Schlagwort: bücher

postfaktisches bücherregal

ach, was sind wir alle postfaktisch und oberflächlich. seit einigen jahren haben größere deutsche nachrichtenportale auch kleine geschwister für die jüngeren. grellbunt, schreiend und man wird permanent geduzt. bewegt man sich auf SpOn, verklickt man sich schnell und landet bei bento. neben ein wenig politik vor allem netzhypes, mode, sex und bla. interessant sind die bücherlisten: 12 Bücher, die du nur besitzen solltest, um damit anzugeben
  1. Homers Odyssee (mit der Ilias im Schuber!)
  2. Thomas Mann: Buddenbrooks#
  3. Plato: Das Gastmahl (ledergebunden, klar)
  4. Kant: Gesamtausgabe
  5. Friedrich Nitzsche: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden
  6. Freud: Gesammelte Werke
  7. Kafka: Gesammelte Werke (12 Bücher im schicken Schuber)
  8. Shakespeare: Sämtliche Werke
  9. Irgendwelche dicken Russen
  10. Goethes Faust (mit Lithographien von Eugène Delacroix)
  11. Günter Grass: Die Blechtrommel
  12. Charles Dickens: Große Erwartungen
  13. David Foster Wallace: Unendlicher Spaß
jeder eintrag ein kleines witzchen, das ist nett. Diese Bücher solltest du in deinen Zwanzigern gelesen haben
  1. Franz Kafka: Die Verwandlung
  2. David Foster Wallace: Das hier ist Wasser
  3. Dave Eggers: Ein herzzerreissendes Werk von umwerfender Genialität
  4. Karl Ove Knausgård: Lieben
  5. Joan Didion: Slouching towards Bethlehem (Englisch)
  6. Max Frisch: Fragebogen
  7. Ian McEwan: Am Strand
  8. Roland Barthes: Fragmente einer Sprache der Liebe
  9. Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
  10. Silvia Plath: Die Glasglocke
  11. William T. Vollmann: Afghanistan Picture Show

alles gute, buch!

1152127649_8c0ef7337b_z heute ist welttag des buches. Ich lese ja gerne, aber leider viel zu wenig, wegen die zeit, ihr kennt das. seit einiger zeit habe ich auch einen eBook Reader und lese darauf, hat aber nicht zu weniger physischen büchern geführt. im gegenteil – ich kaufe die immer noch gerne auf flohmärkten, gebraucht beim großen internet-händler oder ab und zu im lokalen handel. gelesenes wird verschenkt oder in der bücherboxx versenkt. übrigens gelangt der geneigte leser hier entlang zu meiner kleinen bücherei. und als bonustrack sozusagen:
„The writer Umberto Eco belongs to that small class of scholars who are encyclopedic, insightful, and nondull. He is the owner of a large personal library (containing thirty thousand books), and separates visitors into two categories: those who react with “Wow! Signore, professore dottore Eco, what a library you have ! How many of these books have you read?” and the others – a very small minority – who get the point that a private library is not an ego-boosting appendage but a research tool. Read books are far less valuable than unread ones. The library should contain as much of what you don’t know as your financial means, mortgage rates and the currently tight real-estate market allows you to put there. You will accumulate more knowledge and more books as you grow older, and the growing number of unread books on the shelves will look at you menancingly. Indeed, the more you know, the larger the rows of unread books. Let us call this collection of unread books an antilibrary.“ — Nassim Nicholas Taleb, The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable

endlich eine bücherboxx fast vor der haustür

1-2012-12-31 12.08.25 ich bookcrosse ja schon länger. allerdings ist das immer mühsam, wenn man die bücher in der wildniss freilässt, da sich die finder keine mühe machen, journaleinträge zu verfassen (kein vorwurf, menschen sind halt so, ich sicher auch im paralleluniversum). aber eine alte telefonzelle als feste tauschstation, das ist was tolles, und dann auch noch fast vor der haustür (fabrik/labyrinth kindermuseum an der osloer). hab ich gleich mal aufgefüllt.

