Schlagwort: früher

Torstraße 1

wieviel deutsche geschichte kann bitte in einem gebäude stecken? gebaut als kaufhaus jonaß 1929, diente es der Nazipartei, dann den Sozialisten, und nun ist es ein privatclub für reiche schnösel. hier gibt es historische photos zu kieken, meins stammt aus anfang der nullerjahre, da stand es schon lange leer.

Centrum der Büro- und Informationstechnik

gerade wieder mit horror an die cebit gedacht. die war immer anfang märz und um den 8. märz herum, da haben die frauen blumen bekommen und sollten sich artig freuen. ich war mit der firma da, stand den ganzen tag am stand und habe ein computerprogramm erklärt. die tage vor der messe waren die schlimmsten, weil die letzten features noch in das programm eingebaut werden mussten, da gabs auch schon mal pizza vom chef für lange abende. auf der messe selbst hat dann wieder irgendwas nicht funktioniert, klar. dann stand ich da am stand vorm rechner, laufkundschaft kam oder vorher terminierte besucher und zeigte ihnen die neuen features. immer wieder von vorn, dies das da hinklicken. ups, fehlermeldung. dann bisschen über prozesse reden mit dem kunden. sie wollen ihre brieftaube digitalisieren? können sie sich vorstellen, ihr nokia mit ihrer schreibtischlampe zu vernetzten? dies das beratung schmatung. dann visitenkarte austauschen und anschließend den kontaktbogen ausfüllen, fertig war ein lead. und wes lead ich sang…. abends dann noch essen mit den kollegen und ins hotelzimmer am hauptbahnhof hannover. der samstag war der abbautag, laut veranstalter durfte man nicht vor 16 uhr oder so abbauen, aber alle aussteller haben heimlich bereits eingepackt und sind dann punkt vier losgedüst, es war alles so lächerlich. einiges dieser speziellen zeit habe ich hier im blog verarbeitet: 2011, 2009, 2008, 2007, 2013 vieles habe ich auch vergessen, und das ist gut so, es war immer eine anstrengende woche und das format großer publikumsmessen hat sich schon vor pandemie erledigt.

heute leider kein foto für dich #4

ca. frühjahr 2001, ich bin frisch in berlin und wandere umher. ich habe zeit, nur einen ollen callcenterjob oben in weißensee und spare das bvg-ticket. die ersten sonnenstrahlen des jahres erwärmen die raue luft. eine frau mit dunkler hautfarbe steht an der ampel, augen geschlossen und genießt sichtlich die sonne. es ist ein kurzer und flüchtiger moment, augenblicke nur. gleich wird ja grün und das leben geht weiter. aber ich muss öfters daran denken, dieser kleine moment ist berlin für mich. und natürlich gibt es kein bild davon, weil ich da noch gar keine bewußte kamera hatte. nur diese kompakte billigknipse, die wir alle hatten und für die heutzutage erstaunliche preise bezahlt werden. aber das ist eine andere geschichte.

.

es ist ende der neunziger. karsten ist in die spd eingetreten, er war schon immer ein arsch, aber nun übertreibt er. trotzdem wird gerhard schröder bald bundeskanzler. enrico hat kostolany gelesen und erzählt uns von anlagestrategien, wir hassen ihn. nicht dass es uns interessiert, allein schon der geruch nach geld und kapital macht uns misstrauisch. unsere aufmerksamkeit gilt dem anderen geschlecht und dem bevorstehenden abi. es ist kompliziert, beides. das herz schlägt links, im zimmer eine che guevara-fahne aus dem emp-katalog, dazu patches auf dem armeerucksack. nachts npd-plakate runterholen. und tagsüber schule. das ist alles gut zwanzig jahre her, ich habe keine ahnung, was die freunde von damals machen, auf dem letzten klassentreffen war mir alles zuviel. vielleicht sollte man auch die vergangenheit lassen und nach vorne schauen.

