Schlagwort: plugin

#changelog KW22/2017

die änderungen dieser woche sind eher unter der haube passiert:
  • firewall eingebaut, um dubiose angriffe abzuwehren (↗ plugin)
  • neue galerie-funktion (↗ plugin, ↗ siehe)
  • kleines statistik-tool eingebaut, um seitenzugriffe zu sehen, ohne zu überwachen (↗ plugin)
    In direct comparison to statistics services such as Google Analytics, WordPress.com Stats and Piwik Statify doesn’t process and store personal data as e.g. IP addresses – Statify counts site views, not visitors. Absolute privacy compliance coupled with transparent procedures: A locally in WordPress created database table consists of only four fields (ID, date, source, target) and can be viewed at any time, cleaned up and cleared by the administrator.
  • ssl-zertifikat eingebunden, alle seiten sind nun via https erreichbar: alle internen http-links müssten mittlerweile umgebogen sein, hier setze ich nach wie vor auf das wundervolle ↗ plugin Broken Link Checker
  • kleine kosmetische verbesserungen via css / html, vor allem die suche in der menuleiste macht es einfacher
die geschwindigkeit ist angenehm, da bin ich zufrieden. in nächster zeit werde ich noch ein wenig am aussehen feilen, aber die generelle schlichtheit und funktionslosigkeit wird bleiben. kleine auswertung, stand heute:
  • 3.132 Beiträge
  • 355 Bücher
  • 2.897 Kommentare
  • 2.683 Bilder
  • Größe der mySql-Datenbank: 207,4 MB
Anmerkungen und Kommentare nehme nehme ich gerne via mail entgegen: info@pixelroiber.de bzw. per twitter.

neues aus dem maschinenraum

vielleicht ist es schon aufgefallen, ich habe ein wenig automatisiert. das heißt, ich kann hier einträge erstellen, ohne dass ich ins wordpress backend muss. workflow
  1. seit neuestem nutze ich den rss aggregator inoreader (das selbst gehostete selfoss wahr mir zu träge). wenn ich da einen artikel mit einem sternchen ✰ versehe, landet er per IFTTT rezept hier als neuer eintrag vom typ link. damit das korrekte post format ausgewählt wird, braucht es das plugin IFTTT Post Formats & Post Types. das post format wird anders dargestellt als normale einträge, der übersichtlichkeit wegen.
  2. wenn ich bei instagram ein bild hochlade, wird es vom wordpress plugin DsgnWrks Instagram Importer importiert und ein neuer eintrag erzeugt. IFTTT kann das leider nicht, da verbleibt das bild auf instagram-servern, das will ich nicht.

changelog

  • die bildersammlung funktioniert wieder (plugin: Gallery Widget)
  • metadaten von bildern werden angezeigt (plugin: HK Exif Tags)
  • kleinere anpassungen im css
  • es kann jetzt auch auf der startseite kommentiert werden und die kommentare werden angezeigt… ein dreckiger wordpress-hack, irgendwann mach ich das mal schön…
  • endlich werden wirklich verwandte artikel angezeigt, bisher war das immer sehr zufällig (plugin: Related Posts Thumbnails)

kurze durchsage vom blogwart:

SAM_7448 nein, entgegen anderslautender gerüchte wurde die seite weder von islamistischen, prorussischen oder geheimdienstlichen kräften lahmgelegt, sondern von einem amoklaufenden wordpress plugin. das eigentlich nützlich klingende Clean Options sollte die tabelle wp_options aufräumen. nur leider tat es das ganze gegenteil, müllte genau die tabelle voll, sodass die die datenbank auf stattliche 4GB anwuchs und alles lahmlegte. behakte sich wohl mit irgend einem anderen plugin oder ist einfach nicht kombatibel mit dem aktuellen wordpress. da half nur löschen der tabelle und wiederherstellung aus einem backup. so wie es aussieht, läuft wieder alles rund. ende der durchsage.

