Schlagwort: kulturpessimismus

hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (#19) – jodel

die freiheit bei facebook wird im heise-forum verteidigt, kommentare im internet sind die eiterbeulen der aufklärung des menschen aus seiner selbst gewählten unmündigkeit. wir brauchen mehr klarnamenpflicht im www und der e-perso sollte zwang sein. weil völlige anonymität zu völliger belanglosigkeit führt. schauen sie sich nur einmal diese app an, da kann jeder schreiben was er will und der mob im umkreis findets gut oder nicht und gibt seinen senf dazu. es gibt keine profile, keine identifikation, keine badges, keine follower, nur kommentare und likes oder dislikes. mit der zeit sammelt sich karma an, mit dem nix anzufangen ist. screenshot_2015-12-21-07-14-37.png eine campus-app für studenten sei das, sagen sie. innovativ sei das, sagen sie. und meinen damit nur abwechslung von der facebook timeline. weil man hier schreiben könne, was man wolle, ohne zensur, ohne konsequenzen. nur leider führt die konsequente wertung der crowd zu permanenter durchschnittichkeit. es finden sich keine hasspostings, aber auch keine perlen des intellektualismus, einfach nur sprüche. und das macht die app zur qual und zur zeitverschwendung.

they promised us internetfähige kühlschränke

2012 ist fast rum und während das internet der dinge (( vgl. dazu Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#12))) (( vgl. auch freezr – the best way to share, search and share your fridge content!)) auf sich warten lässt, stehen wir im kaufmannsladen und überlegen, was wir noch zuhause im kühlschrank haben und was nicht. und wie viel. und dann kaufen wir doch nur alles doppelt und dreifach und stehen dann kopfkratzend zuhause auf dem butterberg.
[symbolbild: kühlschrank ohne internet]
[symbolbild: kühlschrank ohne internet]
dabei wäre alles so einfach: einmalig wird der bestand erfasst anhand von barcodes oder manuell mit kamera in einer datenbank auf dem smartphone oder in der cloud. jeder zugang wird durch scannen des kassenbons erfasst oder auch mit der kamera. fuzzy-logisch werden rezepte vorgeschlagen und einkaufslisten generiert. dann kann von mir aus der kühlschrank bestellen oder ich geh selbst, das ist dann auch egal. hauptsache, ich weiß, was ich will und kauf‘ nicht alles doppelt. können wir das so machen?

hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (#17) – pixelroiber klagt an

Pharmafirma klagt gegen Zwangsabschlag an die PKV, Gauweiler klagt gegen Anleihenprogramm der EZB, Bettina Wulff klagt gegen Google, Jurist klagt gegen „Fernsehsteuer“, Spyker klagt gegen GM, Verbraucherzentrale klagt gegen irreführende Flatrate-Werbung, Argentinien klagt gegen Spaniens Biosprit-Importverbot, Bayern klagt gegen Länderfinanzausgleich, RTL klagt gegen „Scheiß RTL“-T-Shirts, Schleswig-Holstein klagt gegen Gigaliner-Test, Frau klagt gegen US-Atombomben, Student klagt gegen Privathochschule in Freiburg, Frauentauschmutter klagt gegen RTL, Koch-Mehrin klagt gegen Doktorentzug, Bayer klagt gegen Konkurrent Warner Chilcott, Land klagt gegen jüdische Gemeinde, Verdi klagt gegen IhrPlatz-Betriebsrat, Özil klagt gegen Twitter-Hetze
so nötig wie die klagen im einzelnen vielleicht sind, so unnötig ist diese entwicklung: jeder verklagt jeden und am ende verlieren alle. es scheint, als würde der gang vor gericht zum normalsten auf der welt gehören, dabei sollte er doch immer die letzte möglichkeit in einem streit sein. was das alles kostet, da denkt auch keiner mehr an die kinder. und dann der psychostress für die beteiligten, das hält doch keiner aus. sicher ist es wichtig, dass der einzelne sich gegen unrecht wehren kann. aber so wie es aussieht, passiert vieles reflexartig, aus diversen gründen auch immer. und die anwaltslobby lebt gut davon, siehe abmahnwelle im internet.