Stiftung Pixeltest. Heute: zweitbilligster eBook-Reader der Welt

Nachdem der letzte zu klein war, nun für ein paar Euros mehr eine 7 Zoll Variante: Archos 70 eReader Archos 70 eReader, Quelle: archos.com woanders kommt man zum schluss:
Inutile de tourner des heures autour du pot : si ce 70 eReader est loin d’aligner le sans faute, et notamment à cause de son écran un peu avare en terme de contraste, ne lui permettant pas de s’afficher dans le haut du panier aussi bien en terme de lecture d’eBooks que de vidéos, il n’en reste pas moins qu’il offre un rapport qualité/prix des plus intéressants, puisque vous pourrez (en cherchant un minimum) le dénicher pour 80€ sur la toile.
Und dem kann ich mich nur anschließen: Die Verarbeitung ist mittelmäßig, er kann nur Bücher, Musik und Videos, kein Internet, keine Apps, kein Wifi, kein nichts anderes. Aber das ist auch ein Vorteil. Man wird nicht abgelenkt und liest nur. Mit einem anderen Gerät würde man wahrscheinlich spielen, Mails lesen und Internet surfen. Nicht so hier. Gut, das Display ist auch LCD, dafür ausreichend scharf und hell. Er lädt sowohl ePubs als auch PDFs in einer akzeptabler Geschwindigkeit – Kindle & Co. sind da meines Wissens auch nicht schneller. Er ist leicht, der Akku hält gut durch (angeblich 10 Stunden, ausprobiert habe ich das noch nicht) und liegt gut in der Hand. So groß wie ein größeres Taschenbuch, jedoch dünner. Und 2 GB reichen für so einige Bücher. Und er beherrscht auch Adobes DRM, so dass ich mir nun elektronische Bücher ausleihen kann

Wie man sich ein Buch ausleiht

Hinweis: Dieser Artikel beschreibt, wie man sich in einer öffentlichen Berliner Bibliothek (VOeBB24) ein eBook ausleiht – wo und wie das woanders geht, erfährt man auf der Site onleihe. Schöne neue Welt, da gibt es jetzt eBooks in der Bücherei. Ganz legal kann man da elektronische Bücher ausleihen, und muss sie gar nicht zurück bringen. Man muss auch gar nicht mehr raus, alles geht von zu Hause aus. yipppeeeeehhhyeah! Luises Bibliothek, Kinderabteilung (März 2007) Wie alles im Leben hat das auch einen Haken: Der heißt DRM und kann gar nicht fett genug geschrieben werden. Bedeutet im Klartext: Man kann sich Bücher zwar ausleihen, nach sieben Tagen lassen sie sich aber nicht mehr öffnen. Wie das geht und wie man es am Besten macht, beschreibt dieser Artikel. Alles läuft über sie Site VOeBB24, ein stinknormaler Bibliotheksausweis genügt (10,- € pro Jahr), einfach den Login von der VÖBB-Site benutzen. Die Bücher lassen sich sowohl auf dem PC/Mac als auch auf tragbaren Geräten kopieren und lesen. Eine Liste der kompatiblen Geräte hier. Und so geht es:
  1. Buch aus dem Katalog aussuchen, auf Details klicken: ein Beispielbuch aus dem Bestand
  2. ins Körbchen legen: Detailansicht
  3. Download-Format auswählen: Downloadformate
  4. einloggen, wenn noch nicht passiert: Login-Screen
  5. jetzt downloaden: Download
  6. Das Programm Adobe Digital Editions von hier installieren, bei Adobe registrieren (bei der Installation) und herunter geladene Datei URLLink.acsm damit öffnen: öffnen mit....
  7. Das Buch erscheint nun im Programmfenster und kann dort auch gelesen werden: Screenshot Adobe Digital Editions
  8. Um das Buch auf ein tragbares Gerät zu bringen, mit dem Rechner verbinden, im Programm Adobe Digital Editions auf Optionen und „Gerät registrieren / autorisieren“ wählen (dazu diese ausführliche Anleitung lesen), anschließend das Buch per Drag & Drop auf das Gerät ziehen und fertig.
Nicht ganz einfach und ziemlich umständlich beim ersten Mal, aber wenn man es einmal hat, dann ist es einfach und geht schnell von der Hand. Etwas merkwürdig ist die kurze Ausleihdauer von 7 Tagen und dass es von den meisten Büchern nur ein Exemplar gibt und dieses nicht parallel ausgeliehen werden kann, wie man z. B. bei diesem Buch sieht: ausgeliehenes eBook Das ist ziemlich absurd, immerhin liegt die Datei digital vor und könnte theoretisch beliebig oft kopiert werden. Aber da stecken sicher die pösen Verlage dahinter, die auf diesen Restriktionen unbedingt bestehen.