der lange marsch zur privaten sphäre. oder: wie man wordpress das schnüffeln abgewöhnt

alle geschichte, auch die geschichte der privatsphäre im internet führt zwangsläufig zum klassenkampf. da hat jeder seinen eigenen ansatz. während edward snowden die größten hoden bewieß (( siehe auch)), beschäftigten wir uns alle mehr oder weniger mit der privatisierung der privatsphäre. das reicht von empörten facebook-postings, milden petitionen bis hin zu verschlüsselungen der gesamten kommunikation (( lasst uns esperanto lernen, da haben wir auf jeden fall vorsprung vor der NSA)). im folgenden geht es um wordpress 3.8, das traditionell sehr viel unerwünscht kommuniziert. hier mal eine kleine sammlung gegen die sammelwut:
  • das plugin Import External Images holt die bilder heim ins reich ich habe sehr viel (eigene) flickrbilder eingebunden. jeder seitenaufruf holt die bilder vom flickr/yahoo-server. das ist doof, weil dann flickr/yahoo auch die IP des benutzers hat. das plugin importiert die bilder auf den eigenen server und trennt die verbindung zu flickr/yahoo. dauert allerdings.
  • das plugin Remove IP vernichtet die IP des kommentators
  • dieser codeschnipsel dient zum entfernen von Website- und Email-Informationen der Kommentatoren
  • das Plugin WP DoNotTrack stoppt unerwünschten tracking code, der in plugins oder themes ganz unschuldig daherkommt.
  • der codeschnipsel entfernt das unerwünschte einbinden von google webfonts, eine unart, die verboten werden sollte. UPDATE: eleganter geht das mit dem Plugin Disable Google Fonts (via)
  • dieser codeschnipsel schaltet die oEmbed-Funktion ab. youtube videos erscheinen nun nur noch als link, da kann man sich das video auf youtube angucken. ein bisschen mehr mühe, dafür habe ich dann keine klagen am hals und die seite performt besser.
  • in den server-logfiles werden die zugriffe nur anonymisiert gespeichert, d.h. ohne IP-adresse. darüber hinaus bin ich eh‘ zu faul zum auswerten der logs.
und sonst so? ich gehe derzeit die beiträge durch, entferne ein paar bilder und dedupliziere. frühjahrsputz quasi.

[wordpress:] kleine vorschaubildchen einbauen

Das war ein Rumgefrickel kann ich Euch sagen. Aber nun ists vollbracht: Die einzelnen Artikel hier im Blog zeigen im unteren Bereich verwandte Artikel mit Vorschaubildchen an, um natürlich die Klickrate zu erhöhen dem Leser mehr Komfort zu bieten. Doch wie geht das? Leider hab‘ ich kein vernünftiges Tutorial gefunden, deswegen hier mein eigenes.

Der Hintergrund:

  1. Seit WordPress gibt es die Funktion Post Thumbnails (codex, detaillierte Informationen): Jedem Artikel kann nun ein eindeutiges Miniaturbild („Thumbnail“) zugeordnet werden. Das wiederum präsentiert den Artikel in den Suchergebnissen oder auf der Startseite oder überall anders. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
  2. Schon länger habe ich hier im Blog die verwandten Artikel („Related Posts“) anzeigen lassen. Die Blogmaschine hat sich ähnliche Artikel heraus gesucht, auf Basis der vergebenen Tags. Sehr angenehm für den Leser und für den Betreiber, da dadurch die durchschnittliche Verweildauer steigt. Bisher hatte ich das Plugin Simple Tags im Einsatz, das konnte jedoch keine Vorschaubilder anzeigen. Was neues musste her.
  3. Plugins für Related Posts gibt es enorm viele. Allerdings sind die meisten vor 2.9 entstanden und zeigten Bilder nur mithilfe von Customfeldern an. Auf die oben beschriebene neue Funktion greift meines Wissens nur Related Posts Thumbnails zurück (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog).

Das Problem:

Da es die Funktion aber erst seit ein paar Monaten gibt, hatten die meisten meiner Postings keine Miniaturbilder. Manuell sie einzufügen wäre stupide Arbeit für dreibeinige Hamster gewesen. Es sollte also automatisiert werden. Dieses Tutorial hat mir leider nicht geholfen, da das Get-The-Image-Plugin einen fatalen Fehler erzeugt hat. Und LinkWithin hatte ich kurz im Einsatz, fand ich aber bedenklich, da es über einen fremden Server lief.

