Schlagwort: usa

Filmkritik: Kings of Rock – Tenacious D (2006)

so ein übler quatsch. die geschichte der band Tenacious D – frei erzählt von und mit Jack Black und Kyle Gass. in der hauptrolle: rockmusik. zahlreiche anspielungen auf popkultur, musikfilme, filme, musikvideos. aufgebaut als ritterballade (die suche nach dem Pleck des Schicksals). frauen gibt es nur als deko. dazwischen traumsequenzen und natürlich musik zum abwinken. der film wird vor allem getragen von Jack Black. +++ imdb +++ wikipedia +++ [xrr rating=5/7]

der dachs kackt ab

milliardentrillionen verbranntes geld. und wer sich nicht satt sehen kann an traurigen börsianern, der findet hier ein eigenes blog: Sad Guys On Trading Floors! (via)
Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von drei Arten der Gattung Meles, die noch bis vor kurzem in einer Art zusammengefasst waren. Volkstümlich wird der Dachs auch – vor allem in der Fabel – als „Grimbart“ bezeichnet. Er war das Wildtier des Jahres 2010. [wikipedia: Europäischer Dachs]
mal ehrlich: das ist doch alles zu abstrakt, zu kompliziert, als dass noch irgendjemand die zusammenhänge erklären könnte. weil in den usa zu viele schulden gemacht wurden, fallen die aktien in europa (die ja, per definition die bewertung eines unternehmens durch außenstehende darstellen). das ist doch pervers und hat mit wirtschaft nichts zu tun. sondern funktioniert auf einer längst von der realität abgekoppelten meta-ebene. es entsteht eine negative blase und das beste: wir alle wissen, dass das auch auf die realwirtschaft durchschlagen wird, nur wann und wie, ist noch offen. krank. tipp für heute: lachs essen.

papa, was macht eigentlich eine rating-agentur?

da es immer mal wieder anfragen zu wirtschafts- und finanzmarktpolitischen themen gibt, hier ein erklärungsversuch. die welt steht vor dem finanzpolitischen kollaps, nicht etwa weil die usa zuviel schulden gemacht haben, sondern weil die pösen rating-agenturen abgeratet haben.

und wir scheinen zu begreifen wir bräuchten jeden Tag einen ziemlich guten Rat der uns auf’s genauste sagt wie man sich einen solchen Rat in genau dieser Art in der nächsten Zeit erspa-ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha-hart [tocotronic]

doch was macht eigentlich eine solche rating-agentur? die geschichte beginnt – wie so oft – im alten china. da haben sie den rat erfunden und plötzlich hatte jeder eine meinung. das gab dann viel gerede, bis die erste ming-vase runter fiel, dann wurde es plötzlich still und der rat tauchte im antiken griechenland wieder auf. da wurde noch mehr geredet (neudeutsch: gerätet). die entwicklung in deutschland kam – wie so oft – erst viel später. die räterepubliken machten von sich reden und versprachen eine welt ohne kopf. das konnte natürlich nicht gut gehen, zumal niemand das sagen hat, wenn alle reden. symbolbild: zahnrat im britzer garten (august 2010) eine rating-agentur ist im prinzip eine moderne räterepublik, nur mit mehr praktikanten und schicken apples an den arbeitsplätzen. und während gott nicht würfelt, wird hier schon mal mit würfeln geklackert und das ergebniss in einer schicken pressemeldung herausposaunt. die würfel haben 14 ecken (1W14) und sind hoffnungslosen rollenspielern geklaut. die einzelnen ergebnisse haben folgende bedeutung:
  • AAA – dem praktikanten klemmt die tastatur
  • AA – der mitarbeiter musste unbedingt sein kind aus der kita abholen
  • A – ein großes A
  • BBB – Berliner Bäder Betriebe
  • BB – guckt zuviel trash-fernsehen
  • B – zweiter buchstabe des alphabets – obacht, verschwörung
  • CCC – sieht in manchen schriftarten sehr putzig aus
  • CC – ein competenter computerspieler
  • C – kein competenter computerspieler
  • CI – hier fehlt ein A
  • SD – ein nazi (sicherheitsdienst!)
  • R – hier rollt einer so gerne das Rrrrr
  • D – mitarbeiter träumt von BHs
  • NR – ein militanter nichtraucher
jetzt hatte die usa eben pech im spiel und man rät von ihr ab. gut so, ist sowieso viel zu amerikanisch dort. doch auch die eu trifft es hart. einzelne südeuropäer haben keinen guten rat bekommen und sind sauer. nun gibt es weniger spekulatius zu weihnachten und viel gerede. hätten wir nur nie den rat erfunden…

Filmkritik: Ladykillers (2004)

