„Ich klickte auf Zelle 51 in Reihe L der Tabelle und sah mir die Formel an: Sie hatten bei der Berechnung des Durchschnitts aller 20 Länder einfach fünf Zeilen vergessen.“http://www.brandeins.de/archiv/2015/oekonomischer-unsinn/thomas-herndon-der-fall-rr/
Schlagwort: finanzkrise
Robert Misik erklärt die Finanzkrise
„Erklär mir die Finanzkrise!“ – Jetzt alle Videos gesammelt!
Bitte angucken und lernen, ohne Fachsprech und Verweise auf Autoritäten in wunderbarstem Österreichisch vorgetragen.
die welt kann mich nicht mehr verstehen

verbranntes geld
in diesem video sieht man, wie die ungarn ihr altes geld verheizen (via)
[youtube pAkrjWe0myo]
das ist an sich nichts sonderlich spannendes. nur so schön parabelesk.
Gefühlte Politik #2



fernsehen macht doch nicht blöd
heute abend um 22.45 Uhr kommt in der ARD der sehr sehenswerte film lets make money von den machern von we feed the world. der trailer verspricht schon einiges:
https://www.youtube.com/watch?v=6E6M3Wsyhro
woran merkt man, dass finanzkrise ist? #4
schon vor zwei wochen sei es passiert, an einem samstag. da ging plötzlich ein kontoauszugsdrucker in einer bank kaputt. kurzschluss, wasserschaden. und warum? hat einer reingepisst. echt jetzt mal. der tagesspiegel vermutet zwar einen mann hinter der dreisten tat, aber so genau können die sich ja gar nicht sicher sein, oder?
warum tun menschen derartiges? war er unzufrieden mit seinem kontostand? musste er/sie seine/ihre kontoauszüge dem amt vorlegen, wollte aber nicht, weil da merkwürdige bewegungen nach steueroasien stattfinden? war er/sie unzufrieden mit seiner/ihrer finanziellen lage im speziellen oder der gesamtwirtschaftlichen im allgemeinen? war vielleicht gerade kein klo zur hand? sollten wir nicht besser froh sein, denn wäre der schaden an einem geldautomaten nicht ungleich viel höher?
es bleibt kopfschütteln…
woran merkt man, dass finanzkrise ist? #3
dass jemand auf einer bekannten auktionsplattform seinen körper als werbefläche anbietet in form eines drei jahres-tattoos, das ist schon ziemlich ausgelutscht und eigentlich nicht mehr witzig, sondern nur noch platt. da müsste man ja schon aus lauter böswilligkeit mitbieten.
wenn aber einer anbietet, mit edding was auf seinen arm zu schreiben und so dann vier wochen rumzulaufen, dann schmunzeln wir und fragen uns: wäscht er sich in dieser zeit nicht? was sagen die eltern und die lehrer dazu? und mit blick auf seine anderen auktionen: braucht da jemand dringend dringend bargeld? hochverschuldet durch klingeltonabos? wo bleibt der rettende staat? sind wir schon wieder soweit?


