Schlagwort: wahlkampf

000100 – 08/2021

die kleine rollei hat mal 255,30 DM (gebaut 1969-78) und galt als einsteigermodell. so ganz trivial ist es nicht, blende, zeit und entfernung will manuell eingestellt werden, oben ist ein belichtungsmesser, der aber nicht mit der mechanik gekuppelt ist, sondern nur die werte ermittelt, die dann übertragen werden müssen. fummel, fummel, dann klack und fertig. Film: Agfapan 400 Kamera: Rollei 35B Zeit: 2021/08 Entwicklung: Ilford ID-11 1+0 10min Scan: Epson Perfection V330 Photo

pixelroiber rezensiert wahlplakate #3

Grüne-Plakat zur Europawahl 2009 (Berlin, Mai 2009)
mein Kommentar aus 2009 dazu:
die grünen haben eine kanone installiert und ballern in der weltgeschichte rum? iwo! es kommt irgendwann zum großen knall oder so, weil wir zuviel emmisionen produzieren. auch hier nur ein negativ-wahlkampf. traurig.

pixelroiber rezensiert wahlplakate #12

20140607_140256 das hing heute wirklich so in brandenburg, ein bleibsel von der kommunalwahl letzte woche. bekanntlich liebt man ja jenes am meisten, was man am wenigsten hat. insofern ist es nur konsequent, in brandenburg (Arbeitslosenquote Mai 2014: 9,3%) arbeitsplätze zu lieben. klingt vielleicht zynisch, aber ich denke, begriffe wie liebe, glaube, hoffnung sollten nicht im zusammenhang mit wirtschaft fallen. dazu hatte ich schon mal was geschrieben.

pixelroiber rezensiert wahlplakate #11

europawahlkampf und volksentscheid übers tempelhofer feld am gruseligsten finde ich immer noch die grammatik auf den spd-plakaten. wunderlich ist auch, dass deutsche parteien vorwiegend mit personal werben, das gar nicht ins europa-parlament gewählt wird (merkel, gauweiler, u.a.). zu allem überfluss gibt es außerdem noch einen volksentscheid über tempelhof, über zwei gesetzesvorlagen dürfen wir abstimmen: tempelhof so lassen oder tempelhof ein bisschen bebauen. man kann auch beiden zustimmen oder beide ablehnen. über meinen entwurf von 2008 hat man gar nicht erst nachgedacht. pah! europa ist wichtig, also bitte wählen gehen, bei aller (teilweiser) berechtigter kritik! denn was die euroskeptiker gern verschweigen: allesamt wünschen sie sich den starken nationalstaat des 19. jahrhunderts zurück, der uns direkt zwei weltkriege bescherrt hat. ich führe das bei bedarf gerne noch aus, muss aber erstmal über tempelhof nachdenken.

pixelroiber rezensiert wahlplakate #10

wpid-20130831_154721-1-800x828 das ist toll. aber auch so schön egal. ich finde es ja immer noch erstaunlich, wie regelmäßig sich die deutsche politik überschätzt in ihrem einfluss auf ökonomische kennzahlen. meiner meinung haben sie höchstens negativen einfluss, wenn sie etwa großprojekte wie oder #S21 versemmeln. an die mär vom arbeitsplätzchen backenden großkanzler inmitten blühender landschaften glaubt doch keiner mehr, oder!?

pixelroiber rezensiert wahlplakate #9

2013-08-012 2013-08-014 Der Mindestlohn ist angekommen im Wahlkampf, zumindest auf den Plakaten, nicht in öffentlichen Debatten. Wobei man hier schön sieht, dass die SPD ein bisschen weniger links ist als die Linke, wenn man das an der Höhe des geforderten Minimums festzurren kann. Warum Mindestlöhne aus Sicht der Volkswirtschaftler nicht funktionieren, sieht man in dem hier verlinkten Video. Jedoch gebe ich zu bedenken, dass wir in Deutschland seit Jahren stagnierende Einkommen haben und der Mindestlohn aus meiner verqueren Sicht ein Ansatz ist, dies zu ändern. Wobei 10 Euro noch viel zu niedrig sind. Die Plakate selbst sind kein großer Wurf, wobei das „genug gelabert“ schon fast trotzig daherkommt. Wunderbar.

