Schlagwort: daten

ministerpräsidenten / staatschefs mit *geburtsdatum, sortiert (auswahl)

trump *1946 (( Ich möchte daraus ein kleines Datenexperiment machen, da ich denke, ein Teil der gegenwärtigen Krise im politischen Diskurs ist auch ein Generationskonflikt: Wer in den Fünfzigern/Sechzigern aufgewachsen ist, der hat wesentlich die Logik des Kalten Kriegs verinnerlicht und agiert womöglich innerhalb dieser Denkmuster. Spätere Generationen zeigen sich unter Umständen offener gegenüber Neuem im Allgemeinen. Ist natürlich eine steile These, aber vielleicht bekommen wir was brauchbares zusammen. Mehr dazu demnächst. )) gerdschikow *1946 putin *1952 merkel *1954 gentiloni *1954 rajoy *1955 may *1956 löfven *1957 solberg *1961 sipilä *1961 orbán *1963 szydlo *1963 leuthard *1963 rasmussen *1964 kern *1966 plenkovi? *1970 vucic *1970 sobotka *1971 tsipras *1974 macron *1977 grindeanu *1973 varadkar *1979

schlüsselerlebniss #2

die vorratsdatenspeicherung bleibt weiterhin thema. beziehungsweise sollten wir uns über unsere technischen möglichkeiten klar werden. und über die gefahren, die mit diesesn möglichkeiten einhergehen. vor ein paar jahren schrob ich über verschlüsselte mail-kommunikation. und seit ein paar monaten hab‘ ich auch endlich jemanden, mit dem ich verschlüsselt maile – funktioniert dank der app APG auch auf dem androiden. soweit, so gut. das problem… doch was ist eigentlich mit dateien? ich bin ja ein freund der dropbox, dem simplen online-speicher in der cloud (wir berichteten) mit dem man seine dateien an jedem rechner immer aktuell hat. sensible daten sollten da nicht hin, ist zwar passwortgeschützt, aber man weiß ja nie… erst heute ist eine sicherheitslücke beschrieben wurden. was liegt also näher, als sensible dateien dort nur verschlüsselt abzulegen, sodass nur ich sie öffnen kann? und warum nicht mit dem gleichen (demselben?) schlüssel, den ich auch zum mailen verwende? …und die lösung! und siehe da! es gibt ein programm namens cryptophane, das genau dies kann. es greift auf die vorhandene gnuPG-installation zu und auf die hinterlegten schlüssel. bietet eine grafische oberfläche und nistet sich ins windows-kontextmenu (rechtsklick) ein. wie das in anderen betriebssystemen aussieht: keine ahnung – ich bin nur windows-nutzer. um das ganze zu erklären, eine kleine anleitung. und so sieht das praktisch aus:
  1. zuerst brauchen wir gnuPG auf dem rechner, importieren oder erstellen dort unseren privaten schlüssel.
  2. dann installieren wir cryptophane
  3. wir starten cryptophane und wählen encrypt im menu. jetzt suchen wir uns eine datei, am besten eine in der dropbox: screenshot cryptophane oder wir klicken mit rechts auf die datei und wählen encrypt and/or sign: screenshot cryptophane - kontextmenu
  4. im folgenden dialog haken wir encrypt with public key und sign with secret key an und wählen jeweils unseren eigenen schlüssel: screenshot cryptophane - verschlüsseln
  5. passphrase eingeben (das supergeheime passwort!), die datei wird verschlüsselt: screenshot cryptophane - erfolgsmeldung
  6. aus blabla.xlsx wird blabla.xlsx.gpg im gleichen ordner. die ursprüngliche, unverschlüsselte datei kann nun gelöscht werden. dank dropbox-mechanismus wird die datei automatisch hochgeladen und steht sekunden später auf allen anderen clients zur verfügung. nur eben verschlüsselt, sodass niemand unbefugtes darauf zugreifen kann. kompletter datenmüll, excel beispielsweise meldet: screenshot excel: datei kann nicht geöffnet werden
  7. wollen wir die datei wieder entschlüsseln auf einem anderen rechner, gehen wir genauso vor. datei mit rechtsklick anwählen, decrypt anklicken: screenshot cryptophane - entschlüsseln
  8. neuen dateinamen wählen, passphrase eintippen und fertig: screenshot cryptophane - entschlüsselt!
was sonst noch? so weit, so gut. toll wäre es, wenn das alles automatisch funktionieren würde. dass man nur seine passphrase eintippen müsste beim öffnen und die entschlüsslte datei sich wieder löscht nach dem schließen. aber das wäre zuviel verlangt. toll wäre es auch, wenn solche funktionen gleich von haus aus im betriebssystem vorhanden wären. aber ich glaube, da können wir lange warten.