Der Film der Gebrüder Coen ist ein Remake des gleichnamigen Films von 1955. Eine Bande um Professor G.H. Dorr, gespielt von Tom Hanks, gräbt sich im Keller einer gutmütigen alten Dame in den Tresorraum eines Kasinos und raubt die Einnahmen. Alles ist perfekt geplant und geht auch gut. Wenn nicht am Schluß die Alte alles entdecken würde – jetzt muss sie beseitigt werden und das gestaltet sich schwieriger als gedacht. Eine schöne Roiberpistole im Stil von Oceans Eleven und folgende, nur geht hier so manches schief. Die Bandenmitglieder sind leider nicht die hellsten und so wird es manchmal grotesk. Die Figuren sind meist übertrieben gezeichnet, aber gerade das macht den Film so liebenswert. Vielleicht nicht der beste Film der Coen-Brüder, aber sehenswert allemal. [xrr rating=6/7]

In the State of Pistolero – Hellride (2008)

Pistolero: Where’s Comanche? The Gent: He’s over there taking a piss. He doesn’t wanna get any dust on his dick. Pistolero: Something is rotten in the State of Pistolero boah, groß angekündigt als tarantino-film und hat der großmeister hier nur produziert. meh. so nicht, marketing-abteilung! jedenfalls geht es um biker, rache und gewaltexzesse und natürlich auch ein paar frauen, die hier aber fast nur deko sind. im stil von easy rider und konsorten fährt man durch die wüste USA (es regnet nie, man muss nicht tanken und das moped geht nur kaputt, wenn man die kollegen in einen hinterhalt locken will) und mordet und übt gerechtigkeit. denn die gewaltspirale muss sich drehen, sonst macht das leben keinen spaß. man redet sich natürlich mit irrwitzigen decknamen an fährt die ganze zeit ohne helm. man ist böse und gesetzlos. die charaktere sind leider ein bisschen eindimensional, die story künstlich kompliziert durch zahlreiche zeitsprünge und rückblenden und überhaupt wünscht man sich ein bisschen mehr tiefgang. nunja, nett. aber machete ist besser. Pistolero: Which asshole are you bettin‘ on? Dani: I’m bettin‘ you’re a bigger asshole than the two of them put together Pistolero: I’ll drink to that. Dani: To the president of assholes. [xrr rating=3/7]

Filmkritik: Stichtag – Due Date (2010)

man muss due date / stichtag mit hangover vergleichen und damit enttäuscht sein. warum? hier haben wir einen klassischen road movie, dort hatten wir eine sauf-rekunstruktion. in beiden filmen spielt Zach Galifianakis einen eigenwilligen sensiblen einfallspinsel, der sämtliche weiteren hauptdarsteller verblassen lässt. in diesem fall robert downey jr., der hier einfach nur nervt, weil es die rolle eben vorschreibt. mehr als ein paar witzige situationen bleiben nicht. [xrr rating=4/7] anmerkung: vor kurzem startete hangover part: II, es bleibt also spannend…

Filmkritik: A Serious Man (2009)

tragisch, komisch, frustrierend: das leben des Larry Gopnik ist kein einfaches – der uni-dozent und reihenhäusler verliert frau und geld und dann noch den geliebten seiner frau. die kinder nerven, nehmen drogen und der nachbar schießt auf juden. das ist großartig, trocken, bitter, witzig, da kommt man aus dem staunen nicht mehr raus und ist enttäuscht, dass der film so schnell vorbei ist. den coen-brüdern ist ein abermaliges meisterwerk gelungen, zwar gescheitert an der kinokasse, aber unbedingt empfehlenswert. +++ wikipeadia +++ imdb [xrr rating=7/7]

Es regnet, es regnet, die Erde wird schwarz

In einem kleinen Ort in Arkansas sind zu Silvester tausende Vögel vom Himmel gefallen, alle tot. Keiner weiß genau was da passiert ist. Untersuchungen haben ergeben, dass die Vögel nicht krank waren und nicht vergiftet wurden. Man sagt, dass die Rotschulterstärlinge nachts sowieso nicht besonders gut sehen können, und dann aufgeschreckt durch die Silvesterknallerei ziellos durch die Gegend und gegen Bäume und Häuser geflogen seien. Naja… Hinzu kommt, dass etwa zur gleichen Zeit ca. 100.000 tote Fische in einem 30 Kilometer langen Abschnitt des Arkansas River gefunden wurden. Sind die etwa auch alle ziellos gegen Bäume und Häuser geschwommen? Ein massives Fischsterben zu dieser Zeit sei wohl normal, aber nicht in solch großen Mengen. Die US-Regierung will die Ursachen dafür in der Psyche der Tiere sehen, aber wenn ihr mich fragt ist hier ein Experiment der Regierung schief gelaufen. Wahrscheinlich wollten die Killervögel und Killerfische züchten, die dann als biologische Waffe die ganze Welt überschwemmen sollten. So hätten die USA die Weltherrschaft an sich reißen und den ohnehin schwächelnden Euro durch den Dollar ablösen können. Auch eine Art die eigene Wirtschaft wieder zu stabilisieren. Das stinkt doch alles nach einer riesigen Verschwörung!
[Edit – 06.01.2011]: Nachdem nun auch in Pointe Coupee, Louisiana und in Falköping, Schweden Vögel vom Himmel gefallen sind, verdichten sich nun die Verschwörungstheorien. Die öffentlichen Stellen schieben die Schuld jetzt auf eine Änderung im Magnetfeld der Erde, die den Orientierungssinn der Tiere stören soll.

