krise

  • zukunft journalismus

    wurstteller

    journalismus steckt in der krise seit der erfindung der zylinderdruckmaschine 1811. doch es gibt immer mal wieder junge frische ansätze, nach niiu 2009, den krautreportern, blendle, nun also übermedien und perspective daily. letztere haben eine schöne beschreibung unserer probleme mit heutigem journalismus:

    Stell dir vor, du sitzt an einem Puzzle. Es heißt: Bild der Welt. Die einzelnen Puzzleteile: Nachrichten. Da ist ein Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim. Du versuchst, es an die eskalierte Demonstration linker Protestler anzulegen. Es passt nicht. Du legst es stattdessen in die Nähe des Berichts über den NSU-Prozess und beschäftigst dich erstmal weiter mit dem Teil über die drohende Hungersnot in Afrika. Irgendwann wirst du die passenden Zwischenteile schon finden …

    Nach mehreren Stunden hin und her stellst du fest: Nein, die Teile lassen sich nicht verbinden. In der Schachtel waren tatsächlich Puzzleteile von unterschiedlichen Puzzles, die sich nicht verknüpfen lassen. Du beschließt, das Puzzle trotzdem fertigzustellen, nimmst den Pinsel und beginnst, die Lücken mit Farbe zu füllen. Welchen Farbton wählst du? Vermutlich tiefes schwarz, denn fröhlich sehen die Einzelteile nicht aus.

    2016-02-17_13h01_59

    das ganze funktioniert vorerst als crowdfunding-projekt und wir werden sehen, ob das was wird, spannend ist es in jedem fall.

  • “In dieser Hinsicht haben die Linken recht, selbst wenn man ihre politischen Folgerungen nicht teilen mag.”

    heute ist was einigermaßen erstaunliches passiert: Spiegel Online gibt einer these von Sahra Wagenknecht Recht. “Verluste werden sozialisiert, Gewinne privatisiert” – was vor ein paar Jahren noch als linkes spinnertum abgetan wurde, lässt sich nun nicht mehr leugnen. erstaunlich.

  • Staatsverschuldung: Ursachen, Folgen, Auswege

    1-2013-10-13 17.30.44

    ja, nettes kleines bändchen mit allerlei grundlagen, inklusive der saldenmechanik und einer sehr deutschen sicht auf das thema, ab und zu ist auch der blick ins ausland drin. kann man lesen, sind aber nur basics, noch dazu etwas hölzern geschrieben.

    [xrr rating=4/7]

  • Kapital

    die biographie einer londoner straße und ihrer bewohner in den rauhen zeiten der finanzkrise um 2008. genial geschrieben, liest sich echt flüssig. und es geht natürlich auch um die grundfrage der menschheit: wieviel geld macht uns glücklich?

    [xrr rating=6/7]

  • Betr.: Lohnstückkosten #2

    Heiner Flassbeck: Deutschland braucht höhere Löhne, FTD vom 20.11.2012

    […]

  • print stürbt

    Frankfurter Rundschau, FTD, Impulse und Börse Online – das geht noch viel zu langsam. das letzte mal habe ich mir vor ein paar wochen eine zeitung gekauft und sie nahezu ungelesen in den papierkorb gesteckt. keine links, keine updates, schlampig recherchierte und zusammen geschriebene agenturmeldungen – solange print keine qualität mehr liefert, darf es sang- und klanglos untergehen. auch in der u-bahn: vorbei die zeiten, als alle mit BZ und Kurier und selten auch mal tagesspiegel und taz beschäftigt waren. ich finde das nicht traurig und sogar positiv für bäume. damit wir uns nicht falsch verstehen: die anforderungen an den journalismus waren noch nie so hoch, eine schwemme an infos gilt es in kurzer zeit auszuwerten und zu gewichten, das ist nicht einfach, will man kein boulevard sein. aber es ist auch eine herausforderung. und wer das schafft, der wird auch publiziert oder publiziert selbst. im internet, wo sonst?

  • WR097 Holger ruft an: Bei Steffen (wg. Krise)

    unglaublich guter und spannender podcast. ersetzt ein vwl-studium (fast).

  • die welt kann mich nicht mehr verstehen

    bank am alexanderplatz, mai 2009

    ich habe keine ahnung. ich habe es versucht, die finanzkrise und die bankenkrise und die eurokrise und die schuldenkrise zu verstehen. ich bin gescheitert. dass die schulden eines staates etwas anderes bedeuten als private schulden – klar. dass staaten doch zahlungsunfähig werden können – ok. dass solvente staaten weniger zahlungskräftigen in der not helfen – logisch. zumal in einem gemeinsamen wirtschafts- und währungsraum – das leuchtet ein. dass aber die staaten bei banken und anderen staaten kredite aufnehmen, die wiederum selbst bei anderen banken staaten und kredite aufnehmen, die selbst schulden haben bei anderen banken und staaten… – das ist ja nur kompliziert, nicht unbedingt unlogisch. man bemüht sich ja, mir das zu erklären, hiermit zum beispiel:

    [youtube dEOr0jhB5zo]

    [youtube RRUd0Dg5kh4]

    so weit so gut, nur was sind die schlüsse aus den neu gewonnenen erkenntnissen? austritt aus europa? zurück zur d-mark? leider sind deutsche medien da nicht sehr ausgewogen, meint robert misik, entsprechend die reaktionen in der ausländischen presse. nur hilft uns das kein bisschen weiter.

  • verbranntes geld

    in diesem video sieht man, wie die ungarn ihr altes geld verheizen (via)

    [youtube pAkrjWe0myo]

    das ist an sich nichts sonderlich spannendes. nur so schön parabelesk.

  • kein spekuliertes brot für die welt

    wenn banker sich verzocken, so stürzt das zwar hin und wieder das weltfinanzsystem in den abgrund, auf die realwirtschaft schlägt es aber nur gedämpft durch. gut, arbeitslosigkeit, kurzarbeit und steuererhöhungen sind nichts schönes, aber 1929 sah das schon anders aus.

    ganz anders in den nicht wohlstandsernährten ländern. die sehr umtriebigen foodwatcher haben eine kampagne, auf die ich gerne hinweise: dass nämlich nahrungsmittelspekulationen die preise für nahrungsmittel treiben und diese somit unerschwinglich werden. dazu gibt es auch dieses kleine filmchen:

    [youtube wtgRO1RrxKg]

    www.Haende-weg-vom-Acker-Mann.de