pixelroiber rezensiert wahlplakate #8

2013-08-10 13.13.30 haha, das ist entweder urkomisch oder grotesk. die irrelevanteste aller relevanten parteien meint natürlich eine verringerung der jährlichen neuverschuldung. nur kommt das bei diesem slogan nicht so rüber. hier denkt der wähler natürlich an das ende des kapitalismus, der ohne investitionen, und verbindlichkeiten auf der passivseite einer bilanz sofort aufhören würde zu existieren. das ist ja der ganze sinn der übung: ich leihe mir geld bei jemanden, weil ich denke, meine geschäftsidee fetzt und ich kann es ihm tausendtrillionenfach zurück zahlen. und auf der anderen seite haben leute penunzen und stopfen diese in aktien, anlagen, staaten, weil sie hoffen, es tausendtrillionenfach zurück gezahlt zu bekommen. wobei staats- und unternehmensschulden etwas anderes sind als konsumentenschulden. weil sich der plasmafernseher eben nicht refinanziert. insofern sind staats- und unternehmensschulden auch moralisch anders zu bewerten. also nochmal: es geht der fdp um eine verringerung der jährlichen neuverschuldung der bunderepublik, keinesfalls um eine tilgung oder gar abschaffung. so ähnlich haben das wohl alle parteien auf der agenda. wobei immer die frage ist, ob eine verordnete schuldenbremse nicht die heilige kuh wachstum bremst und somit – mit verzögerungen im nächsten jahr – neuerliche kreditaufnahmen provoziert. kein leichtes thema und leider nicht so einfach wie auf dem plakat suggeriert. da muss schon ein radikaler umbau des wirtschaftssystem her, aber der ist mit der fdp wohl nicht zu machen. positiv: es ist wenigstens kein kopf auf dem plakat. [xrr rating=2/7] zum thema passt der graeber ganz vorzüglich…

pixelroiber rezensiert wahlplakate #7

berlin-wahl am hauptbahnhof (august 2011) der wutbürger wird abgeholt, seine innersten ängste werden zitiert, am schlafittchen wird er gepackt und mit sanften parolen geschüttelt („da müssen wir ran“, „mieter schützen“). keine antworten, nur vage andeutungen. da wird er schnell zum weichgespülten wurstbürger. einzig die cdu kontert mit einer konkreten ansage: „echt stark“ und könnte auch für eine fußpilzcreme werben. fehlt eigentlich nur noch tiernahrung, für die es keine wahlversprechen gibt.

Deutschland kann länger

deutschland kann es besser – was klingt wie der betreff einer durchschnittlichen spam, ist in wahrheit der claim einer liberalen partei. da fragt man sich verwundert, was deutschland denn besser können könnte, denn geht es den liberalen nicht eher um weniger: weniger staat in der wirtschaft? weniger sozialleistungen? weniger politik? ist weniger vielleicht mehr oder besser? so richtig klar und eindeutig finde ich den spruch nicht.

Darf man über diese Partei lachen?

Zur Zeit gibt es viel Schelte von allen Seiten für die SPD und ihren bürokratischen Kanzlerkandidaten. Da braucht man nur mal die Zeitung aufzuschlagen oder Blogeinträge lesen. Letztere sind im übrigen viel intelligenter und pointierter, keine Frage. Aus Sicht der SPD heißt es nun reagieren und endlich einmal klare Worte zu sagen und Positionen zu beziehen. Ich befürchte jedoch, dass das nicht passieren wird. Dass das ein sehr langweiliger Wahlkampf wird. Ein Geplänkel unter Technokraten ohne Biss. Die Europawahl war schon stinklangweilig und manchmal, wenn ich schlecht träume und Vollmond ist und es draußen wittert, da wünsche ich mir einen polarisierenden Schröder zurück. Die große Koalition hat alle Erwartungen erfüllt, kein Wunder, waren die nicht sehr hoch. Ein Durchregieren, Gebolze und Gestammel ist das, ohne Feuer. An dieser Stelle käme jetzt ein Fußballvergleich, womöglich mit der deutschen Nationalmannschaft – nur habe ich davon keine Ahnung. Wo ist er denn, der deutsche Obama? Die Aufgaben der Politik waren lange nicht mehr so groß wie in den letzten Monaten, endlich dürfen wieder wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden, das öffentliche Nachdenken darüber war gar verpönt vor der Krise. Doch alles was bisher geschah hat den Charme eines montaglichen Besuchs auf dem JobCenter inklusive unmotiviertem Personal. Sicher, jedes Volk hat die Regierung, die es verdient. Aber sind wir wirklich so schlecht und grau und trist? Und wenn ich jetzt noch weiter schreibe, dann mache ich womöglich auch noch Steinmerkel für den verregneten Sommer verantwortlich. Also höre ich mal lieber auf und hoffe auf ein bisschen mehr Mut und Engagement und Spannung im Bundestagswahlkampf. Sonst vergessen wir ganz, hinzugehen.

Endlich: CDU heilt Homosexualität

Im offiziellen Diskussionsforum der CDU schreibt einer über neue Erkenntnisse der Forschung. Demnach ist es nun gelungen, Schwule und Lesben von ihrer Krankheit zu heilen und sie wieder normal zu machen. Doch entgegen der landläufigen Meinung, dass etwa Konzentrationslager helfen könnten, wird nur banal mit Psychotherapie geheilt. Doch der Weg heiligt die Mittel und so schreibt der Autor weiter:
Es tut sich also was. Eine Welt ohne Homosexualität ist keine Utopie oder Vision mehr. Es ist offensichtlich möglich. Nun kommt es darauf an, die Forschungen auf dem Gebiet voranzutreiben.
Was Demokratie so alles auszuhalten vermag, man glaubt es kaum! (via)