Ein Lockenkopf erklärt die Welt. Heute: Steuerhinterziehung

der staat solle sich nicht erpressen lassen, sagte irgendwann mal helmut schmidt zum thema raf-terror. nur leider güldet diese maxime nicht im falle steuerbetrug. da wird öffentlich überlegt, offensichtlich illegal beschaffte daten anzukaufen und für die hexenjagd zu verwenden. für den staat wirken steuern wie heroin: immer mehr und immer öfter braucht er seine dosis. klar, dass verstöße härter geahnt werden als beipielsweise totschlag. man stelle sich doch bitte den staat auf kaltem entzug mit nadelzerstochenem oberarm vor, unberechenbar in diesem zustand. vor diesem hintergrund ist das wanken der regierung zu verstehen. aber nicht zu tolerieren! denn ein ankauf würde die säulen des rechtsstaats mehr als nur zum wanken bringen. da bin ich ganz fdp. dass aber steuerbetrug verfolgt und geahndet wird, das ist natürlich zwingend notwendig. aber bitte auf legalem weg. denn ob die illegal beschafften informationen vor gericht verwendet werden dürfen, ist noch fragwürdig. immerhin hat das öffentliche überlegen zu einigen selbstanzeigen der steuersünder geführt. was ich auch noch nicht ganz verstanden habe: warum wurde das überhaupt öffentlich? und: warum hat nicht einer unserer geheimdienste vorher zugegriffen? wofür haben wir denn die schlapphüte? transparenz hin und her, ich dachte immer, das alte wort von walter ulbricht gilt immer noch: „Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“ anderseits ist das vielleicht auch ein gutes zeichen für das funktionieren unserer demokratie… man weiß es nicht, man steckt nicht drin.

große korrelation

mal wieder ein bisschen statistik. sehr schön zu sehen, wie die anzahl der veröffentlichten artikel auf dieser meinen kleinen seite mit dem produktionsindex für bergbau und gewinnung von steinen und erden korreliert (quelle: statistisches bundesamt). da kann man mal sehen, wie alles zusammenhängt, nämlich. ach und: gesundes neues, lieber leser. bleib mir gewogen.

So, meine liebe Leserschaft:

Wo ist der Schampus? Es gibt was zu feiern. Und zwar wird ab sofort jede Rezension bewertet mit Sternchen auf einer Skala von 1-7. Das sieht dann ungefähr so aus: [xrr rating=4.25/7] Technisch gelöst mit dem Plugin Xavin’s Review Ratings, das schreibt zwar nicht in die Datenbank, aber sieht dafür schnuckelig aus! Meinungen dazu?

Bild von einem Soldaten in einem lustigen Kampfanzug

Dieser nette und gutaussehende Herr im Bild trägt einen mobilen Schlafsack. Damit er auch sofort gefechtsbereit ist, falls der Feind in der Nacht angreift oder so. Ich weiß nicht, ob je eine Armee diese Schlafsäcke im Einsatz hatte. Aber es sieht schon allzu dämlich aus. Wie eine Comic-Figur, ich weiß nur noch nicht welche. Kommentare dazu? (link)

statusmeldungen

ungeschriebene tweets:
  • letztens mit der contentmafia verhandelt und zu keinem ergebnis gekommen
  • nun pakt mit datenkrake google geschlossen
  • die wollen aber alle meine daten. dabei habe ich garkeine.
  • fälschlicherweise andere daten angegeben. war dann auch gut so.
  • nächste woche gibt lidl aktien aus
  • es gibt keinen falschen eintrag im richtigen blog
  • gerade eine ganze tüte erdnüsse im teigmantel aufgefressen. dazu multisaft. fühle mich nun entsprechend.