in eigener sache: bücherregal

habt ihr sicher alle schon gesehen und ich erzähl‘ euch nichts neues. aber hier noch einmal und fürs protokoll: seit einiger zeit sind bücher und deren rezensionen nun fester bestandteil des blogs. Bücherporno (Juni 2011) das regal ist durchsuchbar, einzelne bücher sind auf der startseite und tauchen auch in den suchergebnissen auf. sie heben sich ein bisschen von den normalen artikel ab und sind vor allem eines: kommentierbar. realisiert mit sogenannten custom post types und daher mit tollen funktionen. so kann nach farben sortiert werden: rot, grün, weiß, bunt, …usw.. ein klick auf den autor zeigt weitere bücher von ihm (sofern vorhanden). und es werden noch mehr funktionen dazu kommen. zur zeit sind es 91, aber es werden immer mehr. nach und nach stelle ich auch längst gelesene ein, sollte mir dazu noch was einfallen. für hinweise und tipps bin ich dankbar.

Bücherstatistik

Macht seit ein paar Tagen die Runde, google hat ein neues Statistik-Tool, in dem man das Aufkommen bestimmter Phrasen in Büchern seit 1500 analysieren kann, natürlich nur der Bücher in google books, klar. Books Ngram Viewer, so der sperrige Name. Aber ziemlich spannend. Ich hab mal Berliner Bezirke rein gekippt: die Erwähnung ausgewählter Berliner Bezirke in Büchern seit 1750 Und das ganze nochmal in der jüngeren Vergangenheit die Erwähnung ausgewählter Berliner Bezirke in Büchern seit 1900 Und was sehen wir? Nach einer Hochphase in den Achtzigern und Neunzigern sind sämtliche Bezirke auf absteigenden Ästen. Es geht bergab. Vor allem für Steglitz. Viel Spaß beim Rumspielen. (via)