Das Lösung:

  • Ein wunderbares Plugin namens Generate Post Thumbnails gibt es da (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog). Das stösst man einmal an und das wars, schon sind (fast) alle bisherigen Artikel mit einem Miniaturbild versehen. Das Plugin nimmt standardmäßig immer das erste. Dabei funktionieren auch externe Bilder, die nur eingebunden sind.
  • Einstellungen › Mediathek in WordPress In den Einstellungen der Mediathek kann man die Thumbnail-Größe festlegen (Standard: 150×150). Änderungen dort wirken sich aber nur auf neue Artikel aus, nicht auf bisherige. Mit dem Plugin Regenerate Thumbnails (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog) ist das aber kein Problem mehr. Mediathek-Einstellungen ändern, Plugin einmal durchlaufen lassen, schon hat sich die neue Größe auf alle Vorschaubildchen ausgewirkt.
  • Bei neuen Artikeln wird das Bild nicht automatisch gesetzt, dafür gibt es auch ein Plugin namens Auto Post Thumbnail (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog).
Das Ergebnis kann nun bestaunt und kommentiert werden. Vielleicht gibt es einen einfacheren Weg, den erwarte ich in den Kommentaren.

ghostery: tracker und analyse-scripte blocken

ghostery ist ein nettes kleines firefox-plugin, dass dem benutzer all jene kleinen programmchen und tracking-codes anzeigt, die auf der aktuell besuchten seite sein verhalten ausspähen wollen, prominentestes beispiel: google analytics. auf wunsch können diese auch geblockt werden. wer ganz sicher gehen will, der installiert auch noch noscript. schließlich ist surfverhalten auch irgendwie privatsache.

keine speicherung mehr auf vorrat!

habe gerade das wordpress-plugin Plugin Delete Comment IP in der modifikation „immediately“ (link zur zip) installiert und durchlaufen lassen. von nun an und bis in alle ewigkeit wird weder die email-adresse noch die ip eines kommentierers in der datenbank gespeichert. ich und die strafverfolgungsbehörden deines vertrauens können also nicht sehen und nachverfolgen, wer kommentiert hat (solange derjenige nicht seinen namen und/oder seine homepage angibt…) da die kleinen bildchen mit euren und meinen köppen neben dem kommentar anhand der angegebenen email-adresse ausgewählt werden, funktioniert dies logischerweise nicht mehr und ich habe das abgeschalten. außerdem habe ich bei meinem provider die speicherung von IPs in den logfiles ausgeschalten. nun sind die skripte dran, mal sehen, was da noch löchrig ist. bis demnächst, der datenschutzbeauftragte

Warum Automatisierung doof ist

Gestern abend wollte ich auch ältere Beiträge verschlagworten („taggen“). Dazu habe ich die Auto-Tag-Funktion des wordpress-Plugins Simple Tags. Die Idee dahinter ist verblüffend einfach: Er sucht in den Beiträgen nach Signalwörtern, die es schon als Tags gibt und setzt sie dann in die Beiträge. Klingt logisch und einfach. Das ganze hat auch keine 10 Minuten gedauert (bei ca. 900 Postings insgesamt). Dumm nur, dass ich zum Teil Abkürzungen als Tags vergeben hatte: hr, ard, tu, hu, usw. Diese hat er natürlich fast in jedem Beitrag gefunden (als Wortbestandteile) und so hatte ich mir die Datenbank zugemüllt. Hat eine Weile gedauert, bis ich die unsinnigsten Tags wieder rausgelöscht hatte. Dabei hat mir dann obiges Plugin wiederum vorzügliche Dienste erwiesen. Ich empfehle es daher trotzdem, aber klickt um Himmels Willen nicht auf Auto Taggen!

flickr -> wordpress ?