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#14) – Plattenkritik

The Strokes – Angles (2011) das lang erwartete album ist nicht mehr als ein permutatives prozessklassen-hilfskonstrukt. dabei errinerten sich die garagenrocker ihrer abendländischen erinnerungsverpflichtungen und erschufen eine psychohygienische persönlichkeitsverdichtungsmaßnahme, die ihresgleichen sucht. die aufgabe war von anfang an definiert, die erwartungen entsprechend hoch: die schlichte notwendigkeit mit allem nachdruck alle ressourcen auszuschöpfen. doch die letzten alben wugten schwer, die konstruktive vergangenheitsakzeleration war allgegenwärtig. die zwanghafte intelligenzisometrie der verhaltenstherapeutischen bulimieidealisierung schwub wie ein damoklesschwert über der gruppierung. jedoch! herausgekommen ist eine art komplexe dunkelfeldpipeline, ein dosiertes tangentialsediment – wie so oft im leben führt die themenzentrierte regionaldeeskalation zu erfolg – schwerlich zwar, doch immerhin. und zwar schön trotzig-gelangweilt, so dass einem die welt nervöse blasiertheit als informierte lebensmüdigkeit durchgehen lässt. danke, danke, danke.

die welt wird immer besser

„Wetten, dass.. ?! gibts bald nicht mehr, peter alexander ist gestorben, ägypten ist endlich befreit – es gibt in letzter zeit nur noch gute nachrichten. selbst das hartz soll erhöht werden, details müssen nur noch geklärt werden. der volksentscheid gestern hat gewonnen, in berlin gibt es wieder wasser. der frühling naht, vereinzelt wurden schon erste knospen beobachtet. david hasselhoff kommt nach berlin. ich meine, besser könnte es gar nicht laufen. wir haben eine wundervolle, bezaubernde kanzlerin und eine regierung auf erfolgskurs. die wirtschaft brummt, die demokratie könnte besser nicht funktionieren und sarrazin hat auch schon lange nichts mehr gesagt… Symbolbild: Freude auf der WM-Fanmeile im Juni 2006 alles wird besser, sogar die nachrichten. schade, dass 2012 die welt untergehen wird.

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#13) – elektronischer zeitvertreib

gestern abend mit einem experten der netzwerktheorie und computersicherheit zusammen gesessen. drängende fragen der aktuellen entwicklung diskutiert und bewertet. projekte besprochen und mit ansprechpartnern aus aller welt webkonferenziert. dabei festgestellt, dass wir uns baldig treffen müssten, um verschiedene projekte entscheidend voran zu treiben. die erschreckende wahrheit: chatroulette ((wikipedia.org: Chatroulette)) gespielt. beziehungsweise den größten teil damit beschäftigt, das ding zum laufen zu bringen. drei browser waren im spiel, irgendwann haben wir die firewall abgeschaltet. irgendwann lief das ding. aber wir mussten fest stellen, dass frau schulze von der bild recht hat mit ihrer feststellung:
Zwei Drittel der Männer haben eindeutig sexuelle Motive, sind nackt und wollen schnelle Befriedigung vor der Kamera. Chat-Roulette mutiert langsam zu Penis-TV! ((bild.de: Was erlebt eine Frau im Chat-Roulette?))
zum glück ist die bild-leserschaft eine andere, kulturell interessiert und weniger an niederen trieben. schön auch bei der taz:
Vor fünf Minuten habe ich Start gedrückt, seitdem sind bestimmt über 40 Menschen durch das obere Fenster gerauscht. Emo-Kid. Zack. Älterer Herr. Zack. Penis. Zack. Drei Mädchen. Zack. Penis. Zack. Penis. Zack. Penis. ((taz.de: Penis. Zack. Penis. Zack. Penis.))
dann wurden wir gesperrt für 40 minuten. weil uns andere nutzer gemeldet hatten als unpassend oder was auch immer. umgehen ließ sich diese sperre trotz massiver technikkenntnis des kollegen nicht. naja, und dann wars auch egal. weil extrem langweilig und nervig. das ende geschichte? iwo. nur ein treppenwitz. irrelevant. lieber video gucken: [youtube V4cyEeyRtv4] [Mash Gordon @ Kulturpalast Wiesbaden]

bücher kaufen im internet macht keinen spaß

büchertrödel 1 also echt jetzt mal. keine noch so geniales und ausgefuchstes empfehlungssystem kann eine buchhandlung oder ein antiquariat ersetzen. nicht mal an den verlockenden charme einer bücherkiste auf dem trödelmarkt kommt das internet ran. da ich erwiesenermaßen kein literaturprofi bin, wähle ich bücher spontan aus, nach klappentext, empfehlungen oder geruch. manchmal nach farbe, einband oder gebrauchsspuren. das buch muss eine geschichte haben. es muss mich ansprechen, zu meiner stimmung passen und dick genug sein. nichts verachte ich mehr als bücher mit weniger als zweihundert seiten. da kann es noch so gut sein: die enttäuschung, nach wenigen hundert seiten wieder aufzuhören, nein, den schmerz tu‘ ich mir nicht an. wie anders ist es doch im internet: da vergleicht man, wägt ab, gewichtet die kundenrezensionen und entscheidet sich dann doch dagegen. weil es irgendwem mal nicht gefallen hatte oder weil der preis zu hoch ist. nein, dann doch lieber gut sortierte buchhandlung. und überhaupt bücher, ich habe mehrere regale voll und will doch immer wieder neue. manche habe ich noch nicht mal gelesen, andere habe ich wieder verkauft. und in ganz krassen fällen habe ich sie wieder gekauft. jedes buch in meinem besitz hat eine geschichte. die kann ich erzählen, auch wenn ich mir sonst nichts merken kann. aber vielleicht ist das alles gar nicht so wichtig.