Notizen vom Stammtisch #2
Gewalt löst keine Probleme. Doch ohne Protest verspüren die Regierenden auch keinen Handlungsbedarf. Es ist das alte Dilemma und es scheint nahezu unlösbar. Und auch wenn es der Protestforscher in kluge Worte fasst, das Problem bleibt:
An Wut mangelt es nicht. Zu Hause, am Stammtisch, in der Mittagspause auf der Arbeit – da schimpfen die Menschen. Der moralische Kredit der Wirtschaftseliten ist verspielt, niemand glaubt diesen Leuten mehr irgendetwas. […] Protestbewegungen sind Teil einer demokratischen Kultur, durch die sich ausgegrenzte Interessen immer wieder Gehör verschaffen. Aktuell droht aber eher eine Erosionskrise. Dazu gehören vielfältige Ausgrenzungserfahrungen: auf dem Arbeitsmarkt, in abgehängten Regionen, in einer verfallenden öffentlichen Infrastruktur. Hierzulande wenden die Menschen solche Erfahrungen aber eher gegen sich selbst – etwa in Depressionen, Sucht oder Suizid. Wir erleben einen Zerfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts – keine Explosion, sondern eine Implosion. (taz)Kein Ausweg, nirgends. Und nun ist auch die Party in Kreuzberg vorbei und die BSR räumt die Scherben auf. Was wir brauchen, ist aber eine Strukturänderung. Denn es kann nicht sein, dass die alten Männer, die nachweislich für die Krise verantwortlich sind, damit so einfach durchkommen. Und doch wird allgemein so getan, als wär nichts gewesen und so weitergemacht wie bisher. Das eigentlich erschreckende ist doch, dass wir diese Krise überhaupt nicht spüren. Es gibt sie und alle reden darüber, doch sie ist nicht greifbar. Das Leben geht weiter wie zuvor. Die Bahnen fahren, Geld abheben ist möglich und die Preise sind auch noch nicht gestiegen. Sicher, Kurzarbeit in den Unternehmen, Auftragseinbrüche, steigende Arbeitslosigkeit, Minijobs werden knapp – alles Zeichen für den drohenden Untergang? Oder Zeichen dafür, wie Unternehmen auf entsprechende Pressemeldungen reagieren, so genannte Self-Fulfilling-Prophecy-Effekte? Alles heißer Dampf? Wenn aber doch nicht: Wer trägt die Verantwortung und wer zahlt dafür? „Wir zahlen nicht für Eure Krise!“ hieß es vor ein paar Wochen auf den Demos in Berlin und Frankfurt. Doch ich befürchte, dass wir zahlen müssen. Alle, ohne Ausnahmen und alle zukünftigen Generationen bis in alle Ewigkeiten, Amen. Denn die Rettungspakete und die abgewrackten Autos wollen finanziert werden. Teuer, mit Schulden. Da gibt es keine Alternative. Können wir uns überhaupt noch leisten, eine Wahl zu haben? Oder ist dies der Anfang vom Ende des Kapitalismus, wie einige behaupten? Wie kam es eigentlich dazu, dass alle von Krise sprechen? Lange vor dem Internet bereits haben sich in der Finanzbranche virtuelle Märkte etabliert, die mit ihren Vorgängern nicht mehr viel gemeinsam haben. Es wird gehandelt mit Werten, die real gar nicht existieren. Mit Optionen auf Tatsachen, deren Eintreten von dem Handel mit diesen Optionen beeinflußt wird. Wann fing das alles an? Ich habe keine Ahnung und bin beileibe kein Finanzmarktexperte. Doch spätestens nach der Asienkrise, nach dem Platzen der Internet-Blase vor ein paar Jahren hätte man es wissen müssen. Damals schon hätte man nach ebenjenen Regulationsinstrumenten schreien müssen, die Heute diskutiert aber doch verpuffen werden. Weil alles nur so halbherzig angegangen wird, dass man sich nur wundern kann, dass überhaupt noch irgend etwas funktioniert. Müssen wir Angst haben? Ich weiß es nicht. Niemand weiß das. Vorsichtshalber lenken wir uns lieber ab mit der Schweinegrippe und schieben Panik, wenn der Nachbar mal wieder Schaum vorm Mund hat. Natürlich wird unser Leben weiter gehen. Nur wahrscheinlich auf einem niedrigeren Niveau. Und das wurde sowieso mal Zeit. Die Wikipedia meint dazu lapidar:
Die Grenze des beschränkten Wachstums kann abrupt oder durch Sättigung asymptotisch erreicht werden. (wikipedia)Ziemlich schnell müssen wir uns also entscheiden, wie wir in Zukunft leben wollen. Ob dann noch der unterfinanzierte Plasma-TV im Wohnzimmer stehen wird, bleibt fraglich. Die BSR jedenfalls wird morgen die letzten Spuren des Protestes von den Straßen kehren, somit sichern die Systemkritiker wenigstens Arbeitsplätze in einem System, das sie eigentlich bekämpfen. Und man kann diesen (scheinbaren) Widerspruch gar nicht oft genug wiederholen. Oder, auf einer anderen Ebene: Wen sollen Punks anschnorren, wenn alle das punkige Lebensgefühl angenommen haben? Es bleibt verzwickt, aber denken hilft. Auch in einer schweinekrisigen und finanzverseuchten Welt, machen wir das Beste draus.