Auf der Suche nach wordpress-Plugins die in irgendeiner Weise flickr anbinden. Gar nicht so einfach. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht:
  • WordPress Flickr Manager Das sieht vielversprechend aus, leider unterstützt mein Server kein PHP 5 und so konnte ich es nicht testen. Eine ältere Version des Plugins läuft wiederum nicht auf wordpress 2.7 und außerdem ist der Support gruselig: Nur ein Blog, wo man sich gefälligst die Informationen selber zusammen suchen soll. So nicht!
  • Flickr Photo Album Hier geht es um flickr-Alben, auch nicht unbedingt das, was ich brauche. Nicht getestet.
  • Flickr Tag Das sieht schon besser aus. Hier kann ich einzelne Bilder, Favouriten oder komplette Sets im Blog veröffentlichen und das Erscheinungsbild konfigurieren. Ein Bild sieht bspw. so aus:
[flickr]photo:3139506412[/flickr] Ein ganzes Set würde so aussehen: [flickr]set:72157603500958969[/flickr] Das sieht schonmal gut aus. Ein großer Vorteil ist auch, dass die Bilder zwischengespeichert werden, damit nicht bei jedem Reload die langsamen flickr-Server abgerufen werden müssen. Und die Anzeige der Beschreibung bei jedem einzelnen Bildchen ist auch sehr schick. Dabei bleibts erstmal. Dumm nur, dass das Plugin per eigenem code aufgerufen wird: [fl ckr]set:72157603500958969[/fl ckr], dass heißt: Wenn es mal nicht mehr läuft oder mit kommenden Versionen nicht kompatibel sein wird, dann sind auch die alten Postings ohne Bilder. Natürlich gibt es noch mehr Plugins. Einige sind jedoch nicht kompatibel zu wordpress 2.7, andere wiederum verlangen Lightbox oder das oben angesprochene PHP 5. Für Vorschläge oder Alternativen bin ich aber jederzeit offen.

So, meine liebe Leserschaft:

Wo ist der Schampus? Es gibt was zu feiern. Und zwar wird ab sofort jede Rezension bewertet mit Sternchen auf einer Skala von 1-7. Das sieht dann ungefähr so aus: [xrr rating=4.25/7] Technisch gelöst mit dem Plugin Xavin’s Review Ratings, das schreibt zwar nicht in die Datenbank, aber sieht dafür schnuckelig aus! Meinungen dazu?

[wordpress:] Aktualisierung von Links verfolgen

es geht um eine einstellung, die ich vorher noch nie bemerkt habe und bis jetzt immer noch nicht durchschaue. sie befindet sich im admin-bereich unter Einstellungen -> Verschiedene Einstellungen und heißt Aktualisierung von Links verfolgen: einstellungen eine suche danach brachte erstaunlicherweise nix. im original heißt der punkt Track Links‘ Update Times und in der beschreibung steht dazu:
„Check this checkbox to activate WordPress‘ link tracking feature. Blogs owners can report to some central location when they have updated their site. WordPress can do this automatically for you (see Update Services). WordPress can then compare your links, (Administration > Manage > Links) with this central location to determine if any of your links have been recently updated.“
wenn ich das richtig verstehe, geht es nur um die links in der blogroll und so, nicht aber um die in einzelnen seiten oder artikeln, richtig? wenn jemand mehr weiß, soll er es sagen per kommentar, ich habe das jetzt mal eingeschalten und werde sehen, was passiert.
das plugin Broken Link Checker habe ich erst kürzlich eingebaut. es läuft im hintergrund und scannt alte postings nach defekten links und graut diese auf wunsch aus. läuft wunderbar und ist immer aktuell. kann ich nur empfehlen.

This is all things Hoff!

jemand meinte mal: ihr deutschen habt doch alle ein david hasselhoff-poster zuhause an der wand. und tatsächlich hatte der michael knight damals™ mit mir seinen wohl größten fan. und nun, keine 20 jahre später bin ich teil der großen hoff-community – ohne scheiß: david hasselhoff ist sein eigenes myspace und facebook zusammen. und weil ich mich grade dusselig darüber freue, sollt ihr auch teilhaben. denn the hoff war nicht nur michael knight, sondern vor allem auch ein sänger…