Kategorie: wordpress

wpautop

ein nutzer aus dem fediverse wies mich darauf hin, dass mein blog unnötig einen </p>-tag in den content eines blogartikels setzt:

das ist unschön und außerdem macht es wohl automatismen kaputt. nach ein bisschen grübeln und recherche geht es nun. wordpress setzt wohl sehr gerne das schließende p (siehe dazu den codex), das kollidiert aber mit dem hier eingesetzten theme.

ein eintrag in der functions.php genügt, um das abzuschalten (allerdings muss man dann selbst absätze setzen):

remove_filter( ‘the_content’, ‘wpautop’ );

leider hat das auch keine auswirkungen auf bereits veröffentlichte beiträge, da muss ich mir noch was einfallen lassen

Reposted post by pixelroiberpixelroiber (https://mastodon.social/web/@pixelroiber)
finally no more cookies in my wordpress installation. comments are very rarely so it’s not necessary to store commenters data. why i have to hack functions.php to achieve this?

update

ok, blog mal wieder umgebaut. vor allem wegen DSGVO, aber auch weil es spaß macht. jetzt gibt es hier viele verschiedene schriften in allen größen und formen, derweil stirbt ein designer. kommentare sind wieder aus, weil sowieso niemand was kommentiert außer den spammern. ein paar plugins habe ich raus geschmissen, manches bleibt. habt spaß.

#changelog KW22/2017

die änderungen dieser woche sind eher unter der haube passiert:
  • firewall eingebaut, um dubiose angriffe abzuwehren (↗ plugin)
  • neue galerie-funktion (↗ plugin, ↗ siehe)
  • kleines statistik-tool eingebaut, um seitenzugriffe zu sehen, ohne zu überwachen (↗ plugin)
    In direct comparison to statistics services such as Google Analytics, WordPress.com Stats and Piwik Statify doesn’t process and store personal data as e.g. IP addresses – Statify counts site views, not visitors. Absolute privacy compliance coupled with transparent procedures: A locally in WordPress created database table consists of only four fields (ID, date, source, target) and can be viewed at any time, cleaned up and cleared by the administrator.
  • ssl-zertifikat eingebunden, alle seiten sind nun via https erreichbar: alle internen http-links müssten mittlerweile umgebogen sein, hier setze ich nach wie vor auf das wundervolle ↗ plugin Broken Link Checker
  • kleine kosmetische verbesserungen via css / html, vor allem die suche in der menuleiste macht es einfacher
die geschwindigkeit ist angenehm, da bin ich zufrieden. in nächster zeit werde ich noch ein wenig am aussehen feilen, aber die generelle schlichtheit und funktionslosigkeit wird bleiben. kleine auswertung, stand heute:
  • 3.132 Beiträge
  • 355 Bücher
  • 2.897 Kommentare
  • 2.683 Bilder
  • Größe der mySql-Datenbank: 207,4 MB
Anmerkungen und Kommentare nehme nehme ich gerne via mail entgegen: info@pixelroiber.de bzw. per twitter.

in eigener sache: bücherregal

habt ihr sicher alle schon gesehen und ich erzähl‘ euch nichts neues. aber hier noch einmal und fürs protokoll: seit einiger zeit sind bücher und deren rezensionen nun fester bestandteil des blogs. Bücherporno (Juni 2011) das regal ist durchsuchbar, einzelne bücher sind auf der startseite und tauchen auch in den suchergebnissen auf. sie heben sich ein bisschen von den normalen artikel ab und sind vor allem eines: kommentierbar. realisiert mit sogenannten custom post types und daher mit tollen funktionen. so kann nach farben sortiert werden: rot, grün, weiß, bunt, …usw.. ein klick auf den autor zeigt weitere bücher von ihm (sofern vorhanden). und es werden noch mehr funktionen dazu kommen. zur zeit sind es 91, aber es werden immer mehr. nach und nach stelle ich auch längst gelesene ein, sollte mir dazu noch was einfallen. für hinweise und tipps bin ich dankbar.