[in eigener Sache:] Webstatistik

Erstmals in der Geschichte des modernen Internetz veröffentlicht pixelroiber.de Zahlen! Und zwar die Webstatistik. Über Jahre wurden Daten gesammelt, aufbereitet, gespeichert und analysiert. Nun liegen erste Ergebnisse vor, die sich durchaus sehen lassen können: bubbles Die Grafik spricht für sich und bedarf keiner weiteren Worte. Darauf stoßen wir alle an. Prost.

neues vom bürger in uniform

Schön muss es sein, nach einer Norm Soldat zu sein in Uniform! Und gehst du dann die Straße lang, sehen dich schöne Mädchen an. Doch im Krieg, da macht es BUMM und sie schießen schöne Mädchen um. Schön muss es sein, nach einer Norm Soldat zu sein in Uniform! [ZK]
HPIM2151 von einem bundeswehrsoldaten, der auf dem bahnhof rumballert und im regio an seiner waffe spielt. trottel. jetzt kümmern sich feldjäger um ihn. warum brauchen wir eigentlich noch eine armee? wenn schon wehrpflicht abschaffen, dann bitte auch die ganze bundeswehr. null toleranz.

allgemeine bekanntmachung

ich habe meinen usb-stick wieder gefunden. er lag unter dem sofa. die sondereinheiten von polizei, thw und die bundeswehr können nun aufhören danach zu suchen. ich wiederhole: die nationale sicherheit ist nicht mehr gefährdet. es besteht nun keine unmittelbare gefahr mehr für leib und seele der bevölkerung. außerdem teilte mir der datenschutzbeauftragte gerade mit, dass die auf dem usb-stick gespeicherten daten zu keinem zeitpunkt in den händen falscher gesellen war. somit bestätigten sich nicht die befürchtungen einiger weniger, dass sensible daten an die öffentlichkeit gedrungen wören. ende der durchsage.

volle fahrt für den bundestrojaner, wozu noch ein kernbereich privater lebensgestaltung?

da haben wir nochmal glück gehabt. zwar dürfen schäubles dunkle gesellen jetzt bald verfassungskonform schnüffeln. aber alles halb so schlimm: der datenschutzbeauftragte guckt dann über die abgegriffenen daten nochmal rüber. ein voller erfolg also und die befristung bis 2020 lässt auch hoffen.
Trotzdem soll der Vorstoß nun mit den Änderungen der Koalition bereits am Mittwoch vom Bundestag abgesegnet werden. Sollte auch der Bundesrat in Folge zustimmen, könnte das BKA-Gesetz noch Ende des Jahres in Kraft treten. (heise)
pixelroiber empfiehlt: jetzt schon mal zuhause und auf der festplatte aufräumen. und genügend bier besorgen, bald kommen die schlapphüte mit dem datenschutzbeauftragten, das wird ordentlich voll zuhause. aber es beruhigt, dass unsere regierung was gegen den terror tut!

[in eigener sache:] warum bloggen für den arsch ist und ich nicht davon lassen kann

mal ehrlich, da schreibe ich nun schon seit mehr als zwei jahren rum hier. die leserzahlen sind niedriger als die witze von mario barth und das layout/theme inzwischen so löchrig und unsauber und unansehnlich wie amy winehouse. immerhin läuft die datenbank rund und spuckt nicht allzu viele fehler aus. das themenspektrum ist ähnlich weit wie am anfang, wenigstens das konnte ich mir bewahren. kommentare gibts auch einige (danke!danke! an meine treuen leser) und so schreibe ich inzwischen wieder fast jeden tag hier rein, und wenn es nur ein interessantes bild ist. was aber immer wieder unterschätzt wird: auf einen geposteten artikel kommen hundert gelesene. aber ich will hier nicht rumheulen. was ich eigentlich sagen wollte: ich will wegen von tagesaktuellen links, von diesen unsäglichen pressemeldungen oder schnellen klicks. hin zu eher nachgedachten artikeln. mehr politik, mehr meinung und recherche. soviel zum wunschdenken. mal sehen, was draus wird. und ich muss endlich mal die tags, das datum und die kommentarfunktion unter den artikeln richtig anzeigen lassen. sieht ja gruselig aus. so, und nun bald wochenende. ich wünsch euch was.

das morgen heute schon hier

kinder, ich habe gerade die zukunft gesehen! unser aller zukunft! in echt jetzt. und wers mir nicht glaubt, der klickt ganz schnell hier oder schaut mal hier: das ist toll. jeder besucher ist ein avatar und jeder kann mit jedem reden. und das funktioniert auf jeder scheiß seite! ganz in echt! wowowowwow. und jetzt schalten wir mal alle unser hirn aus und denken nicht mehr über datenschutz nach, sondern finden das einfach nur toll!! tipp: links unten auf einstellung und avatar und name anpassen! yesyesyes ps: und wenn jetzt einer mit „langweilig, kenn ich schon!“ kommentiert, dann kann er mir ja das nächste mal eher bescheid sagen!