Schlagwort: down

es folgt: nichts

so. es folgt eine pause, deren ende noch nicht abzusehen ist. ich ziehe um und in der zielwohnung gibts noch kein internet. das wird voraussichtlich nächste woche freitag angeschaltet. den countdown hab ich schon mal aktiviert (rechte seitenleiste) bis dahin vergnügt euch mit dem archiv oder geht mal wieder raus oder was weiß ich. übrigens: nächste woche freitag gibts auch ein bild von mir inner u-bahn (berliner fenster, foto des tages, yeah!). welches, wird natürlich noch nicht verraten.

pinguin tot

pidgin, der beste meta-IM-client der welt (wir berichteten) ist down. zumindest die ICQ-funktionalität. der verweis auf die internetseite brachte gestern abend ebenjene internetseite zum absturz. es sind wohl probleme mit ICQ, für linux gibts schon abhilfe, alle anderen sollten abwarten. oder vielleicht einen anderen client benutzen. wie wärs mal wieder mit miranda? oder zu jabber wechseln? nachtrag: heise weiß mehr.

iVolksabstimmung

ach toll. facebook mal wieder. aber interessant auf jeden fall:
Was denken Menschen in Indien über die erhöhten Lebensmittelkosten, was Chinesen über die westliche Presse und was Muslima über Geert Wilders? Das Spektrum der Fragen und Antworten, die iThink dem User bietet ist ellenlang. Aber auch die Gefahr in einen leichtgläubigen Strudel an einseitig geglaubten Wahrheiten zu geraten ist sehr groß. […] könnte allerdings schon jetzt zu einem neuen Suchtpotential im Internet werden. Zwar ist die Idee, Informationen und Meinungen von Menschen über so genannte Foren und Weblogs für User bereitzustellen schon mehr als 10 Jahre alt, trotzdem scheint diese erweiterte Form des globalen Denkens mit dem Boom sozialer Netzwerke ein neues Potential zu bekommen. (andersdenken 2.0)
gleich mal geklickt und mir angeschaut. klarer fall. und – natürlich – nach tibet gesucht. meinungen (zahlen in klammern die anzahl der abstimmungen und die zustimmung in prozent):
  • Tibetans (and esp. Dalai Lama) is not all angels like the media wants to make us believe. (6, 100%)
  • Sooner or later people will slowly cool down the issue between China and Tibet just like the issue of Osama Bin Laden (7, 71%)
  • Yeah sure The Dalaï Lama is a well-known international terrorist! (13, 23%)
  • If a nuclear bomb blew up the whole of Beijing I seriously wouldn’t give a damn (17, 17%)
  • Sudan,Tibet ,Zimbabwe…Why the western „quiet diplomacy“ for China?..Are they too scared to wake the dragon? (18, 72%)
  • tibet liberty groups are just interessted in making a middle age zoo in tibet instead of supporting a modern tibet (15, 66%)
  • FREE Tibet !!! (25, 40%)
ok, reicht erstmal. sieht man schon: die nutzer der applikation (15.000 weltweit) sind nicht einer meinung. und schon garnicht unserer. das dingens hat in meinen augen sogar mehr potenzial als twitter und konsorten. weil es meinungen, statements runterdampft auf eine zeile und es bewertbar macht. basisdemokratie sozusagen. muss man nur mal weiterdenken. was da alles drinsteckt. zum ersten mal in der menscheitsgeschichte…blabla …ich geh dann mal meinungen klicken… und weil wir noch nichts über temelhof hier hatten:

schlüsselerlebniss

auch wenn das vorratsspeichern seit letzter woche nur unter großen auflagen möglich ist: datenschutz bleibt ein thema. besonders die mail-kommunikation ist gefährdet, da sie einige angriffspunkte zur überwachung bietet (nicht nur der staat ist böse…). habe mich mal ein bisschen damit beschäftigt und war selbst erstaunt, wie einfach das alles ist. vorraussetzung ist ein entsprechendes programm und zwei sogenannte schlüssel (können mit dem programm erstellt werden). funktioniert zwar nicht mit den weboberflächen der freemailer wie gmx, freenet oder yahoo. deswegen empfehlen sich clients wie outlook, thunderbird und ähnlichen zum lesen und schreiben und eben verschlüsseln. da die konfiguration auf den rechnern meist unterschiedlich ist, will ich hier nicht noch eine weitere anleitung schreiben. die gibts schon zu hauf im netz:

schlüssel für die adresse pixelroiber [at] gmail [dot] com: Public Key Download | GPG/PGP: id f72d38c2

einfach mal ausprobieren, testmails könnt ihr an mich schicken. da bin ich garnicht so.

schwippschwappwupswapdiwup

frühling jetzt! kommt schon, ihr doofen pflanzen, strengt euch an. wachst. und du! ja, dich meine ich. du gehts jetzt mal raus und zeigst dich. misch‘ dich unters volk. blöde sonne! hab ja nicht ewig zeit! aber immerhin hab ich den soundtrack des frühlings zusammengestellt: 01 architecture in helsinki – the owls go 02 gorillaz – stop the dams 03 kasia nosowska – nerwy i wiktorianscy lekarze 04 the killers – where the white boys dance 05 koop – come to me 06 the raconteurs – together 07 kleingeldprinzessin – öffentlicher nahverkehr 08 rifles – robin hood 09 caribou – melody day 10 blur – coffee & tv 11 kate tucker & the sons of sweden – everything went down 12 bela b. – 1. 2. 3. 13 gipsy kings – hotel california 14 element of crime – waiting for the morning train 15 phillip boa & the voodooclub – it’s not punk anymore 16 cowboy junkies – sweet jane 17 david bowie – alabama song 18 caribou – melody day 19 gnarls barkley – smilie faces und wehe, hier kommentiert einer mit: ey, du blöde sau, hast ja einen track doppelt. bissu doof? weiß ich nämlich selber. is aber schon gebrannt. grmpf.

liebe tatortörtler!

ist ja gut und schön, dass ihr jetzt auch radio-krimis bringt und dazu noch so eine ansprechenede seite gebastelt habt! die erste folge war zwar ein wenig mau, doch das kann sich ja steigern. und ist auch interessant, die geplanten folgen anzuschauen. doch warum zum kuckuck kann ich die folgen nicht downloaden? hä? kann mir das mal einer erklären? danke.

i’ve got the spirit, but lose the feeling

Its getting faster, moving faster now, its getting out of hand, On the tenth floor, down the back stairs, its a no mans land, Lights are flashing, cars are crashing, getting frequent now, Ive got the spirit, lose the feeling, let it out somehow.

nicht besser als der strummer letztens, aber anders.* und ehrlich gesagt, so gut kannte ich joy division vorher garnicht. die liefen eben immer so nebenbei. das wird sich ändern bei mir. aber zum film: großartige schwarzweiß-aufnahmen, jede kameraeinstellung ein meisterwerk für sich, die musik passt zum film und andersrum. die schauspieler spielen gut, doch verlieren sie sich in der story, genau wie der protagonist. alle sind ein bisschen kopflos und schauen verwirrt. ist wohl gewollt, aber für den zuschauer irritierend. grönemeyer spielt auch mit, hab ihn garnicht erkannt. und es wird viel über musik geredet. der verfall von curtis rückt zunehmend in den mittelpunkt und der zuschauer leidet mit. diesmal sinds keine drogen, die den verkannten künstler zerstören (oder er sich selbst), sondern seine krankheit. mit frauen hält er sich auch zurück, habe nur zwei gezählt. so richtig rock’n’roll also nicht, er war mehr so der künstler. das macht ihn nur noch spannender. und die musik sowieso. dieser film war längst überfällig!
* das schöne am bloggen ist ja, dass man überhaupt nicht erklären muss, über was man eigentlich schreibt. und strukturiert schreiben können andere!

empfehlungen des hauses:

ZUHAUSE BLEIBEN:

  • SPON: Chatten vor der Internet-Ära. Als die Antennen qualmten (via c.) Ob Trucker, Hausfrauen oder „Frequenzrocker“. Der CB-Funk, das erste moderne Mitmach-Massenmedium der Deutschen, machte vor 30 Jahren die ganze Nation süchtig. Heute erinnern nur noch ein paar alte Trucker-Songs im Radio an die große, wilde Zeit des Jedermann-Funks mit seiner bizarren Geheimsprache. Von Jochen Bölsche
  • wikihow: How to Create a Made Up Word
  • A Dublin theater proprietor named Richard Daly made a bet that he could create a nonsense word and within 48 hours that word would be on everyone’s lips and they would have made up a meaning for it. He won that bet by painting the word „quiz“ all over town. While this may not be the true story, or even your intent when creating a made-up word, making up words can be fun and by following a few simple steps you can expand the ways you do just that. Be careful, though. You might end up creating insquantulous muskaroons that are downright sprunky.
  • wikihow:How to Communicate With Your Cat
  • Scientists have discovered that cats have developed an elaborate communication system with hundreds of vocalizations to tell humans what they want. They know that we are in charge, so it makes sense for the cat to learn to communicate vocally, and to make sure that we understand what they are saying. Cats can also learn to understand what we want them to do by our repetition of words or actions in a consistent manner. In this way, we are able to communicate with cats in a dialogue that takes time and effort to develop but is very rewarding for both.
  • tagesspiegel: Polizeiwagen geklaut – der Schlüssel steckte
  • Berliner Polizisten staunten nicht schlecht, als sie bei einer Verfolgungsjagd in Wedding ihr Auto verließen und der Dienstwagen kurz darauf an ihnen vorbei raste. Ein Unbekannter hatte sich den herrenlosen Wagen unter den Nagel gerissen.


    REDEN:

  • wolfgang schäuble:
  • „Alle grundrechtlich geschützten Bereiche enden irgendwo. Wo diese Grenzen sind, wie man die gegensätzlichen Interessen abgrenzt, ist Sache des Gesetzgebers. Ich verstehe, dass manche Verfassungsrichter gern Ratschläge geben würden. Dazu sind sie aber nicht demokratisch legitimiert. „
  • roland koch:
  • „Ich glaube, dass ich der Demokratie nütze, indem ich sehr zuspitze und Probleme, die die Menschen bedrücken, wie die sich häufenden brutalen Gewalttaten jugendlicher Täter, anspreche.“
  • chaosradio.ccc: Politik für Anfänger. Was man über das poltische System Deutschlands wissen sollte und wie man sich selbst beteiligen kann
  • Immer gegen alles zu sein ist einfach, aber wie bewegt man Politik selbst in die richtige Richtung und bringt sich ein bevor das Kind in den Brunnen gefallen ist? Tim Pritlove spricht mit dem Politologen, Blogger und Journalisten Falk Lüke über das politische System der Bundesrepublik Deutschland, das Parteiensystem und wie man sich selbst am besten einbringen kann. Aufnahme vom: 14.01.2008 // Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Falk Lüke
    [picture by informiert-wolfgang.de (lizenz)]

empfehlungen des hauses:

  • SPON: Wallraff-Lesung: Ab in die Büsche

  • Rushdie in der Moschee? Warum dann nicht auch „Das Leben des Brian“ im Köner Dom?
  • Tutorial: Eine virtuelle Identität – in 5 Minuten

  • ich bin ja auch mehr so der „Junior Customer Service Processor“
  • David Hasselhoff celebrity diary and blog [fake]

  • „Thursday, 03 May 07: i looked in the mirror and ejaculated at the very sight of myself. I then played some Hoff rock tunes and reminded myself that the Berlin wall was ripped down as the Germans wanted to get to my concert that same night.“
  • Fotomanipulation mit Flickr & Co. – Golem.de

  • netter ansatz, gab vor kurzem auch dieses viedeo von microsoft mit einem ganz aehnlichem ansatz. man wird sehen.