[in eigener Sache:] Themenwechsel + Umfrage [+Update]

die sonne lacht, die fenster wollen geputzt werden und der blog braucht ein neues aussehen. ein paar ungereimtheiten in der darstellung gibt es noch aber alles in allem bin ich recht zufrieden damit. meinungen? deinungen? [poll id=“13″] berlin ist woanders: dresden-neustadt im mai 2008 [EDIT 30.03.2011:] altes Layout wieder hergestellt weil es so manchem nicht gefuhl… meh [EDIT 30.03.2011:] doch einen kompromiss gefunden… ich hoffe, das stösst auf mehr gegenliebe. dafür mit uraltem original-logo!

[wordpress:] kleine vorschaubildchen einbauen

Das war ein Rumgefrickel kann ich Euch sagen. Aber nun ists vollbracht: Die einzelnen Artikel hier im Blog zeigen im unteren Bereich verwandte Artikel mit Vorschaubildchen an, um natürlich die Klickrate zu erhöhen dem Leser mehr Komfort zu bieten. Doch wie geht das? Leider hab‘ ich kein vernünftiges Tutorial gefunden, deswegen hier mein eigenes.

Der Hintergrund:

  1. Seit WordPress gibt es die Funktion Post Thumbnails (codex, detaillierte Informationen): Jedem Artikel kann nun ein eindeutiges Miniaturbild („Thumbnail“) zugeordnet werden. Das wiederum präsentiert den Artikel in den Suchergebnissen oder auf der Startseite oder überall anders. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.
  2. Schon länger habe ich hier im Blog die verwandten Artikel („Related Posts“) anzeigen lassen. Die Blogmaschine hat sich ähnliche Artikel heraus gesucht, auf Basis der vergebenen Tags. Sehr angenehm für den Leser und für den Betreiber, da dadurch die durchschnittliche Verweildauer steigt. Bisher hatte ich das Plugin Simple Tags im Einsatz, das konnte jedoch keine Vorschaubilder anzeigen. Was neues musste her.
  3. Plugins für Related Posts gibt es enorm viele. Allerdings sind die meisten vor 2.9 entstanden und zeigten Bilder nur mithilfe von Customfeldern an. Auf die oben beschriebene neue Funktion greift meines Wissens nur Related Posts Thumbnails zurück (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog).

Das Problem:

Da es die Funktion aber erst seit ein paar Monaten gibt, hatten die meisten meiner Postings keine Miniaturbilder. Manuell sie einzufügen wäre stupide Arbeit für dreibeinige Hamster gewesen. Es sollte also automatisiert werden. Dieses Tutorial hat mir leider nicht geholfen, da das Get-The-Image-Plugin einen fatalen Fehler erzeugt hat. Und LinkWithin hatte ich kurz im Einsatz, fand ich aber bedenklich, da es über einen fremden Server lief.

Das Lösung:

  • Ein wunderbares Plugin namens Generate Post Thumbnails gibt es da (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog). Das stösst man einmal an und das wars, schon sind (fast) alle bisherigen Artikel mit einem Miniaturbild versehen. Das Plugin nimmt standardmäßig immer das erste. Dabei funktionieren auch externe Bilder, die nur eingebunden sind.
  • Einstellungen › Mediathek in WordPress In den Einstellungen der Mediathek kann man die Thumbnail-Größe festlegen (Standard: 150×150). Änderungen dort wirken sich aber nur auf neue Artikel aus, nicht auf bisherige. Mit dem Plugin Regenerate Thumbnails (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog) ist das aber kein Problem mehr. Mediathek-Einstellungen ändern, Plugin einmal durchlaufen lassen, schon hat sich die neue Größe auf alle Vorschaubildchen ausgewirkt.
  • Bei neuen Artikeln wird das Bild nicht automatisch gesetzt, dafür gibt es auch ein Plugin namens Auto Post Thumbnail (Plugin-Seite, WordPress-Plugin-Katalog).
Das Ergebnis kann nun bestaunt und kommentiert werden. Vielleicht gibt es einen einfacheren Weg, den erwarte ich in den Kommentaren.