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#12)

heute zum thema kulturpessimismuskritik. mein feedreader verwies heute sehr oft auf einen artikel von kathrin passig: standardsituationen der technologiekritik. und weil der text so lang ist, habe ich ihn mir ausgedruckt. das mache ich manchmal, bei langen und schwierigen texten, die nicht gleich zu verstehen sind. insofern bin ich auch ein internetausdrucker. gebe ich offen zu, kann man mir später dann nicht vorwerfen. nun liegen also die acht seiten internet vor mir. und die haben es in sich. lange nicht mehr soviel gescheites und bemerkenswertes gelesen. insgesamt acht argumente bzw. argumentationsstufen zählt die autorin auf. argumente gegen neue technologien. und sie zieht parallelen. zu längst etablierten technologien und deren anfänglicher kritik. mit vielen o-tönen und zusammenhängen macht sie klar: jede neue technologie wurde erstmal abgelehnt, argwöhnisch betrachtet und für tot erklärt. dass sich zum beispiel die schreibmaschine durchgesetzt hat: reiner zufall. und immer wieder die parallelen zum internet, denn darum geht es im eigentlichen im text. dass es immer noch genügend menschen gibt, die es ablehnen oder zumindest den sinn der weltweiten vernetzung nicht verstehen (wollen). und es gibt menschen, die kommen zwar mit dem internet als solchem klar, aber twitter und facebook lehnen sie als unnützem kropf ab. stark abhängig vom alter der autoren sei das, schreibt passig. und hat wohl recht. denn genauso gehts mir, blogs find‘ ich toll, aber bei twitter habe ich den nutzen für mich selbst immer noch nicht entdecken können*. als ausweg formuliert sie die these vom verlernen, denn wir haben uns in unserem leben zuviele lösungen angeeignet, die teilweise oder ganz durch neue techniken ersetzt werden. zum beispiel braucht niemand mehr das know-how und die ausrüstung einer dunkelkammer, um hochwertige photographien zu produzieren. aus diesem grund haben sich am anfang auch viele gegen digitalkameras gewehrt. zum verlernen kommt dann noch die zeit dazu: die menschen werden älter und andere wachsen nach. nur in den meinungsbildenten redaktionen sitzen noch die älteren und meckern. und schreiben kulturpessimistische texte. aber vielleicht (und das ist jetzt meine these) brauchen neue technologien die anerkennung von kulturkritikern? immerhin bedeutet das, dass sie sich damit auseinander gesetzt haben. dass sie den sinn gesucht haben und den vorteil für sich. und auch wenn sie keinen gefunden haben und dies in langen und bösen essays kundtun: das neue wird so einer breiten masse zugänglich gemacht und hinterfragt. die anhänger des neuen reagieren und ätzen zurück, versuchen sich aber gleichzeitig zu erklären und hinterfragen somit ihre eigene meinung. und das ist doch sowas von gesund. wenn wir alles unkommentiert akzeptieren würden, dann hätten wir längst den sich selbst nachfüllenden kühlschrank und roboter für unsere zehennägelpflege. insofern bin ich für die beherzte errichtung eines ministeriums für kritik in wissenschaft, technik und kultur. und zwar auf alles förderalistischen ebenen dieser republik. erster minister wird dr. edmund stoiber. der ist grad frei und kann ganz ungezwungen kritisieren. * wobei ich mich immer öfter erwische, aktuelle ereignisse bei twitter zu suchen. die live-haftigkeit dieses mediums ist einfach unwiderstehlich…

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#11)

gestern kam es in berlin und im fernsehen zum zombiewalk der pösen musikindustrie, die kasper und harlekine und halbtoten trafen sich und taten so, als wären sie relevant. bezeichnend, dass heute morgen im radio bemängelt wurde, dass die atmosphäre in der großen handy-halle („Ruhmeshalle“, „Halle des Volkes“) sei total kalt und kühl gewesen, weil doch alles fürs fernsehen optimiert wurde. das fernsehen wurde entzaubert, hat einer gesagt. knapp hundert jahre nach seiner erfindung. und mit in den abgrund gerissen wird mtv, früher musiksender, dann klingeltonanbieter und nun semilustige serienschleuder. das kann man traurig finden oder ignorieren. robbie williams meint: reality killed the video star und trifft den punkt. da kann bono auch noch so viel gratis konzertieren. die theorie vom produktlebenszyklus sagt, dass produkte kurz vor ihrem tod noch einmal kurz aufflammen, das würde das gestrige interesse erklären. ansonsten gilt: das wars dann wohl, mtv. war nett.