eines bücherwurms‘ exhibitionismus

gerade erst gesehen, die liste gibts ja auch auf deutsch, here we go: 1. Der Herr der Ringe, JRR Tolkien 2. Die Bibel 3. Die Säulen der Erde, Ken Follett 4. Das Parfum, Patrick Süskind 5. Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry 6. Buddenbrooks, Thomas Mann 7. Der Medicus, Noah Gordon 8. Der Alchimist, Paulo Coelho 9. Harry Potter und der Stein der Weisen, JK Rowling 10. Die Päpstin, Donna W. Cross 11. Tintenherz, Cornelia Funke 12. Feuer und Stein, Diana Gabaldon 13. Das Geisterhaus, Isabel Allende 14. Der Vorleser, Bernhard Schlink 15. Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe 16. Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafón 17. Stolz und Vorurteil, Jane Austen 18. Der Name der Rose, Umberto Eco 19. Illuminati, Dan Brown 20. Effi Briest, Theodor Fontane 21. Harry Potter und der Orden des Phönix, JK Rowling 22. Der Zauberberg, Thomas Mann 23. Vom Winde verweht, Margaret Mitchell 24. Siddharta, Hermann Hesse 25. Die Entdeckung des Himmels, Harry Mulisch 26. Die unendliche Geschichte, Michael Ende 27. Das verborgene Wort, Ulla Hahn 28. Die Asche meiner Mutter, Frank McCourt 29. Narziss und Goldmund, Hermann Hesse 30. Die Nebel von Avalon, Marion Zimmer Bradley 31. Deutschstunde, Siegfried Lenz 32. Die Glut, Sándor Márai 33. Homo faber, Max Frisch 34. Die Entdeckung der Langsamkeit, Sten Nadolny 35. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera 36. Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel Garcia Márquez 37. Owen Meany, John Irving 38. Sofies Welt, Jostein Gaarder 39. Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas Adams 40. Die Wand, Marlen Haushofer 41. Gottes Werk und Teufels Beitrag, John Irving 42. Die Liebe in den Zeiten der Cholera, Gabriel Garcia Márquez 43. Der Stechlin, Theodor Fontane 44. Der Steppenwolf, Hermann Hesse 45. Wer die Nachtigall stört, Harper Lee 46. Joseph und seine Brüder, Thomas Mann 47. Der Laden, Erwin Strittmatter 48. Die Blechtrommel, Günter Grass 49. Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque 50. Der Schwarm, Frank Schätzing 51. Wie ein einziger Tag, Nicholas Sparks 52. Harry Potter und der Gefangene von Askaban, JK Rowling 53. Momo, Michael Ende 54. Jahrestage, Uwe Johnson 55. Traumfänger, Marlo Morgan 56. Der Fänger im Roggen, Jerome David Salinger 57. Sakrileg, Dan Brown 58. Krabat, Otfried Preußler 59. Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren 60. Wüstenblume, Waris Dirie 61. Geh, wohin dein Herz dich trägt, Susanna Tamaro 62. Hannas Töchter, Marianne Fredriksson 63. Mittsommermord, Henning Mankell 64. Die Rückkehr des Tanzlehrers, Henning Mankell 65. Das Hotel New Hampshire, John Irving 66. Krieg und Frieden, Leo N. Tolstoi 67. Das Glasperlenspiel, Hermann Hesse 68. Die Muschelsucher, Rosamunde Pilcher 69. Harry Potter und der Feuerkelch, JK Rowling 70. Tagebuch, Anne Frank 71. Salz auf unserer Haut, Benoite Groult 72. Jauche und Levkojen , Christine Brückner 73. Die Korrekturen, Jonathan Franzen 74. Die weiße Massai, Corinne Hofmann 75. Was ich liebte, Siri Hustvedt 76. Die dreizehn Leben des Käpt™n Blaubär, Walter Moers 77. Das Lächeln der Fortuna, Rebecca Gablé 78. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, Eric-Emmanuel Schmitt 79. Winnetou, Karl May 80. Désirée, Annemarie Selinko 81. Nirgendwo in Afrika, Stefanie Zweig 82. Garp und wie er die Welt sah, John Irving 83. Die Sturmhöhe, Emily Brontë 84. P.S. Ich liebe Dich, Cecilia Ahern 85. 1984, George Orwell 86. Mondscheintarif, Ildiko von Kürthy 87. Paula, Isabel Allende 88. Solange du da bist, Marc Levy 89. Es muss nicht immer Kaviar sein, Johanns Mario Simmel 90. Veronika beschließt zu sterben, Paulo Coelho 91. Der Chronist der Winde, Henning Mankell 92. Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow 93. Schachnovelle, Stefan Zweig 94. Tadellöser & Wolff, Walter Kempowski 95. Anna Karenina, Leo N. Tolstoi 96. Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski 97. Der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas 98. Der Puppenspieler, Tanja Kinkel 99. Jane Eyre, Charlotte Brontë 100. Rote Sonne, schwarzes Land, Barbara Wood