woran merkt man, dass finanzkrise ist? #2
…die leichten frauen des stöhnenden gewerbes auf der oranienburger betreiben nun aggressives marketing in eigener sache, indem sie jeden potenziellen kunden einfach mal anquatschen. ist mir so vorher noch nie passiert. gerade mit dem anwalt telefoniert, ob derartige kaltaquise überhaupt rechtens ist. anwalt meint, ich solle mich doch nicht so prüde aufführen…
woran merkt man, dass finanzkrise ist?
beim discounter um die ecke gibts geld und goldbarren zum spottpreis…
zwei videos, die deinen sonntag retten
erstmal extra drei zur lage der nation, ganz großartig wie immer (via):
[youtube AbFJp7iYrGQ]
und hier ein alternativer simpsons-vorspann (via):
[youtube qZGz1Ajg7QU]
übrigens: fernsehsender fox wirbt, dass man dessen serien auch im netz sehen kann. ist aber garnicht so. denn:
This episode is currently only available to viewers living in the United States.sowas! ob ich das hier auch mal einführen sollte?
Warum die Finanzkrise für saubere Bürgersteige sorgt
Nun ist sie also da, die Finanzkrise. Und trotz Sonnenschein draußen erwischt es auch die Berliner eiskalt. Wobei sie ihre vergifteten Griffel in alle möglichen Lebensbereiche ausstreckt und nichts als Wut, Enttäuschung und Not hinterlässt. Und wieder einmal trifft es die Schwachen und Mutlosen. Wie der Tagesspiegel heute berichtete, müssen nun die ersten Tiere abgegeben werden. Weil Sie von ihren Besitzern nicht mehr ernährt werden können. Wo sollen ab sofort all‘ die Hundehaufen herkommen? Wer kümmert sich darum? Wird es ein billionenschweres Rettungspaket zur Rettung von Straßenreinigungsbetrieben geben? Wir wissen es nicht und hoffen auf Obama. Oder auf Schmitz‘ Katze.
angezündet
Im Wedding wird weniger geböllert als in den Jahren zuvor. Normalerweise wurde doch schon drei Tage vor dem 31. Dezember der Ausnahmezustand ausgerufen! Was läuft hier schief? Kann es sein, dass die durchaus professionelle Videokampagne der Berliner Feuerwehr Wirkung zeigt? Ein Beispiel (Ab 1:50min gehts richtig los, davor ist die heile Welt Prenzlberg zu sehen!)
[youtube 0Y7LPx9PPZk]
Oder hat die Finanzkrise schon mit harter Wucht das Prekariat erreicht? Sind Böller gar teurer geworden? Wir wissen es nicht, interessiert uns auch nicht besonders. Wir freuen uns auf einen ruhigen und friedlichen Jahresabschluß.
In diesem Sinne wünscht Euch die gesamte Redaktion einen guten Rutsch ins neue Jahr. Und verknallt Euch nicht beim Böllern, wa?
[adventsterror: tür 1]
in zeiten von finanzkrise und terror muss man sparen. und auch die redaktion hier hat schon sämtliche gürtel enger geschnallt, dass es nur noch ein einziges stöhnen ist unter der last, regelmäßig qualitativen content zu liefern. in einer krisensitzung hat sich die chefredaktion soeben entschieden, die adventskalenderproduktion auszulagern. deswegen wird es ab heute jeden tag einen link auf einen anderen kalender geben. wir hoffen, der geneigte leser möge uns verzeihen.