geschichten aus einer viel zu großen stadt pt. 27

ich muss das hier mal hinschreiben, sonst vergesse ich das wieder und ich habe jetzt ein halbes jahr danach gesucht: das white trash fast food ist nach treptow ins popkulturelle nichts gezogen (findet da aber offenbar trotzdem regen zuspruch, sagt man). lange bevor das white trash in der schönhauser eröffnete, war da der dolmen club. da haben wir viele abende verbracht und es waren gute nächte. und die musik war toll, independent tanzmusik, gibts heutzutage noch im duncker. und nach ein bisschen mehr suchen findet sich noch ein eintrag in der riesenmaschine dazu. beide clubs existierten wohl eine zeitlang nebeneinander, verrückt!

jetzt ist schon wieder was passiert

in stuttgart haben linksextreme eine kritische ausstellung (( hier ein pdf zur ausstellung, die texte stammen von Stefan Wolle, das buch hatte ich vor jahren mal gelesen.)) über die ddr kaputt gemacht. das ist dialektik. wir haben noch mehr lustige ideen: – vor dem arbeitsamt für vollbeschäftigung demonstrieren – die app der FDP bundestagfraktion installieren – mit glaskugeln im steinhaus werfen

Die Tharandt-Zwillinge

1-2012-12-23 17.56.25 Letztens im Familienalbum entdeckt: Bilder von der Einschulung der Tharandt-Zwillinge. Die wurden so genannt, weil sie aus Tharandt stammten und offensichtlich Zwillinge waren. Was wohl aus ihnen geworden ist? Man möchte fast glauben, dass sie die Zuckertüten alsbald gegen halbautomatische Gewehre tauschten, später zu gesuchten und gefürchteten Gewaltverbrechern wurden, mordend und erpressend die Straßen und Dörfer im Osterzgebirge unsicher machten und eine Spur der Verwüstung und Verzweiflung hinterließen. Gesetzlose, auf dem Weg in die Hölle, ohne Skrupel Banken, Bürger und Bordelle ausraubten, dabei über Leichen gingen und niemals gefasst wurden.
das mögliche Fluchtauto? (by steffen, mit freundlicher Genehmigung)
das mögliche Fluchtauto? (by steffen, mit freundlicher Genehmigung)
1-2012-12-23 17.56.38 Statistisch wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie zu ganz normalen Menschen wurden. Mit Sicherheit keine Widerstandskämpfer, sondern ganz normale Bürger. Unter Hitler Soldaten, später vielleicht in der Partei. Eigene Familie, Kinder, Auto, Hund, Schrebergarten. Das Leben ist kein Spielfilm der Gebrüder Coen.

erinnerungsmaschine

promo-shooting with nonsequence im mai 2006
promo-shooting with nonsequence im mai 2006
als es noch kassetten gab und walkmans und den ganzen dreck, da habe ich auch viele tapes von meiner schwester geerbt genommen geklaut. und da waren auch zwei plan b-kasetten dabei. die habe ich dann rauf und runter gehört bis sie ausgeleiert waren. irgendwann wurde ich dann zum sprechfunk-junkie. jeden dienstag ab 22 uhr hing ich vor dem radio und huldigte käptn kirk kuttner. der hat sich am anfang der sendung auch immer ausgiebig mit johnny haeusler unterhalten, dem frontmann von plan b – wie sich das anhört, kann man hier nachvollziehen. jahre später wurde ich zum regelmäßigen spreeblick-leser, was bekanntermaßen ein weiteres baby von johnny ist. und nun also reunion und neues video und tour: [youtube V9C7j4MbLVQ] super gemacht, klasse sound und wie früher. ich mag das. hier gibts videos von der tour. die mittschnitte sämtlicher sprechfunk-sendungen gibts hier.

Tatort: Der oide Depp (2008) – Leitmayr & Batic

Perfekter Tatort mit allem was dazu gehört: Spannung, Story, Menschelndes. Dazu Einblicke in die Bundesrepublik der Sechziger (mithilfe großartiger schwarzweißer Rückblicke). Dazu ein (scheinbar) seniler Ermittler. Was will man eigentlich mehr? +++ LINK +++ Erstausstrahlung: 27.04.2008 [xrr rating=7/7]