a bookworms porn

die bbc-hitliste, frech geklaut von kaltmamsell. fett ist, was ich jemals las (in der jeweils deutschen übersetzung, klar): 1. The Lord of the Rings, JRR Tolkien 2. Pride and Prejudice, Jane Austen 4. The Hitchhiker™s Guide to the Galaxy, Douglas Adams 5. Harry Potter and the Goblet of Fire, JK Rowling 6. To Kill a Mockingbird, Harper Lee 7. Winnie the Pooh, AA Milne 8. Nineteen Eighty-Four, George Orwell 9. The Lion, the Witch and the Wardrobe, CS Lewis 10. Jane Eyre, Charlotte Brontë 11. Catch-22, Joseph Heller 12. Wuthering Heights, Emily Brontë 13. Birdsong, Sebastian Faulks 14. Rebecca, Daphne du Maurier 15. The Catcher in the Rye, JD Salinger 16. The Wind in the Willows, Kenneth Grahame 17. Great Expectations, Charles Dickens 18. Little Women, Louisa May Alcott 19. Captain Corelli™s Mandolin, Louis de Bernieres 20. War and Peace, Leo Tolstoy 21. Gone with the Wind, Margaret Mitchell 22. Harry Potter And The Philosopher™s Stone, JK Rowling 23. Harry Potter And The Chamber Of Secrets, JK Rowling 24. Harry Potter And The Prisoner Of Azkaban, JK Rowling 25. The Hobbit, JRR Tolkien 26. Tess Of The D™Urbervilles, Thomas Hardy 27. Middlemarch, George Eliot 28. A Prayer For Owen Meany, John Irving 29. The Grapes Of Wrath, John Steinbeck 30. Alice™s Adventures In Wonderland, Lewis Carroll 31. The Story Of Tracy Beaker, Jacqueline Wilson 32. One Hundred Years Of Solitude, Gabriel García Márquez 33. The Pillars Of The Earth, Ken Follett 34. David Copperfield, Charles Dickens 35. Charlie And The Chocolate Factory, Roald Dahl 36. Treasure Island, Robert Louis Stevenson 37. A Town Like Alice, Nevil Shute 38. Persuasion, Jane Austen 39. Dune, Frank Herbert 40. Emma, Jane Austen 41. Anne Of Green Gables, Lucy Maude Montgomery 42. Watership Down, Richard Adams 43. The Great Gatsby, F Scott Fitzgerald 44. The Count Of Monte Cristo, Alexandre Dumas 45. Brideshead Revisited, Evelyn Waugh 46. Animal Farm, George Orwell 47. A Christmas Carol, Charles Dickens 48. Far From The Madding Crowd, Thomas Hardy 49. Goodnight Mister Tom, Michelle Magorian 50. The Shell Seekers, Rosamunde Pilcher 51. The Secret Garden, Frances Hodgson Burnett 52. Of Mice And Men, John Steinbeck 53. The Stand, Stephen King 54. Anna Karenina, Leo Tolstoy 55. A Suitable Boy, Vikram Seth 56. The BFG, Roald Dahl 57. Swallows And Amazons, Arthur Ransome 58. Black Beauty, Anna Sewell 59. Artemis Fowl, Eoin Colfer 60. Crime And Punishment, Fyodor Dostoyevsky 61. Noughts And Crosses, Malorie Blackman 62. Memoirs Of A Geisha, Arthur Golden 63. A Tale Of Two Cities, Charles Dickens 64. The Thorn Birds, Colleen McCollough 65. Mort, Terry Pratchett 66. The Magic Faraway Tree, Enid Blyton 67. The Magus, John Fowles 68. Good Omens, Terry Pratchett and Neil Gaiman 69. Guards! Guards!, Terry Pratchett 70. Lord Of The Flies, William Golding 71. Das Parfum, Patrick Süskind 72. The Ragged Trousered Philanthropists, Robert Tressell 73. Night Watch, Terry Pratchett 74. Matilda, Roald Dahl 75. Bridget Jones™s Diary, Helen Fielding 76. The Secret History, Donna Tartt 77. The Woman In White, Wilkie Collins 78. Ulysses, James Joyce 79. Bleak House, Charles Dickens 80. Double Act, Jacqueline Wilson 81. The Twits, Roald Dahl 82. I Capture The Castle, Dodie Smith 83. Holes, Louis Sachar 84. Gormenghast, Mervyn Peake 85. The God Of Small Things, Arundhati Roy 86. Vicky Angel, Jacqueline Wilson 87. Brave New World, Aldous Huxley 88. Cold Comfort Farm, Stella Gibbons 89. Magician, Raymond E Feist 90. On The Road, Jack Kerouac 91. The Godfather, Mario Puzo 92. The Clan Of The Cave Bear, Jean M Auel 93. The Colour Of Magic, Terry Pratchett 94. The Alchemist, Paulo Coelho 95. Katherine, Anya Seton 96. Kane And Abel, Jeffrey Archer 97. Love In The Time Of Cholera, Gabriel García Márquez 98. Girls In Love, Jacqueline Wilson 99. The Princess Diaries, Meg Cabot 100. Midnight™s Children, Salman Rushdie