Filmkritik: Idiocracy (2006)

Schon lange nicht mehr so viel gelacht. Es geht um einen Zeitreisenden, der in der Zukunft aufwacht und auf eine Welt voller Bekloppter und Verblödeter trifft. Mehr gibt es nicht zu berichten von der Story. Und auch wenn der Film teilweise derbe unter Niveau versinkt: Die Bilder und Ideen sind so detailreich und witzig, dass man seinen ARTE-geschulten Anspruch vergisst und einfach nur noch lacht. Sicherlich wird die Gesellschaft super-überzeichnet dargestellt, die Menschen in der Zukunft sind einfach nur Stulle. Und es ist ein sehr amerikanischer Film. Aber! Er ist auch eine Warnung an uns alle. Dass wir mehr denken und lesen sollten und nicht alle glauben sollten. Selber gucken! [xrr rating=6/7] wikipedia | imdb

Filmkritik: Hangover (2009)

dieser film ist lustig. ich habe fast die ganze zeit gelacht. über die gesten, witze und absurde komik. aber ich lache auch bei der nackten kanone… worum gehts? junggesellenabschied in las vegas! oder vielmehr: wilde party und die jungs wissen nicht mehr was alles passiert ist in der nacht. kennt man ja. und nun versuchen sie, den abend zu rekonstruieren. kennt man auch. fällt aber schwer. der bräutigam fehlt übrigens auch. und was machen die hühner im hotelzimmer? und der tiger? der film ist platt und hollywood, zugegeben. keine diskussion über die rolle der frau in der gesellschaft und die männer verhalten sich nur allzu pubertär. aber kann ja nicht immer independent kino sein, oder? [xrr rating=5/7]

johnny cash at folsom prison

am donnerstag kam auf arte „johnny cash at folsom prison“, ein gut gemachte doku über JRs leben und gefängnis-konzerte. über die leute, die dabei waren, die er inspiriert hat und so weiter. kann man gar nicht alles erzählen, muss man gesehen haben. müsst ihr mal auf der artewebsite wühlen, obs da noch verfügbar ist. da hab ich jetzt keine nerven für. hängengeblieben jedenfalls ist dieses video. großartige story, beeindruckend gespielt und gesungen vom meister und animiert von den filmemachern: [youtube jxvR7ZUjaJk]

wer ist john galt? #3

das habe ich längst ausgelesen, aber die abschlußkritik bin ich noch schuldig: Ayn Rands Atlas Shrugged ein wichtiges (und wuchtiges) stück weltliteratur. gerade vor dem hintergrund weltwirtschaftskrise wieder aktuell geworden. erzählt wird die geschichte geschäftsführerin und erbin einer eisenbahngesellschaft. doch statt mit technischen details muss sie sich mit einer veränderten politik und gesellschaftlichen stimmung auseinandersetzen: die schelte bekommen nun die manager und eigentümer, da sie zu wenig für die öffentlichkeit tun und nur an ihren profit denken. die politik reagiert und greift in den markt ein, reguliert ihn zu tode und nach nur ein paar jahren erlahmt das ganze land (hier: die usa in einer 50er-Jahre zukunftsvision). die besitzer reagieren und verschwinden unerhörter weise, ihre firmen übernimmt der staat und richtet sie zu grunde. nur frau taggart, die eisenbahnmagnatin hält durch und kämpft gegen intrigen, dummheit und engstirnigkeit. währenddessen geht ihr eigener konzern vor die hunde: züge entgleisen, brücken stürzen ein, lukrative strecken werden geschlosen, um politisch motivierte streckenabschnitte bedienen zu können. nach und nach wird klar, wohin all‘ die ehemaligen kapitalisten hinverschwunden sind und wer ihr anführer ist, eben jener john galt. das buch gipfelt in der rede galts. diese rede ist tief in der amerikanischen kultur verankert, wird zitiert und auf youtube finden sich mehrere rezitationen. zum beispiel diese hier: [youtube yOt6rUkU5xY] im kern geht es um die frage, wieviel staat verträgt der markt, wo muss er eingreifen, muss er überhaupt oder ist es nicht viel besser, dem unternehmer alle freiheiten zu lassen? darüber kann man ewig diskutieren, das ist hoch spannend. und ich habe, der leser ahnt es bereits, eine etwas andere meinung als ayn rand und ihr john galt. sie malt an der stelle zu schwarzweiß. das kann man ihr vorwerfen. und dass ihr buch kein großer literarischer wurf ist. eher ein monstrum. aber im gleichen atemzug muss man sagen, dass sie weit über den neoliberalismus hinaus denkt (ihre philosophie nennt sich objektivismus). sie lässt einen ihrer protagonisten sagen:
„Widersprüche gibt es nicht. Wenn ihr meint, ihr hättet es mit einem Widerspruch zu tun, überprüft eure Prämissen. Ihr werdet feststellen, dass eine davon falsch ist.“ (hier gefunden)
und das ist großartig. die ermahnung zum denken. immer wieder neu. ohne feste paradigmen, ohne den ballast von vorgefertigten meinungen. in der tradition von aristoteles und kant. das unterschreibe ich sofort. und auch den ansatz, ihre philosophie in romanform zu gießen statt in unlesbare aufsätze: nobel. nur das ergebnis scheitert an sich selbst. oder zumindest an ihren literarischen fähigkeiten. nichtsdestotrotz empfehle ich dieses buch all jenen, die selber denken (wollen). man muss ja nicht immer mit der autorin einer meinung sein. [xrr rating=5/7]

