Schlagwort: siebziger

#kurzes

„Wenn in der Jugend ich studiert und nicht so viel gelottert hätte, so hätt‘ ich jetzo Haus und Bette.“ ((frei aus dem Kopf zitiert nach François Villon))
„First of all: I am tired. I am true of heart! And also: You are tired. You are true of heart!“ ((Dave Eggers: Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität.))

#

auf spreeblick steht, dass der wedding jetzt szene sei. das höre ich schon, seitdem ich hier wohne. und da kann man sicher von ausgehen, dass das genau nicht passieren wird. beziehungsweise nur in den grenzregionen. die bernauer und brunnenstraße sind ja schon gut fashioniert. sagt man. denn eigentlich habe ich keine ahnung davon. und noch eigentlicher ist es mir egal. und um ehrlich zu sein, wäre es besser, wenn die hypemaschine vorbei rollen würde, direkt nach reinickendorf und wittenau. ((Sara Chahrrour auf spreeblick.com: Der Berliner Szenemensch))

#

ganz anderes liest man hier – geschichten aus dem wedding, großartig geschrieben und immer noch aktuell, trotz aller gentrifikation. (( katerwolf: Kevin, Dschässika, Brett und Schannntalll))

#

ach, und diesen text muss man einfach verlinken. weil er so relevant über irrelevantes herzieht, dass er fast stimmt. auch wenn man blogger und bloggerkonferenzen aus dem weg geht. ((Bov Bjerg: Das Internet ist an seiner dicksten Stelle exakt sieben Argumente breit))

#

die kaffeekrise in der DDR der siebziger jahre scheint mir mehr als ein treppenwitz der geschichte. die proteste gegen den versorgungsengpass überschatteten alles bisher da gewesene. ((wikipedia.org: Kaffeekrise (DDR)))

pornos in den siebzigern

schon wieder so ein film, dessen marketing komplett am thema vorbei und damit auch an mir ging: Die Torremolinos Homevideos (Torremolinos 73), eine groteske geschichte übers geldverdienen in wirtschaftlich schwierigen zeiten. angesidelt im verklemmten spanien der siebziger jahre, gibt dieser film auch einblicke in die pornobranche damals. mit dem großartigen dänen Mads Mikkelsen als …äh… dänischer pornodarsteller eben. übrigens: der film zeigt auch die anfänge der kleinen revolution der medien damals: super8-kameras wurden erschwinglich und ganz normale menschen zu produzenten. diese entwicklung beschleunigte sich bis zu uns und dank youtube & co. sind wir jetzt zusätzlich noch sender. schaut ihn euch an und lasst euch nicht von der sehr nuttigen aufmachung abhalten. der film ist viel witziger als gedacht.
… lesen Sie auch diesen interessanten Beitrag zur Geschichte der Pornoindustrie in den Achtzigern…

[adventsterror: tür 5]

das wird nun wirklich gruselig heute. aber ich will mal nicht zu viel verraten und verlinke einfach nur. aber beschwert euch bitte hinterher nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.

hier gehts zum türchen nummer 5

zeitreise

mit bekannten fotografen hab‘ ich es ja nicht so. also das heißt, ich kann mir die namen nicht merken. liegt vielleicht auch daran, dass ich fotografie immer schon als massenphänomen wahrgenommen habe, nicht als individuelle kunst. wie auch immer. kennt ihr michael schmidt? der mann hinter dem austauschbaren namen gilt jedenfalls als „als Repräsentant der modernen sozialdokumentarischen fotografie“. was auch immer das heißen mag. zoltán jókay hat jetzt bilder von schmidt veröffentlicht, und da finden sich auch ein paar wedding-fotografien aus den siebzigern. wunderbar spießige portraits und eine handvoll stadtansichten. großartig.

tHe dOnt’S!

Simple Minds: Don't You Forget About Me
don-don-don-don-dontforgetaboutme – eine stimme, die frauenherzen höher schlagen lässt. sehr schön auch das ende, er stöhnt! jahhhh!

Clarence Frogman Henry: (I Don't Know Why) But I Do
der klassiker mit eingängiger melodie. dudelt schön vor sich hin.