abgefahren

ein longboard ist kein skateboard, auch wenn wiki was anderes sagt. doch alles der reihe nach. am wochenende war großes teufelsberg downhill-rennen in berlin und ich mittendrin. hätte ich ja fast nicht geschafft. weil ich durch den grunewald geirrt bin und den berg vor lauter bäumen nicht gesehen habe. typisch. dann gings los. berg hoch mit einem transporter vom berliner billig-verleiher. dann wieder runterfahren. dann wieder hoch. usw. die regeln, wer wann fährt, kapierten selbst die zugereisten profis nicht. auch egal. irgendwer wird schon durchblick gehabt haben. geht ja eher um die abfahrt, um den spaß an der sache. und den hatten die fahrer sichtlich. manchmal sind sie auch in die strohballen abgedampft. egal, die meisten waren gut verpackt. bin dann irgendwann abgehauen. dafür gibts jetzt schon bilders:


[bilder sind alle bei flickr gehostet, habe mich entschieden, sie vorerst nur hier verfügbar zu machen. als protest sozusagen gegen die lächerliche filteraktion. ich bitte also um nachsicht. wer höhere auflösungen braucht, der fragt besser mich.]

aginst censorship at flickr

bedenkliche nachrichten aus dem netz

flickr ist down seit gestern. erst haben sie mit einer großen party am mittwochabend in berlin die  einführung der mehrsprachigkeit gefeiert und wenige stunden später wurde bekannt gegeben, dass bedenkliche bilder von einigen nutzern nicht betrachtet werden können. und zwar abhängig von der herkunft der user. betroffen sind singapur, deutschland, hong kong und korea. zwar meinen einige vorwiegend amerikanische user, dass es an den gesetzen in den jeweiligen ländern liegt. doch zumindest in deutschland ist das eher nicht der fall. steht in einem SPON-artikel (wird nicht verlinkt) wohl eher kann man von einem vorpreschen aus angst sprechen. der flickr-besitzer yahoo! hat wohl angst oder mag kein geld ausgeben für aufwendige moderation der bilder. der protest artikulierte sich erst mit einer sehr schlichten thinkflickrthink-illustration. große teile der community laden aber inzwischen selbstgestaltete protestbilder hoch. die sind sehenswert bis großartig. die bilder werden untereinander verlinkt und so maximal verbreitet. erinnert stellenweise sehr an myspace, ist aber hilfreich, um die anti-flickr-stimmung zu verbreiten. dabei mache ich natürlich gerne mit. ist zwar hirnloses spammen und langsam tut mir auch der arm vom vielen klicken weh, aber wenn es der bewegung dient… in den gruppendiskussionen taucht auch die frage nach dem weiteren vorgehen auf. von temporärem löschen, umzug in andere communities oder zuspammen von yahoo-mitarbeiten ist da die rede. doch das wird wohl versanden. weil nun mal jeder einen anderen anspruch an diesen dienst hat. da trifft das scheinbar hirnlose spammen schon viel eher den nerv. denn womit kann man einem system am meisten schaden, wenn nicht mit seinen eigenen instrumenten? die software ist genial und so erscheinen anti-zensur bilder auch auf den startseiten oder landen in den suchanfragen weit oben. es gilt also weitermachen. denn das traurige ist auch, dass sich flickr nur sehr schwammig geäußert hat. traurig ist das alles. doch auch sehr fruchtbar, denn viele protest-bilder sind wirklich großartig. mehr dazu in den nächsten tagen.

linkauswahl:

flickr-gruppe 'Keine Zensur!!'

flickr-gruppe 'Against Censorship at flickr'  

bisschen zusammenfassung auf spreeblick -> spreeblick-kritik

meinug von einem löscher

zooomr – eine alternative  

[update:] offenbar hat sich flickr erneut geäußert. wieder nur als forumsbeitrag und sehr, sehr schwammig. sie heult rum, dass die worte flickr und zensur zusammen verwendet werden und weist noch einmal darauf hin, dass die gesetze in deutschland das so verlangen. unsinn, meines erachtens. mehr darüber hier und hier