreibungen und Bürgschaften ohne Auflagen für andere Staaten übernommen werden und der eigene Haushalt damit in Gefahr gerät (das hat gar nichts mit Nationalstaatlichkeit zu tun, eher mit Rationalismus).
    Nun ist es einfach auf die Politik zu schmipfen, aber was kann ich als Einzelner tun? Versuchen zu verstehen, was da oben abgeht? Oder machen lassen und mich so durchwursteln? Selber Autos abwracken? So viele offene Fragen.

  3. das hing heute wirklich so in brandenburg, ein bleibsel von der kommunalwahl letzte woche. bekanntlich liebt man ja jenes am meisten, was man am wenigsten hat. insofern ist es nur konsequent, in brandenburg (Arbeitslosenquote Mai 2014: 9,3%) arbeitsplätze zu lieben. klingt vielleicht zynisch, aber ich denke, begriffe wie liebe, glaube, hoffnung sollten nicht im zusammenhang mit wirtschaft fallen. dazu hatte ich schon mal was geschrieben.

Comments are closed.