die hoffnung, das neue jahr würde besser werden als die vergangen, haben wir ende februar aufgegeben. die russischen bomben und soldaten in der ukraine bringen unendlich leid und zerstörung. wir schweigen, weil wir mit diesen dimensionen nicht umzugehen gelernt haben. vielmehr: wir sind in der priviligierten lage, keinen krieg zu kennen. oder anders: unsere arroganz hat uns bisher glauben lassen, krieg und tod sei weit weg. was irre ist, schließlich gab und gibt es noch kosovo, kurdistan, syrien, irak, … nun also aktualisieren und scrollen wir endlos durch die timelines, suchen nach antworten, finden lügen und fakes und doch keine lösungen. die geschichten der flucht berühren uns, die flucht der anderen vorher ging (und geht!) uns kaum noch an. es ist erschreckend und machtlos stehen wir vor den eigenen lügen der vergangenen jahre, keine hoffnung auf besserung. und weiter sterben menschen und existenzen werden vernichtet. in einem sinnlosen krieg, angezettelt von der russischen politik, es ist nicht nur putin – diese fokussierung auf ihn finde ich auch falsch. und die leidtragenden sind die menschen auf beiden seiten. beide länder in die vergangenheit gebombt und saktioniert.
die hilfsbereitschaft ist groß, spenden werden gesammelt und flaggen werden gezeigt. wenn auch so manches symbol geheuchelt wird, so ist es in der summe doch wichtig. wären wir noch religiös, könnten wir jetzt beten. so bleibt uns nur die demonstration von menschlichkeit und hoffnung.
Schlagwort: putin
Deutschland im Jahr 2024
Berlin. Nachdem überraschend Hamburg als Austragungsort für die olympischen Spiele durch die letztjährige Sturmflut buchstäblich ins Wasser fiel, freut sich Berlin umso mehr die Winterpiele ausrichten zu dürfen. Binnen weniger Wochen wurden die Austragungsstätten auf der ehemaligen Flughafenbrache errichtet. Der Staatratsvorsitzende des Vereinigten Eurussischen Bündnisses, Wladimir W. Putin, empfang die Sportler gebührend und fand warme Worte: „Möge die Kraft unserer wiedererstarkten Völker die Dämonen jenseits des großen Wassers besiegen.“ Am Rande der Eröffnungsfeierlichkeiten kam es zu vereinzelten Protesten ewig gestriger, die die Dekommerzialisierung des Megaevents beklagten. Unter anderem sprachen sie sich gegen das Verbot von Sponsoring und Bandenwerbung aus.
ANZEIGE: lesen sie auch den Qualitätbeitrag Deutschland im Jahr 2025 (Juni 2013)

ANZEIGE: lesen sie auch den Qualitätbeitrag Deutschland im Jahr 2025 (Juni 2013)
kommentar der woche 45|2014

fickt euch!


„Verdammter weisser Schrotthaufen! Hätte mir doch einen schwarzen kaufen sollen! Hätte auch besser zu mir gepasst!“