bücher kaufen im internet macht keinen spaß

büchertrödel 1 also echt jetzt mal. keine noch so geniales und ausgefuchstes empfehlungssystem kann eine buchhandlung oder ein antiquariat ersetzen. nicht mal an den verlockenden charme einer bücherkiste auf dem trödelmarkt kommt das internet ran. da ich erwiesenermaßen kein literaturprofi bin, wähle ich bücher spontan aus, nach klappentext, empfehlungen oder geruch. manchmal nach farbe, einband oder gebrauchsspuren. das buch muss eine geschichte haben. es muss mich ansprechen, zu meiner stimmung passen und dick genug sein. nichts verachte ich mehr als bücher mit weniger als zweihundert seiten. da kann es noch so gut sein: die enttäuschung, nach wenigen hundert seiten wieder aufzuhören, nein, den schmerz tu‘ ich mir nicht an. wie anders ist es doch im internet: da vergleicht man, wägt ab, gewichtet die kundenrezensionen und entscheidet sich dann doch dagegen. weil es irgendwem mal nicht gefallen hatte oder weil der preis zu hoch ist. nein, dann doch lieber gut sortierte buchhandlung. und überhaupt bücher, ich habe mehrere regale voll und will doch immer wieder neue. manche habe ich noch nicht mal gelesen, andere habe ich wieder verkauft. und in ganz krassen fällen habe ich sie wieder gekauft. jedes buch in meinem besitz hat eine geschichte. die kann ich erzählen, auch wenn ich mir sonst nichts merken kann. aber vielleicht ist das alles gar nicht so wichtig.

dankgesagt

letzte woche geburtstagte ich und bekam auch allerlei geschenkerei. danke dafür. und auch fürs kommen beim globalen besäufniss am samstag. war lustig. und studivz-glückwünsche beantworte ich auch mal, irgendwann. eher merkwürdig dagegen war folgende mail vom internet-buchhändler des vertrauens:
Kunden, die Hitler: Hitler 1936 – 1945 von Ian Kershaw gekauft oder bewertet haben, haben auch Der junge Stalin von Simon Sebag Montefiore bestellt. Daher freut es Sie sicher, dass Der junge Stalin am Oktober 2008 erscheint.
(den hitler hab ich geschenkt bekommen und lese schon eifrig. ganz groß!)

ausgelesen

heute ist tag des buches. und dass es bedruckten wald überhaupt noch gibt, dass ist erstaunlich. noch erstaunlicher ist, dass sich menschen noch hinsetzen und sie lesen. und ein paar andere schreiben sie. wenn ich in einer buchhandlung stehe, komme ich da so schnell nicht wieder raus. viel zu viele bücher gibt es. kann man garnicht alle lesen. nun, es gibt auch viel schrott. aber das gibts woanders ja auch. ein paar will ich in den kommenden wochen vorstellen. ein stadtbekannter vorleser und taxifahrer erzählt in gefühlten hundert kurzgeschichten über das (zusammen- und nebeneinander-) leben in neukölln. dabei stapft er in der tradition bekannter lesebühnenautoren. für das buch braucht man ungefähr eine stunde. ganz stilsicher liest man es in der u8. da fällt es auch nicht auf, wenn man mehrmals laut auflacht, denn das publikum in berlins skurilster linie ist selber schon verrückt genug. und so lesen wir von der kategorisierung des öffentlichen murmelns, vom richtigen rumlungern und der fabelhaften schlorkmaschine. das!ist!witzig! ehrlich jetzt. wobei die geschichten viel zu kurz sind und das buch viel zu schnell ausgelesen. der autor baut jedesmal eine phantasiekulisse auf und dehnt die situationen ins groteske. sowas mögen wir. mehr davon. und ich besuch auch mal wieder neukölln, versprochen.