„Der Kaffee schmeckt aber überall auf der Welt gleich“

…sagt einer, der es wissen muss: Er heißt Winter und reist drei Monate im Jahr quer durch die Welt um Starbucks-Filialen zu besuchen. Darüber gibt es inzwischen eine Doku und er schreibt seine Erfahrungen auch ins Internet. Da findet sich folgende kleine Begebenheit in Berlin am 20. Juli:
Still, with the extra time, I was able to finally try a massage from a genuine German, at a beauty salon a hundred or so feet from the Starbucks. Unfortunately, the therapist did not speak much English, and the experience turned out to be more mentally challenging that I would have preferred, trying to communicate what I wanted. I just don’t know the words for a lot of body parts in German–perhaps I should have made a list. Even with a list, there is always the danger of using the wrong word for a body part and offending the therapist or even ending up in a German jail. Even though prostitution is legal in German, I suspect the rules have technicalities, and that masseuses wouldn’t be any more receptive to that kind of thing than in any other country. I decided I wouldn’t get any more massages unless the therapist spoke more English. (Winter’s World Tour 2009)
(bei SPON gefunden, da steht auch das Zitat in der Überschrift)

wer ist john galt? #2

Zwischenstand nach 418 Seiten (33%): Schreiben kann Sie nun wirklich nicht, die gute Frau Rand. Aber die Story ist großartig: In einer nicht allzu fernen Zukunft der 50er Jahre geht die Welt die Bach runter. Fast alle Länder sind offenbar kommunistisch regiert, nur in den USA gibt es noch den guten und bewährten Kapitalismus. Doch auch der zerbröselt langsam. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht der Eisenbahnmagnatin Dagny Taggart und einer Handvoll Ihrer Weggefährten. Selbstverständlich gibt es auch eine Liebesgeschichte, doch die stört die ganze Story. Und die erotischen Andeutungen sind ulkig bis lächerlich. Davon abgesehen steckt viel Wahrheit in dem Buch: Wie eine kleine Gruppe von Menschen langsam aber systematisch die Wirtschaft eines Landes kaputt regiert unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung. Die Argumente sind ähnlich denen unserer Zeit. Obwohl es mir schwerfällt, Parallelen zum Jetzt zu ziehen. Die letzten verbliebenen guten Kapitalisten tun ihr Möglichstes um gegen die Dummheit und Blindheit anzukämpfen, doch langsam werden sie immer weniger und schwächer. Es ist ein mörderisches Spiel, ausgetragen auf den Rücken der Bevölkerung. Langsam werden Rohstoffe und Güter kanpp, die Gesellschaft droht zu kippen. In meinen Augen zieht Frau Rand eine zu scharfe Linie zwischen Gut und Böse. Es ist schon schwer genug, sich als Europäer den Kapitalisten als solchen in der Rolle des Weltretters vorzustellen. Amerikaner haben damit sicher weniger Probleme. Aber ich finde, dieses Buch gehört zur Pflichtlektüre jedes Wirtschaftsstudenten. Auch wenn es sich ganz schön hinzieht. Mehr dazu demnächst, dann auch zum Begriff des Objektivismus von Ayn Rand. (Kaufen bei amazon + englische Version)
Übrigens: So eine typische John Galt-Sache ist der Beschluss gegen Lohnexzesse im Management.