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#10)

ich muss mich korrigieren, twitter ist nicht das problem (wie hier noch behauptet), sondern belanglos bis irrelevant. und macht sogar dumm – sagt zumindest Dr. Mark Benecke (mp3-link, ca. 7min). die seuche der letzten und kommenden jahre heißt synchronisation. alles muss miteinander abgeglichen werden, damit jegliche information sofort und überall zur verfügung steht: mails, kalender, kontakte, aufgaben – da gibt es die wildesten kombinationen. und jedes gerät und jede anwendung hat eigene standards, damit es auch ja nicht zu einfach wird. Kabelei aktuell bin ich dabei, dem mobilen endgerät die kalenderdaten, mails und kontakte von googlemail beizubringen (Google Sync unterstützt endlich auch Push Mails) – das funktioniert zum glück auch und dem engeschränkten datentarif vom großen roten mobilfunkprovider – imap geht da nämlich nicht. aber es gibt ja noch viel mehr zu syncen, man denke nur an das ganze social networks-zeugs, das will man ja auch sofort aufs handy gepusht bekommen. per mail ist das eher krückig und für jede seite eine eigene app ist auch unsinn. also? es bleibt spannend, aber auch kompliziert.

netzwerktheorien [+update!]

heise berichtete heute über eine studie zum thema datenschutz in sozialen netzwerken. ihr wisst schon: freunde klicksen und dabei sein. ein thema, was wir schon öfters hatten. die studie selbst hinkt ein wenig, denn es wurden vorwiegend studenten befragt und nicht der „bevölkerungsdurchschnitt“ (sic!). alles in allem sind den benutzern die regeln klar: veröffentliche nur, zu was du auch später stehst, es gehe um die „aufpolierte selbstdarstellung“. das ist ja alles gut und schön, könnte das aber mal bitte jemand der nächsten generation verklickern? denjenigen also, die mit dem internet aufwachsen. wann werden google-suchen in den lehrplan aufgenommen? in welchem fach wird diskutiert, welche auswirkungen der letzte komasaufenvideo-upload wohl haben wird? hier wird potenzial verschenkt, das internet ist ein werkzeug, nur droht es unterzugehen im allgemeinen rauschen der facebook-statusmeldungen. und ob twitter wirklich das richtige ist, um sich zu vernetzen, mag ich mal stark bezweifeln. UPDATE : hier gibts nun einen guten überblick über die rechtliche situation in sozialen netzwerken, insbesondere persönlichkeitsrecht und urheberrecht. sollte man gelesen haben. wobei sich die frage stellt, ob nicht die gegenwärtige praxis im netz diese offline-gesetze ad absurdum führt. da müssen auf jeden fall anpassungen vorgenommen werden, denn im grunde macht man sich ja derzeit fast stündlich strafbar. schön ist das nicht.

Warum twitter das Internet kaputt macht

Dieses Jahr tauchte in allen Ecken und Kanten der Microblogging-Dienst twitter auf. Obwohl schon 2006 gestartet, erlebte der Dienst dank starker Vernetzung dieses Jahr seinen Hype. Und wird auch in 2009 richtig abgehen. mspro auf twitter Nun, was ist aber so schlimm dran? twitter negiert das Internet, weil es keine Trackbacks gibt, keine vias, nur verstümmelte Links. Weil es abgeschottet ist, für Außenstehende schwer nachzuvollziehen und weil es vor allem Zeit bindet. Eine twitter-Nachricht ist nur für den Moment, schwer zu archivieren und damit zu durchsuchen. Wo sollen die Inhalte herkommen, wenn alle nur noch twittern?

Hier schreibt der Kulturpessimist noch selbst (#7)

Kommentare sind die Eiterbeulen des Internetzeitalters. Denn mit der totalen Demokratisierung von Informationen kamen auch die Schwachsinnigen, Intoleranten und Schwafler an die Tastatur. Und diese Allianz aus kollektivem Idiotismus nutzt die Kommentarfunktion auf unzähligen Seiten, müllt die Leitungen zu, verstärkt das Rauschen und die Frustration. Dagegen ist kein Kraut gewachsen. Wir sind hier bisher weitesgehend davon verschont geblieben, doch es gibt viele Seiten, bei denen ich schon gar nicht mehr die Kommentare lese. Ich wünsche mir für 2009 ein Kommentarsystem, das automatisch geistigen Dünnschiss ausfiltert. Liebe Programmierer, könnt ihr das machen? Dann wird vielleicht auch das Internet ein bisschen schneller. Hier sucht übrigens Einer Kommentarschreiber für 0,30€ bis 0,50€ pro Kommentar – die Qualität der Seite kann man sich vorstellen…
hier schreibt der kulturpessimist noch selbst (1) (2) (3) (4) (5) (6)