The Libertines: Dont Be Shy
pete rockt sie alle. und wie er da mit seinem britischen akzent vor sich hinnuschelt – köstlich!

Graham Parker And the Rumour: Don't Ask Me Questions
ein text zum mitgrölen und überhaupt ganz zeitlos und doch ganz achtziger. nur die lederjacke sollte man anziehen! Poems For Laila hatten das auch mal. sehr schön gecovert.

Ron Sexsmith: Don't Ask Why
irgendwie schlecht. fragt aber nicht, warum.

The Braces: Don't be so cruel to me
ska, ganz alte schule. immer wieder gerne.

Thin Lizzy: Don't Believe a Word
siebziger. wems gefällt.

Electric Light Orchestra: Don't Bring Me Down

und schon wieder ein oldie. hundertmal gehört und mit der orgel im mittelteil immer wieder frisch!

Otis Clay: Don't Burn The Bridge
aber ja! funky.

The Ramones: Don't Bust My Chops
jajajajaja! rumhüpfen.

Gene Harris: Don't call me nigger withey
fonky! huaaar! yeah.

Bus feat. MC Soom-T: Don't change it

großartiger minimal-techno. geht einem aber beim dritten mal gehörig auf die nerven.

Ben Folds Five: Don't Change Your Plans

hier hat einer die welt gesehen und erzählt uns davon. obwohl seine stimme hin und wieder nervt.

The Ramones: Don't Come Close
eher ruhiger. aber rumspringen geht eigentlich immer.

Al Yankovic: Don't Download This Song
jetzt wirds politisch! scheiß musik, aber die message würde ich unterschreiben.

RITA MITSOUKO: Don't forget the night

schön! die frau hat es echt raus. dütdütdütdütdütdüt!

gorillaz: don't get lost in heaven
sehr ruhiger track. mit chor. wow!

The Last Poets: Don't Give Me No Broccoli and Tell Me It's Green's (What Happened to Ou)

hiphop-quatsch. aber einer der längsten titel!

The Whitest Boy Alive: Don't Give Up
musik zum träumen und ideal für lange februar-abende! oder november.

Solomon Burke: Don't Give Up On Me
der altmeister zeigts uns mal wieder. yeahyeahyeah

Oasis: Don't Go Away

eher schlecht. aber oasis wollen doch überall dabei sein!

Tom Waits: Don't Go Into That Barn

bin ja großer fan von ihm! immer wieder.

The Creatures: Don't Go to Sleep Without Me
blairwitchproject-filmmusik – zum gruseln

Bright Eyes: Don't Know When But a Day is Gonna Come

wunderbar.

Communards (Featuring Sarah Jane Morris): Don't Leave Me This Way
achtziger, da sag ich mal nichts mehr zu…

Eric Clapton: Don't Let Me Be Lonely Tonight
er hat es echt drauf. ganz ehrlich!

The Beatles: Don't Let Me Down
naja.

David Bowie: Don't Let Me Down & Down
anfang-der-neunziger-bowie halt

John Lee Hooker: Don't Look Back

respekt bitte! er ist gut.

The Madness: Don't Look Back
die bedeutung von denen wird häufig unterschätzt. zu unrecht!

Oasis: Don't Look Back in Anger
erinnert mich an früher. unbedingt!

The Libertines: Don't Look Back Into The Sun

lalalalala – gutelaunemusike

The Tiger Lillies: Don't Mean A Thing

schön psycho.

The Streets: Don't Mug Yourself

großgroßgroß! immerwieder und ganz laut.

erasure: Don't Say Your Love Is Killing Me
das hätte lieber unveröffentlicht bleiben sollen!

Johnny Cash: Don't Take Your Guns To Town
noch aus der country-phase. trotzdem gut.

The Bates: Don't tell me no lies
viel zu kurz zum kommentieren.

Bob Dylan: Don't Think Twice
der großmeister in hochform!

The Coral: Don't Think You're The First
find ich gut. hat einen tollen rhythmus.

aswad:  Don't Turn Around
noch Reggae oder schon schlecht?

Element Of Crime: Don't You Ever Come Back
die legendäre frühphase. schwere gitarren und unglaublich viel tiefgang.


]crossposting, da mit links[